PLANETARY URBANISM – ein Wettbewerb

Die im Gefolge der Industrialisierung beschleunigt voranschreitende Verstädterung unserer Welt brachte und bringt tiefgreifende Überformungen des Planeten mit sich, die bisher weder in ihren Auswirkungen voll erfasst werden können, noch ist ein Ende dieses Prozesses absehbar. Städte waren immer Orte der Innovation und treibende Kraft von Entwicklungen – quer durch alle Epochen und Kulturen. Die Organisation des Lebens in Städten schuf den Ausgangspunkt für die Herausbildung arbeitsteiliger Strukturen und damit die Freisetzung schöpferischer Potentiale, die Wissenschaft, Technik und den Künsten zu Gute kamen, für die Akkumulation von Kapital, einen wachsenden Wohlstand und eine Verfeinerung des Lebens.

Die Entwicklung der (europäischen) Stadt weist im Verlauf ihrer zweieinhalbtausendjährigen Geschichte mehrere Umbrüche auf, innerhalb derer sich die Formen der Reproduktion des städtischen Lebens grundlegend gewandelt haben, doch blieben Städte bis ins 19. Jahrhundert hinein insuläre Strukturen. Demgegenüber ist das Ausmaß der Verstädterung, wie wir sie heute erleben, beispiellos. So wird das bis 2050 prognostizierte Bevölkerungswachstum auf mehr als 9 Milliarden Menschen vor allem in den (afrikanischen und asiatischen) Städten zu bewältigen sein.

In diesem Kontext hat nun die Zeitschrift ARCH+ mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland einen Internationalen Wettbewerb ausgelobt, der im Kontext der UN-HABITAT III Konferenz Ergebnisse liefern soll. Auf der Basis von empirischem Material sollen Visualisierungen entwickelt werden, die ein Licht auf gegenwärtige Probleme des Urbanisierungsprozesses werfen, die Strategien im Umgang mit diesen Problemen aufzeigen und die, soweit erkennbar, weiterführende Konzepte vorstellen. Die Darstellung soll dabei hinter die Fakten schauen, Zusammenhänge und Trends aufzeigen. Sie soll räumliche wie ebenso zeitliche Verhältnisse visuell anschaulich machen und den Triebkräften ihrer Entwicklung nachspüren. Für die Bewältigung der Aufgabe können alle visuellen Darstellungstechniken und Bildmedien herangezogen werden.

Mögliche Themen können sein 1. Städtischer Stoffwechsel, 2. Raumstruktur, 3. Bevölkerung, 4. Soziale Innovationen etc. Der Wettbewerb richtet sich an Gestalter aus den Bereichen Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Umweltplanung, Grafik-, Produkt- und Mediendesign, Statistik, Kartografie, Fotografie, Film, Bildende Kunst etc. und an Studierende. Eine Kooperation in interdisziplinären Teams zwischen Gestaltern und Wissenschaftlern wird angeraten. Die Wettbewerbssprache ist Englisch, eine Registrierung ist bis zum 30.04.2015 auf der Homepage von ARCH+ möglich. Es steht ein Preisgeld von insgesamt 20 000 € zur Verfügung. Die Wettbewerbsbeiträge werden von den Auslobern veröffentlicht und im Kontext der UN-Habitat III-Konferenz 2016 ausgestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2008

Simple Systems – Complex Capacities Architekturfachzeitschrift ARCH+ lobt gleichlautenden Wettbewerb aus

Fast könnte man eine Koinzidenz feststellen zwischen dem Wettbewerb, den die Redaktion von ARCH+ auslobte und der oben gedruckten Meldung zum Metallvorhang in Österreich. Begleitend zur Ausgabe 188...

mehr
Ausgabe 09/2021

Nachverdichtung von Städten

Im Zuge des weltweiten Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Beliebtheit von Wohnorten in Großstädten kommen erhebliche Veränderungen auf die Städte zu. Die Freie und Hansestadt Hamburg...

mehr
Ausgabe 11/2014

„Textile Strukturen für neues Bauen 2015“, Wettbewerb www.techtextil-student.com

Die Techtextil, internationale Leitmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe (4. bis 7. ?? ?Mai 2015), veranstaltet erneut den Studentenwettbewerb „Textile Strukturen für neues Bauen“. In...

mehr
Ausgabe 08/2011

Schinkel-Wettbewerb 2012 ausgelobt www.aiv-berlin.de

Im Fokus des Schinkel-Wettbewerbs 2012 „Ideale Realitäten“ steht die Stadtmitte von Potsdam. Die Landeshauptstadt von Brandenburg zählt zu den prosperierenden Städten in Deutschland. In Zukunft...

mehr
Ausgabe 01/2014

Europan12 entschieden www.europan-europe.com, www.europan.de

Mitte Dezember 2013 war es wieder einmal so weit, der Europan-Wettbewerb wurde entschieden. Die Gewinner für die in Deutschland und Polen ausgeschriebenen Standorte des europaweit größten und...

mehr