Sapphire, Berlin

Gegenüber Jan Kleihues‘ mächtig in die Weite gehender Geheimdienstzentrale an der Chausseestraße schießt das „SAPPHIRE“ genannte Wohnhaus optisch aus der Straßenflucht heraus. Die Spitze an der Gebäudeecke markiert das Penthouse-Geschoss, dem kleine Dachgärten gehören.

Das noch nicht komplett vermietete Wohnhaus mit 73 Ein- bis Vierzimmerwohnungen ist der erste Wohnungsbau von Daniel Libeskind in Deutschland. Seine Gebäudehülle ist eine hinterlüftete Vorhangfassade aus bioaktiven (luftreinigend) und selbstreinigenden Keramikplatten (Medicke Metallbau). Die in Italien bei Casalgrande produzierten Keramikplatten erzeugen über ihr geometrisches Design mit Flachrelief eine dynamische Optik, die durch eine Metallic-Lasur, die Titanium-Oxid enthält, verstärkt wird. Im Erdgeschoss muss die Filiale einer Lebensmittelkette, die vor mehr als 100 Jahren in Berlin gegründet wurde, nicht auf Kundschaft warten, die gibt es demnächst mit mehr als 4 000 potentiellen Kunden vis-à-vis. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Wohnraumskulptur Wohnhaus für eine Familie, Frankfurt a.M.

Neben der Altstadt ist das Frankfurter Westend zu einer willkommenen Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Althergebrachtem geworden. Das wird deutlich etwa auf der Homepage der Stadt:...

mehr
Ausgabe 05/2011

Wohnraumskulptur Wohnhaus für eine Familie in Frankfurt a. M.

Neben der Altstadt ist das Frankfurter Westend zu einer willkommenen Projektionsfläche für die Sehnsucht nach Althergebrachtem geworden. Das wird deutlich etwa auf der Homepage der Stadt:...

mehr
Skulpturale Form für ein Wohnhaus

Villa M, Berlin

Das private Wohnhaus in Berlin Grunewald folgt in seiner Formsprache neuen Wegen und lässt die klassische Einfamilienhaus-Architektur weit hinter sich. Konzipiert und realisiert wurde die Villa vom Team der Graft Architekten.

Ähnlich einem Fels oder geschliffenem Stein verortet sich die Villa in der sie umgebenden Landschaft. Der Bau versinnbildlicht Nähe zur Natur und dru?ckt die Sehnsucht nach einer expressiven,...

mehr
Ausgabe 01-02/2025

Firmitas, utilitas, … und sonst noch? Für eine andere Ästhetik

Vitruv, Vitruv, Vitruv: Je häufiger man seinen Namen schreibt, umso weniger gewiss wird man seiner tatsächlichen (An)Wesenheit. Also seinem Vorhandensein im 1. Jahrhundert vor Christi und dem in der...

mehr