Neubau Paulaner Hauptverwaltung, München

Das ehemalige Werksgelände der Paulaner Bierbrauerei in der Münchner Ohlmüllerstraße wurde durch den Umzug der Produktion nach München-Langwied frei. Paulaner entschloss sich, die Hauptverwaltung an diesen historischen Ort, an dem ehemals die Zacherl’sche Bierbrauerei gestanden hatte, zu verlegen. Besondere Herausforderung: Der denkmalgeschützte Teil des Zacherlbaus, der aus dem Jahr 1816 stammt, musste erhalten und in den Neubau integriert werden.

Nach Plänen des Münchner Architekturbüros Hierl wurde die historische Bausubstanz gefühlvoll um einen Neubau erweitert.  Von innen besticht der Neubau durch eine elegante und schlichte Architektur. Dezente Elemente aus dunklem Stahl und Eichenholz erinnern zwar an Bierfässer, doch der Gesamteindruck ist hell und modern. Insgesamt umfasst das Verwaltungsgebäude ca. 9 700 m² Nettogeschossfläche. In den Ober­geschossen befinden sich flexibel nutzbare Büroflächen für rund 300 Mitarbeiter. Im Untergeschoss wurden einige historische Gewölbe erhalten, die jetzt für Repräsentationszwecke und Schulungen genutzt werden. Die durch den Umzug der Produktion zusätzlich auf dem Areal freigewordenen Flächen werden bis 2023 als Stadtquartiere mit insgesamt 1 500 Wohnungen entwickelt.

Der denkmalgeschützte Teil des Zacherl-Baus wurde in den Neubau integriert. Als optische Klammer zwischen alt und neu fungiert eine tragende Fassade aus Dyckerhoff WEISS STRONG N (CEM I 52,5 N sw).Dyckerhoff GmbHwww.dyckerhoff.com

www.hierlarchitekten.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2022

Neue Siederei, München

Im Münchener Norden planten GSP Architekten am Standort einer alten Siederei den Neubau eines modernen Bürogebäudes. Die Neue Siederei als sechsstöckiges Bürogebäude an der Taunusstraße greift...

mehr
Ausgabe 02/2022

Bildungscampus Freiham, München

Es ist das bisher größte Schulprojekt der Landeshauptstadt München und besteht aus Gymnasium, Realschule sowie Grund- und Förderschule und einer zentralen Mitte mit Doppelsporthalle. Im Februar...

mehr
Ausgabe 12/2015

Studenten wollen in der Karlstraße bleiben www.hm.edu, www.openpetition.de

Noch ist der Umzug der Architekturfakultät in München – von der Karl- in die Lothstraße – nicht entschieden. Das, was die Hochschulleitung unter „Konzentration“ an einem Ort versteht, verstehen...

mehr
Ausgabe 03/2021

Werksviertel-Mitte, München

Der Name scheint Programm: Das mit „Werksviertel“ oder „Werksviertel-Mitte“ bezeichnete, 39?ha große Entwicklungsareal im Osten Münchens liegt als schwer verdauliches Planungskonstrukt jedem...

mehr
Advertorial / Anzeige

FAGSI baut für Münchner Kreativ-Szene

Wo früher die Münchner Luitpoldkaserne stand, haben sich inzwischen viele Interimsnutzungen angesiedelt. Nun soll auf der rund 20 Hektar umfassenden Innenstadtfläche ein urbanes Stadtquartier...

mehr