Lohnt in jedem Fall

Aus einer Bedarfsplanung, die in der Regel der Bauherr macht, ergibt sich für den Architekten die Aufgabenstellung. Was aber ist eine Bedarfsplanung, die solches nach sich zieht? Was sind kritische Gewerke? Wie ist die Rechtssprechung des BGH zur Festschreibung von Kostenlimits aus ersten Kostenermittlungen? … Das Thema ist ungeliebt und fragenbehaftet und nicht selten segeln Auftraggeber und -nehmer durch Gewässer, die nur scheinbar leicht schiffbar sind. Wenn dann Regressforderungen anstehen, wenn mehr Geld benötigt wird als errechnet wurde, wenn das Verhältnis zwischen Bauherr und Architekt zerrüttet ist und Kommunikation nur noch über die Anwälte läuft, dann ist es zu spät. Das vorliegende, systematisch aufbereitete Buch erläutert ausführlich die Kostengruppen der novellierten DIN 276. Neben den Arbeitsschritten bei der Kostenplanung werden auch Fragen zu unterschiedlichen Kostenplanungsmethoden etc. behandelt. In dem abschließenden juristischen Teil geht es um Leistungspflichten und Haftung bei der Kostenplanung. Eine Lektüre, die für Fortgeschrittene auch durchaus kursiver Art sein kann, lohnt sich in jedem Falle. Mit Stichwortregister. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07-08/2024

Bedarfsplanung und Planungsgrundlagen für Architekten- und Ingenieurleistungen

Zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bauvorhaben gehören die Anforderungen an eine Nutzung. Sie sind vom Auftraggeber zusammenzustellen und werden vorzugsweise im Rahmen einer Bedarfsplanung...

mehr
Rechtsprechung

Schadensersatz für im Bauwerk verwirklichte Planungs- oder Überwachungsfehler nur bei deren Beseitigung

(BGH, Urteil vom 24.09.2020 – VII ZR 91/18)

Ein Bauträger hatte einen Architekten mit der Planung (Leistungsphasen 1 bis 5) eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage beauftragt. Ca. drei Jahre nach der Fertigstellung des Mehrfamilienhauses...

mehr
Ausgabe 11/2019

Prognose der Baukosten

Investitionen nach DIN 276 Die Finanzierung eines Bauvorhabens obliegt dem Bauherrn. Um die Finanzierbarkeit – und gegebenenfalls die Wirtschaftlichkeit – einer Maßnahme einschätzen zu können,...

mehr
Ausgabe 07/2015

Effizienz und Risiko- minimierung Das Raumbuch als Bestandteil integraler Planung

Kostensicherheit bei Großprojekten als Qualitätsmerkmal des Projektmanagements Die Projektentwicklung einschließlich der vorbereitenden Bedarfsplanung und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie...

mehr
Rechtsprechung

Für die Errichtung einer Photovoltaikanlage kann eine fünfjährige Gewährleistung gelten

Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Auftraggeber hatte ein bestehendes Bürogebäude umfangreich entkernen und zu einem Studentenwohnheim umbauen lassen. Ein Ingenieur wurde mit...

mehr