Nicht nur davon reden … machen!

Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Martin Lutz

zum Thema „Energie-Fassaden“

Man spürt bei einem Gebäude, wenn ein schlüssiges Gesamtkon-
zept fehlt. Das gilt nicht nur für die Ästhetik, sondern auch für die
fassaden- und gebäudetechnische Planung und der energetischen
Effizienz. Es gibt leider sehr viele eher schlecht funktionierende Gebäude, weitere werden laufend am wichtigsten Thema vorbeigeplant, der Nachhaltigkeit; eine bittere Erkenntnis aus dem Tagesgeschäft.

Es wird immer viel geredet, clevere Architekten und Fachingenieure springen sofort auf jeden neuen Zug auf, beispielsweise derzeit auf Green Building, integrale Planung … allerdings leider oft ohne sich die entsprechende fachliche gewerkeübergreifende Planungskompetenz anzueignen. Und die gilt es wirklich zu erlernen; und wenn es sein muss, auch die Dinge nachzuholen, die man in den Zeiten des everything goes natürlich nicht studiert hat. Oder man ist so souverän – oder zumindest so klug – und kauft sich dieses Wissen aus einem hierfür spezialisierten Büro zu.

Eigentlich ist es nichts Neues mit den nicht funktionierenden
Gebäuden beziehungsweise der Erkenntnis, warum ein Gebäude funktioniert und warum nicht. Es funktioniert dann, wenn die Fassade, die Gebäudetechnik und die Bauphysik perfekt gewerkeübergreifend geplant und aufeinander abgestimmt sind. Für die Funktion eines Gebäudes hat die Tragwerksplanung keine entscheidende Bedeutung. Die Statik ist innovativ oder nicht, dasselbe gilt sinngemäß für die Wirtschaftlichkeit. Das Zusammenspiel von Fassade, Raumkonditionierung und Bauphysik ist hauptverantwortlich für niedrige, oder, zum entscheidenden Nachteil des Bauherrn, wesentlich zu hohe Lebenszykluskosten, und den Raumkomfort. Man muss sich gewerkeübergreifendes Denken ständig vor Augen halten. Die Nutzungskosten eines Gebäudes erreichen durchschnittlich schon nach sieben (!) Jahren die Gebäudeherstellkosten. Hieraus wird eindrucksvoll deutlich, dass bei einer „Einzelingenieurplanung“, bei welcher jeder Ingenieur „sein eigenes Süppchen kocht“ und vom jeweils anderen mitentscheidenden Ingenieurgewerk wenig versteht, der Bauherr und der Nutzer die eigentlichen Verlierer sind. Dies auch deshalb, da das für die Nutzungskosten wichtige Facility Management meist wenig bis überhaupt nicht interessiert, geschweige denn in die gewerke-übergreifende Planung integriert wird.

Für den Bauherrn muss sich das Gebäude auch auf lange Sicht wirtschaftlich rechnen. Gleichzeitig müssen sich die Nutzer von Anfang an darin richtig wohl führen. So verstehe ich Nachhaltigkeit.
Relativ neu ist sicherlich, dass die Gebäude mit ihren Nutzeranfor-
derungen wirklich wesentlich komplexer geworden sind. Die Architekten sind daher als Dreh- und Angelpunkt inmitten von zig Ge-
werken mit der Schnittstellenkoordination von nebeneinander „wurschtelnden“ entscheidenden Ingenieurdisziplinen oft überfordert. Was sollen die Architekten eigentlich noch alles bis zur Perfektion können? Ein gewerkeübergreifend planender Fachingenieur kann dabei inhaltlich unterstützen und die Schnittstellenthemen lösen. Reden alleine hilft jedoch nicht. Das Erlernen des gewerkeübergreifenden Wissens ist die Voraussetzung, der eine mögliche Umstrukturierung des Büros folgen kann; das heißt, Einstellung und Integration von verschiedenen Gewerkespezialisten. Das müsste die Perspektive sein, die ganz sicher in die richtige Richtung, in die planungstechnisch nachhaltige Zukunft weist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Planungsallianz: besserer Austausch zwischen Architektur- und Tragwerksplanung

Kostendruck, knappe Rohstoffe, Fachkräftemangel, ausufernde Vorschriften und Normen: Bauprojekte im In- und Ausland werden immer komplexer und teurer. Da bleibt wenig Spielraum für...

mehr
Ausgabe 09/2023

Tragwerksplanung 2023. Vision und Konstruktion

Im Begriff der „Tragwerksplanung“ steckt klar etwas Statisches, dennoch gibt es kaum eine Disziplin im Bauen, die sich derart rasant entwickelt hat. Wohin und mit welchen Folgen, das möchte das...

mehr
Rechtsprechung

Wann wurde die Bauleistung des Architekten durch schlüssiges Bauherrnverhalten abgenommen?

(OLG Schleswig IBRRS 2019, 1082)

In dem Rechtsstreit ging es um folgenden Sachverhalt: Die Bauherren beauftragten einen Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Nach der Errichtung wurden durch einen...

mehr
Ausgabe 06/2009 Projektbericht

Solarsiedlung am Medienhafen, Düsseldorf - Solarer Wohnungsbau in der Innenstadt

Als Leitprojekt der Landesinitiative „Zukunftsenergien NRW“ zeichnet sich die Solarsiedlung durch effizienten Einsatz von Energie und Wirtschaftlichkeit aus. Das energetische Konzept liefert dafür...

mehr
Ausgabe 08/2015

Integrale Tragwerksplanung im Kontext digitaler Prozessketten Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft zum Thema „Tragwerk“

Gute Architektur bedingt ein entsprechendes Tragwerk. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Tragwerk eines Bauwerks augenscheinlich auffällig ist oder ob es sich eher im Hintergrund verbirgt. Ein gutes...

mehr