Die Aktivisten: Guerilla Architects

Diese jungen Kollektive sitzen selten im Büro, sondern schwärmen
aus, um aktiv im städtischen Raum oder im Ausland mitzugestalten.

Ihre Arbeit überschneidet sich mit sozial engagierten Kunstprojekten in ihrem Interesse an Dialog, Zusammenarbeit und direkter Arbeit mit der Zivilgesellschaft. Bei ihren Projekten mit bestehenden Strukturen sind häufig nur minimale invasive Eingriffe erforderlich, um früheren unsichtbaren Räumen eine neue Bedeutung zu verleihen.

Was bedeutet für euch Engagement?Als Guerilla Architects verstehen wir uns als KünstlerInnen, ArchitektInnen, SzenografInnen und StadtforscherInnen mit zivilgesellschaftlicher Verantwortung. Mit unserem Kollektiv hinterfragen wir die Rolle unserer Profession und erforschen seit 2012 die Stadt als ein diverses Handlungsfeld verschiedenster Akteure. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, dass die Vielzahl der ArchitektInnen ihre Verantwortung immer weiter zugunsten des Marktes und der Instrumentalisierung der Planung aufgeben. Kommentarlos entstehen so über die ganze Stadt hinweg Gebäude ohne Charakter. Wir denken, es ist an der Zeit gemeinsam in der Komplexität des Stadtgefüges nach den Ursachen dieser Entwicklungen innerhalb der eigenen Disziplin zu forschen: Engagement bedeutet für uns umzudenken, andere Wege zu gehen sowie uns und andere herauszufordern. Dabei ist es ist uns wichtig, dass unsere Arbeit dazu beiträgt, politische und gesellschaftliche Hintergründe zu hinterfragen und Grauzonen aufzudecken.

Auf welchem Weg akquiriert ihr Aufträge? In den meisten Fällen formulieren wir unsere Ideen und Dringlichkeiten selbst. Damit bleiben wir unabhängig und können die Richtung der Projekte selbst bestimmen. Wir arbeiten aktiv an unterschiedlichen Netzwerken und finden dadurch oft die passenden PartnerInnen. Anträge für öffentliche Förderungen und Stiftungen zu schreiben macht einen großen und herausfordernden Teil unserer Arbeit aus, da die Förderlandschaft für unsere spartenübergreifende Arbeitsweise begrenzt ist.

Mit welchem Projekt identifiziert ihr euch am meisten? „Hidden Borough“ hat mit Sicherheit den Grundstein für unsere Art und Weise der (Zusammen-)Arbeit gelegt. In diesem Projekt haben wir alle erstmals unsere Rolle als ArchitektInnen hinterfragt. Wir haben gezeigt und erlebt, wie man Leerstand künstlerisch besetzen kann, um ihn entgegen der Immobilienspekulation in den Londoner Stadtraum zurückzuholen. Mit unserem mobilen Büro „Bastian, der Stadt:Symbiont“ haben wir die Idee vom Nutzen von Grauzonen in der Stadt weitergeführt, deswegen bildet unser Büro auf Rädern baulich und inhaltlich unsere Arbeitsweise sehr gut ab. In 2020 greifen wir mit „1km² Berlin – Die Tragödie der offenen Stadt“ erneut das Thema der Immobilien­spekulation auf und entwickeln in Berlin eine Reihe immersiver Performances im öffentlichen Raum.

Was erreicht ihr mit eurer Arbeit? Wir beschäftigen uns mit stadtpolitischen Fragen und versuchen Anstöße zum Um- und Weiterdenken zu geben. Im Grunde geht es bei unserer Arbeit viel um Verteilung. Verteilung von Ressourcen, aber auch um Verteilung von Raum. Wie kann Architektur/Stadt(entwicklung) neu gedacht werden? Wie können wir gemeinsam eine Stadt der Zukunft gemeinwohlorientiert entwickeln? Diese (stadt-)politischen Fragen beschäftigen uns. Wenn wir es schaffen mit unserer Arbeit Fragen aufzuwerfen und Anstöße zum Um- und Weiterdenken zu geben, dann ist das ein Erfolg. Wir denken, dass jede Arbeit – künstlerisch oder nicht – einen kleinen Beitrag zu einer möglichen Zukunft leisten kann. Um diese Vision zu erproben, haben wir uns mit einer Vielzahl von Stadtakteuren (Constructlab, Institut für angewandte Heterotopie u.a.) zusammengeschlossen, um gemeinsam den „Baupalast“ zu realisieren: ein selbstverwalteter Möglichkeitsraum, ein kollektives, sich selbst gestaltendes Stadtlabor. Er soll der Nachbarschaft, den KünstlerInnen, StadtaktivistInnen und Design-builderInnen Raum zum Ausprobieren geben und Partizipationsräume eröffnen, um die Stadt durch aktives Handeln jeden Tag neu zu formen.

Guerilla Architects
„Guerilla“ zu sein, ist ihre Herangehensweise an die Stadtentwicklung. Sie glauben nicht, dass man groß bauen muss, um großen Wert zu schaffen.

www.guerillaarchitects.de

x

Thematisch passende Artikel:

Gesucht: Herausragende Wohnungsbau-Projekte

Anmeldefrist bis 7. März 2024

Der Award „Wohnbauten des Jahres 2024“ versammelt die besten realisierten Wohnungsbau-Projekte und Konzepte verschiedener Kategorien. Kriterien, die dabei zur Anwendung kommen, sind unter anderem:...

mehr
Ausgabe 06/2020

Schule ist auch die Bühne für neue Generationen

DBZ Heftpartner Mads Mandrup Hansen und Julian Weyer, C.F. Møller Architects, Kopenhagen/DK

Die Nordischen Länder haben eine langjährige Tradition, Architektur als Werkzeug sozialer Innovation und individueller Ermächtigung einzusetzen. Auch C.F. Møller Architects, 1924 gegründet, ist...

mehr
Ausgabe 01/2010

Stadtraum Hochbahn The High Line in New York, ein Projekt vor dem Abschluss

Während das gefühlte Zentrum Berlins bis heute gesichtslos im Schneewittchensarg verdämmert, hat der Ersatz von Industrie oder Verkehr in den meisten Städten der Welt durch Neuprojekte an diesen...

mehr
Ausgabe XX/2024

Verantwortung

Ex und hopp. So könnte man etwas salopp die Baukultur der Moderne umreißen. Was nicht mehr gefällt, wird abgerissen und durch etwas Neues ersetzt – das im Zweifelsfall auch wieder nur über eine...

mehr

Neue Institution: Baukultur Nordrhein-Westfalen

Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und StadtBauKultur NRW werden zu Baukultur Nordrhein-Westfalen

Baukultur Nordrhein-Westfalen ist entstanden aus dem Zusammenschluss der Vereine StadtBauKultur NRW und Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI). Der neue Verein wird gefördert durch das...

mehr