Pritzkerpreis 2019 geht an Arata Isozaki

Nun ist sie eingetroffen, die wie in jedem Jahr sehnlichst erwartete Email aus Chicago, Illinois, USA, und nun können wir es schreiben: Der japanische Architekt, Stadtplaner und Theoretiker Arata Isozaki wurde zum Preisträger des Pritzker-Architekturpreises 2019 gewählt. Die mit 100 000 US-Dollar dotierte Auszeichnung gilt international als höchste in der Architektur und wird im Mai an den dann so gerade noch 87-Jährigen im Versailler Schloss überreicht.

Als einer der zeitgenössisch zukunftsweisenden Visionäre wurde Isozaki mit dem Preis als ein Architekt geehrt, der seit den 1960er-Jahren für sein engagiertes Forschen in der „Kunst des Raumes“ steht, was der Japaner zudem in seiner konzeptionellen Ausarbeitung auf ein transnationales Niveau hat heben können. Dem überaus produktiven Architekten mit weit über 100 gebauten Kultur-, Verwaltungs-, Wohn-, Sakral- oder Sportbauten verdanken wir ganz wesentlich den Dialog zwischen der europäischen und asiatischen Welt, der vor ihm eher eine Einbahnstraße aus Europa in das verehrte Japan gewesen war.

Die Jury hebt insbesonder Isozakas profundes Wissen über Architekturgeschichte und -theorie hervor und streicht seine zentrale Rolle in der japanischen Avantgarde heraus. Er repliziere, so die Jury weiter, niemals den Status quo, sondern sei ständig auf der Suche nach einer Architektur, deren Sinnfälligkeit sich bis heute in jedem seiner Bauten widerspiegle und die sich sehr selbstbewusst jeder stilistischen Kategorisierung widersetze. Arata Isozakis Gebäude wirken meist geometrisch einfach, folgen jedoch dezierter Entwurfstheorie, ohne dabei die Form über den Zweck zu stellen. Das Museum für zeitgenössische Kunst in Los Angeles (1981–1986 Los Angeles, USA) war der erste internationale Auftrag für den Architekten. Hier wie auch bei vielen der folgenden Projekte kam der Goldene Schnitt ebenso zur Anwendung wie das Yin-Yang-Prinzip, der Architekt hat sich von Beginn an immer als ein Architekt verstanden, der trotz aller kultureller Prägung die ganze gebaute Kultur im Blick hatte.

Isozakis Arbeiten umfassen gut sechs Jahrzehnte und über einhundert gebaute Werke in Asien, Europa, Nordamerika, im Nahen Osten und in Australien. Prominente Werke sind das Kitakyushu City Museum of Art (1972–1974, Fukuoka, Japan), das Tsukuba Center Building (1979–1983 Ibaraki, Japan), der Art Tower Mito (1986–1990 Ibaraki, Japan), die Nara Centennial Hall 1998 Nara, Japan, Pala Alpitour (2002–2006 Turin, Italien), Himalayas Center (2003–2013 Shanghai, China), Allianz Tower (2003–2014 Mailand, Italien), Katar National Convention Center (2004–2011 Doha, Katar) und die Shanghai Symphony Hall (2008­–2014 Shanghai, China). Glückwünsche nach Japan! Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Arata Isozaki (1931–2022)

Der Exzentriker, Pritzkerpreis-Träger und einstige Visionör Arata Isozaki verstarb am 28. Dezember 2022 91-jährig

Er war Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten BDA, hatte für seine Leistungen den renommierten Asahi-Preis verliehen bekommen und 1990 den Chicagoer Architekturpreis. Ehrenmitglied...

mehr
Ausgabe 12/2013

Mobile Konzerthalle/Japan ark-nova.com, www.isozaki.co.jp

Ende 2011 stellen wir in der DBZ den „Leviathan“ des britischen Künstlers Anish Kapoor vor, Heftthema war damals „Materialien“. Kapoors faszinierende Großskulptur mit ungewöhnlichen...

mehr
Ausgabe 11/2014

Richard Meier feiert 80sten www.richardmeier.com

Nobel und harmonisch muss Architektur sein, wenn sie dauerhaft überleben will, physisch und sicher auch als ein Gedanke/Gedenken. Das jedenfalls konstatierte Arata Isozaki anlässlich der...

mehr

Pritzker Preis 2024 an Riken Yamamoto

Der 74-jährige Japaner mit Hauptwerk in seinem Heimatland ist der 53. Pritzker Preisträger seit seiner ersten Verleihung 1979 an Philip Johnson

Mit Arata Isozaki, Shigeru Ban, Toyo Ito, Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA), Tadao Ando, Fumihiko Maki und Kenzo Tange nun der Japaner Riken Yamamoto, der den 53. Pritzker Preis zugesprochen...

mehr
Ausgabe 12/2011

Gerade rechtzeitig

Metabolismus, das klingt nach giftigem Pilz. Und wirklich war die künstlerisch, philosophisch, architektonische Bewegung in den frühen Sechzigern und darüber hinaus auch den Architektenkollegen...

mehr