Gesamtschau

Der dritte Band der Architekturgeschichte der WBG hat die europäische Architekturgeschichte von der Französischen Revolution bis heute im Fokus. Dabei geht der Autor über Stichworte, wie beispielsweise „Entstehung des Urbanismus“ oder „High Tech und Partizipation“, auf die, wie er schreibt, „Grundzüge“ der Architektur des
Untersuchungszeitraums ein.

Das wie auch die folgende Darstellung von 50 so genannter Schlüsselbauten – Einzelbauten, aber auch Ensembles – ergibt einen kompakten wie abzweigungsreichen Überblick über die jüngste Architekturgeschichte, die hier unter dem Titel „Moderne“ zusammenfassend dargestellt, aber nicht in der Tiefe erläutert wird. Dass der Autor hier nicht einmal den Versuch unternommen hat, den durchaus schwierigen Begriff der Moderne im aktuellen Diskurs zu erläutern, ist ganz sicher der größte Schwachpunkt der literaturreichen Gesamtschau auf die uns nächste Epoche, die baugeschichtlich die Moderne allerdings erst hundert Jahre später sieht. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014

Ergiebige Aufbereitung

Drei Bände wird demnächst die Architekturgeschichte der WBG umfassen, Mittelalter und Neuzeit liegen ganz aktuell vor. Das Konzept ist klar: Anhand von ausgewählten Bauwerken sollen die jeweils...

mehr

Buchrezension: Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne

Bauhaus Reisebuch Prestel

Von einer "Entdeckung" schreiben die Herausgeber im Vorwort und meinen damit sicherlich nicht, dass ihnen der Name und das Werk Otto Bartnings noch niemals untergekommen wäre. Vielleicht ist der...

mehr
Ausgabe 7/8/2018

Was beeinflusst die Architektur?

Dass das Ziel einer Autorin, ein architektonisches Œuvre in seinen kulturhistorischen Zusammenhang zu stellen, mehr sei, als sonst von der Architekturgeschichte verlangt wird, diese einleitende...

mehr

Buchrezension: Altägyptische Architektur und ihre Rezeption in der Moderne

Architektur in Deutschland 1900-1933

„Ich schätze mich glücklich, zu forschen.“ Mit diesem Satz beginnt die Kunsthistorikerin und Autorin, Maxi Schreiber, die Danksagung ihrer Dissertation. Ja, manchmal macht eine Lektüre mehr...

mehr
Ausgabe 01/2012

Neuer Direktor des Architekturmuseums der TUM www.architekturmuseum.de

Der Kunsthistoriker, Sprach- und Literaturwissenschaftler Andres Lepik hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der Technischen Universität München (TUM)...

mehr