In Berlin wird es immer historischer
Schinkels Bauakademie von 1835 wird rekon­struiert wiederbelebt

Seit gefühlten Jahrzehnten wird für das Spät­werk Schinkels in Berlin geworben, jetzt endlich soll die Bauakademie, die zum Teil als Attrappe mit Werbeflächen, zum Teil schon rekonstruiert mit Weiterbildungsangeboten in der Mitte Berlins auf Wiederauferstehung wartet, eben wiederauferstehen. Das 1835 vollendete Spätwerk des preußischen Klassizisten wird originalgetreu rekonstruiert und soll ähnlich genutzt werden wie früher. In die Obergeschosse zieht ein Architekturzentrum ein, betrieben von der den Wiederaufbau antreibenden privaten Stiftung „Internationale Bauakademie Berlin“; im Erdgeschoss soll wie zu Schinkels Zeiten Gewerbe Platz finden.

Mitte Oktober schrieb der Liegenschaftsfonds Berlin ein EU-weites Bieterverfahren aus, bei dem sich Investoren um den Erwerb des Grundstücks und die Realisierung des Bauwerks bewerben können. Dabei müssen sie dem Architekturzentrum 75 % der Fläche kostenfrei zur Nutzung überlassen, nur das Erdgeschoss ist gewerblich nutzbar. Damit wird sich die berühmte Immobilie wirtschaftlich nicht rechnen, die geschätzten Baukosten von rund 20 Mio. € wird ein möglicher Investor als Prestigeanlage einsetzen müssen, Berlin setzt auf Unternehmen oder Mäzene, die eine Repräsentanz in bester wie geschichtsträchtiger Hauptstadtlage suchen. Um es solcherart Mäzenatentum nicht noch schwerer zu machen, verzichtet das Land auf höhere Einnahmen, die es unter normalen Bedingungen für das Grundstück in bester Hauptstadtlage erzielen könnte.

Dass mit der von Hans Kollhoff geleiteten „Internationalen Bauakademie Berlin“ eine Institution ins offene Hauptstadtherzen Einzug nimmt, die sich eher dem Klassizisten Schinkel denn dem späten Rationalisten verbunden fühlt, könnte beunruhigen. Doch sind die Weichen vor Ort ja längst gestellt, Schloss und Einheitsdenkmal, Ehrenmal und andere Retrospektiven unter Dach und im Retrofach. Und die Ostfassade des zu reanimierenden Schlosses, die einzig dem Gestaltungswillen der Kollegen ausgesetzt ist, ist vom Schinkelbau aus unsichtbar. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

„So viel Schinkel wie möglich, so wenig Schinkel wie nötig?“

Die TU Berlin, der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) und die Baukammer Berlin laden zum öffentlichen Symposium, heute, Freitag, 10. Februar ab 17 Uhr bei Bertelsmann

Folgende Fragen werden diskutiert: Wie lässt sich der Bau Schinkels und seine herausragende Stellung in der Architektur- und Kunstgeschichte heute verstehen? In welchem städtebaulichen Dialog...

mehr
Ausgabe 06/2018

Fünf für Schinkel

Seit Jahrzehnten erleidet die Bauakademie Schinkels als ein für die Hauptstadt äußerst peinlicher Zeltplanenpotemkin ein verdruckstes Dasein im Schatten von Schlossreplik und Luxuswohnneubauten....

mehr
Ausgabe 01/2017

Kolonnaden statt Einheitsdenkmal? www.schinkelsche-bauakademie.de

Als vor vielen Jahren Wilhelm von Boddien seine Schlossträume in Berlin mittels bedruckten Kunststoffplanen vor Eisengerüsten artikulierte, waren alle begeistert. 1993 war das; mancher von denen,...

mehr
Ausgabe 10/2024

Mitte schön. Jetzt auch in Berlin

Auf Initiative der Stiftung Mitte Berlin (SMB) wurde während des „Mitte-Fests“ am 30. August die Berliner Erklärung zum Städtebau von der SMB sowie weiteren Mitveranstalterinnen und...

mehr
Ausgabe 12/2022 Im Gespräch mit … Prof. Dr. Guido Spars, Berlin

Den Mythos Bauakademie transferieren

Lieber Guido Spars, wie wird man Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie? Guido Spars: Kein Hexenwerk! Hier geht es um ein öffentliches Amt, dem ein öffentliches Bewerbungsverfahren...

mehr