Lowtech-Sanierung mit Fassadenpuffer

Die Stephanuskirche in Köln-Riehl mit ihren auffälligen Dreiecksformen und dem spitz zulaufenden Dach war in den 1960er-Jahren von den ArchitektInnen Winter-Bracher gebaut worden. Das damals von Lothar Quinte geschaffene Glaskunstwerk an den Südfassaden taucht den Innenraum in ein faszinierendes, fast mystisches Licht. Im Zuge von notwendigen Sanierungsmaßnahmen wurde der kleine Sakralbau jetzt durch ein modernes Gemeindezentrum ergänzt. Zeller Kölmel Architekten aus Köln näherten sich dieser Aufgabe mit einer eigenständigen Architektursprache und schufen mit ihrem Entwurf ein zeitgemäßes Ensemble für das aktive Gemeindeleben. Gemeinsamkeiten, wie der Betonsockel und die ähnliche Oberflächentextur von Besenstrichputz und Glasstruktur, verbinden die beiden Baukörper, die die BesucherInnen mit einer einladenden Geste empfangen.

Das alte Kirchendach musste abgetragen werden, bis nur noch das Gerippe des ursprünglichen Stahltragwerks übrigblieb. Darauf aufgesetzt wurde ein gut gedämmtes Holzdach, das eine perfekt detaillierte Dacheindeckung aus Aluminium-Paneelen erhielt. Die breiten Kantenprofile bilden den oberen Abschluss für die zweite Fassadenhaut, mit der die ArchitektInnen und FachplanerInnen das Problem des sommerlichen Wärmeschutzes lösten. Über Gebäudesimulationen entwickelten sie ein Lowtech-System mit einem thermischen Fassadenpuffer, in dem die sommerliche Wärme im Zwischenraum zwischen alter Kunstverglasung und neuer 3-fach-Verglasung gesammelt und durch natürliche Konvektion abgeführt werden kann, bevor sich der Innenraum erhitzt. Dafür wurden im oberen und unteren Bereich der Fassaden Öffnungsflügel in die speziell für dieses Projekt entwickelte Holz-Pfosten-Riegel-Fassade eingeplant. Auf diese Weise konnte auf eine ­mechanische Kühlung und Lüftung ebenso verzichtet werden wie auf einen außenliegenden Sonnenschutz, der dem Glaskunstwerk die spektakuläre Wirkung genommen hätte.

Dem Projekt wurde vom Kölner Architekturpreis 2021 eine Anerkennung zugesprochen. Die Jury lobt den architektonischen Lösungsansatz für das technische Problem und bewertet positiv, dass es den ArchitektInnen gelungen sei, „mit Respekt vor dem Bestand, großem handwerklichen Geschick und einer eigenständigen architektonischen Haltung positiv auf die Entwicklung dieses besonderen Ortes einzuwirken.“ Inga Schaefer, Bielefeld

www.zeller-koelmel.eu
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2021 Wohnen ruut-wieß

Naumannsiedlung, Köln-Riehl

Um die prekären Wohnverhältnisse der ärmeren Bevölkerungsschichten umfassend zu verbessern, initiierte Konrad Adenauer 1913 als stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Köln die Gründung...

mehr
Ausgabe 03/2019

Hörsaalgebäude der Universität Köln

Das zentrale Hörsaalgebäude der Universität Köln, das Mitte der 1960er-Jahre nach den Plänen von Architekt Rolf Gudbrod entstand, steht seit 2013 auf der Kölner Denkmalliste. Im Sommer 2017...

mehr
Ausgabe 03/2021

Centrum für Integrierte Onkologie, Campus Köln

Inmitten des eher grau gehaltenen Kölner ­Universitätsklinikums ist im letzten Jahr ein farbenfroher Lichtblick entstanden. Um ihr Know-how zu bündeln, haben sich die vier Uniklinken ­Aachen,...

mehr

Startup-Messe Tech-In-Construction, Köln

tech-in-construction

Findige Startups tüfteln an digitalen Tools für die Baubranche. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, mit technischen Innovationen die Produktivität in der Bauwirtschaft zu erhöhen. Die Herausforderung...

mehr
Ausgabe 10/2021

DBZ 11 | 2021 Sanierung

DBZ 11?|?2021 Sanierung? Bestand, Bestand, Bestand! Das Thema Sanierung, das wir für die November-Ausgabe auswählten und mit unseren Heftpartnerinnen von rkw+ Architekten, Barbara Possinke und Silke...

mehr