Kunsthalle Hamburg wiedereröffnet

Zentral gelegen, aber doch irgendwie im Abseits: Die Kunsthalle in Hamburg hat keinen leichten Stand(ort). Eingeschlossen von verkehrsreichen Straßen, auf steilwandigen Sockeln in den Himmel gehoben, thront der Museumskomplex – denn als solchen muss man das Ensemble aus drei ganz eigenen Volumen wohl bezeichnen – ziemlich abgehoben neben dem Hauptbahnhof.

Es sollte also die anstehende Sanierung genutzt werden, um die Kunsthalle wieder stärker im Stadtraum zu verankern. Dabei war die Leitidee des Modernisierungsprojekts die Neuerschließung der Kunst durch den seit 100 Jahren ungenutzten Haupteingang am Gründungsbau vis-à-vis der Alster. Eine neue Freitreppe vor der wieder freigelegten Loggia von 1869 bildet nun ein architektonisches Gegengewicht zum Plateau der Galerie der Gegenwart. Freigelegt wurde auch der historische Terrazzo-Boden, der über viele Jahrzehnte unter Linoleum verborgen war. Ein neues Leitsystem erschließt die schwer überschaubare Ausstellungslandschaft, Barrierefreiheit erlaubt jetzt den Besuch für alle.

Zukünftig werden der Gründungsbau von 1869 (Georg Theodor Schirrmacher und Hermann von der Hude) mit dem Erweiterungsbau aus hellem Muschelkalkstein von 1919 (Fritz Schumacher nach Konzepten von Albert Erbe und Alfred Lichtwark) als „Lichtwark-Galerie“ mit der „Galerie der Gegenwart“ (Oswalt Mathias Ungers) die Kunsthalle bilden.

Modernste LED-Beleuchtungstechnik, eine neue Lüftungs-, Rauchabzugs- und Klimatechnik sowie Sicherheitsbeleuchtung, Alarm­anlage, Brandmeldeanlage etc. bilden mit neuen Bodenbelägen und Wandoberflächen das Spektrum der Sanierungsarbeiten ab. So wurden beispielsweise die stoffbespannten Wände durch Wandpaneele mit integrierter Luftzirkulation ersetzt. Die Umorganisation der Nutzungen und Flächenzuschreibungen ergab rund 5 000 m² Ausstellungsfläche plus.

Finanziert wurde die Sanierung u. a. durch die Dorit & Alexander Otto-Stiftung, die von den 22 Mio. € 15 Mio. € als Sachspende für Planungs- und Bauleistungen beisteuerte. „Planungsleistung“ meint hier, dass die Planungsabteilung der ECE gemeinsam mit der Hamburger Kunsthalle und den zuständigen Behörden das Sanierungskonzept entwickelt hat. Ebenso hat die ECE das Projektmanagement übernommen. Für die architektonische Gestaltung ist das Hamburger Architekturbüro LH-Architekten zusammen mit den ECE-Architekten verantwortlich.

x

Thematisch passende Artikel:

Kunsthalle Mannheim eröffnet

Wir trafen uns nach der Eröffnung mit dem projektverantwortlichen Partner bei gmp, Nikolaus Goetze, zu Führung und Gespräch im Museumsneubau

Jetzt steht sie da, die neue Kunsthalle in Mannheim. Sitzt wie angegossen am südlichen Rand des Friedrichsplatz mit Rosengarten und Straßenrondell, einem schönen Platz, angelegt Ende des 19....

mehr

Mit der Kunst am Ende

Temporäre Kunsthalle schließt Ende August; ein Resümee

Sie war nur als Zwischennutzung gedacht. Und auch, wenn der Zwischennutzungszeitraum länger währt, als ursprünglich befürchtet – das Schloss lässt auf sich warten – muss die temporär...

mehr
Ausgabe 10/2008

Wolkenhimmelschön Die Temporäre Kunsthalle Berlin startet … jetzt!

Nicht mehr lange hin, dann haben wir ihn endlich: den zentralen Ort in Berlin, an welchem jenseits von Galerievernissagen aktuelle Kunst in der Hauptstadt gezeigt wird. Leider erstmal nur für die...

mehr

Museumsstadt in Kunststadt

Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) bauen die Neue Kunsthalle Mannheim

Nun also ist es soweit: Heute, am 5. Dezember 2012 wurde entschieden, dass der Neubau der Kunsthalle Mannheim mit einem Investitionsvolumen von knapp 70 Millionen Euro von der Architektensozietät gmp...

mehr

Caruso St John Architects planen Sanierung der Kunsthalle Bielefeld

Londoner Architekturbüro erhält Planungsauftrag – auch Erweiterung geplant

Mit der 1968 nach Plänen des US-amerikanischen Architekten Philip Johnson (1906-2005) erbauten Kunsthalle verfügt die Stadt Bielefeld nicht nur über eine renommierte Institution für moderne und...

mehr