Erschrecken nicht ausgeschlossen

Beschleunigung aller Orten. Das, was wir wahrnehmen, wird mehr und mehr zur Welt als Klischee. Die Spaziergangswissenschaft hinterfragt die oberflächliche Selektion, das bewusste Gehen durch den Raum wird zum prozessualen Erleben von geschauten Dingen im Zusammenhang. Nicht Landschaft, wie sie ist, wird hier wahrgenommen, sondern Landschaft, wie wir sie sehen. Man könnte das sehende Flanieren und neugierige Abweichen vom Pfad auch auf die Architektur anwenden (im vorliegenden Buch ist der Draußenraum das Objekt der Untersuchung). Dann allerdings käme vielleicht ein unversöhnbares Erschrecken über die Rigiditäten in der gebauten Welt und wir müssten fortlaufen; hinaus in die Landschaft beispielsweise.

Die in diesem Buch versammelten Texte dokumen­tieren verschiedene Projekte der auch Promenadologie genannten Wissenschaft, von welcher man nach der Lektüre den Eindruck hat, dass ihre übergreifende, akademische Anerkennung mehr als überfällig ist und dass sie, konsequent angewandt, zu anderen Lebensumständen führen könnte; nach dem jahrhundertelangen Stillstand in der Entwicklung unserer Ideen vom (Verkehrs)Raum. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2009

Besondere Landschaft

Eigentlich ist dieses Buch eine gut gemachte Dokumentation der Arbeiten eines erfolgreichen Landschaftsarchitekturbüros. Das Buch über Projekte des Rotterdamer Büros ist umfangreich, bilderstark,...

mehr
Ausgabe 06/2023

Bodenlose Theorie?

Der Untertitel der Publikation mag erschrecken, denn offenbar geht es der Autorin um Vergemeinschaftung, also Enteignung zugunsten der Gemeinschaft. Doch eigentlich geht es ihr eher darum, wie sich...

mehr
Ausgabe 10/2023

Promenadologie

Das Buch ist fett und es macht hungrig auf etwas, was in dieser Zeit selten geworden ist: exzessives Lesen. Lucius Burckhardt, Schweizer Ökonom und lehrender Soziologe, hat viele Texte und ein paar...

mehr

Buchrezension: Begegnungen. Von Natur und Natur

„Begegnungen“ steht vorne auf dem schön gemachten Buch, dessen offener Rücken die Fadenbindung zeigt. Das Papier, auf welchem die Begegnungen notiert oder auch inszeniert sind, ist ausreichend...

mehr
Ausgabe 02/2014

Noch einmal größer

Über Le Corbusier sind bereits so viele Bücher erschienen, dass man mit ihnen bequem eine gar nicht kleine Bibliothek füllen könnte. Gründe dafür sind zum einen der Einfluss des Architekten auf...

mehr