Schelling Architekturpreis und so weiter

„Voller Optimismus in ungewöhnlichen Zeiten“, so startet die Ankündigung der Verleihung der Schelling-Preise 2020, die für den 9. Dezember 2020 im Karlsruher Institut für Technologie KIT/Fakultät für Architektur, Englerstraße 11 in Karlsruhe geplant ist. Wir drücken die Daumen, dass dieser Optimismus Recht behält.

Geehrt werden dann mit dem Preis, der 1992 erstmals an Coop Himmelb(l)au, Helmut Swiczinsky und Wolf Prix vergeben wurde – in Folge an Zaha Hadid, Peter Zumthor und andere Größen – drei Architekturbüros und mit ihnen drei Frauen Xu Tiantian von DNA_Xu TianTian, Peking, Lina Ghotmeh, Paris, sowie Irene Pérez und ihren Kollegen, Jaume Mayol, von Ted‘A Arquitectes aus Palma de Mallorca. Letztere hatten wir vor exakt einem Jahr mit ihrem schönen Schulprojekt Orsonnens in der Schweiz im Heft (DBZ 7/8 | 2019).

Der Schellingpreis für Architekturtheorie wurde einstimmig Itohan Osayimwese zuerkannt. Sie lehrt als Professorin für Architekturgeschichte an der Brown University und beschäftigt sich mit Theorien der Moderne unter dem Aspekt der Postkolonialität und Globalisierung.

Die Schelling Architekturstiftung wurde 1992 in Karlsruhe von Trude Schelling-Karrer und Heinrich Klotz gegründet. Ihr zur Seite steht ein wechselnd besetztes, unabhängiges Wahlkuratorium, das über Nominierungen und Preisvergaben entscheidet. Die Schelling Architekturstiftung vergibt alle zwei Jahre Preise von insgesamt 30 000 €.

www.schelling-architekturpreis.org
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2011

Werner Sewing 1951-2011

Er hatte eine eher selten anzutreffende Profession, der 1951 in Bielefeld geborene Werner Sewing: Er war Architektursoziologe. Nach dem Studium der Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaften in...

mehr
Ausgabe 07/2016

Bundesverdienstkreuz für Lützkendorf www.oew.kit.edu

Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow hat Thomas Lützkendorf in Erfurt mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Im Auftrag des Bundespräsidenten würdigte Ramelow damit die...

mehr
Ausgabe 10/2015

Serviceeinrichtung für Studenten Lernzentrum am KIT, Karlsruhe

Weil Gymnasiasten in Baden-Württemberg nun schon in der zwölften Klasse das Abitur ablegen, treten in manchen Jahren gleich zwei Jahrgangsstufen ein Studium an. An den Hochschulen im Land steigen...

mehr
Ausgabe April/2020

Little Helpers International Summer School am KIT, Karlsruhe

Die erste KIT International Summer School „Little Helpers“ fand unter der Leitung der Architekturbüros MAIO aus Barcelona, KOSMOS aus Moskau und HHF aus Basel sowie Gastdozenten und Mitarbeitern...

mehr
Ausgabe 09/2021

Digitale Ausstellungsplattform

Die Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für ­Technologie (KIT) hat eine neue Online Ausstellungsplattform entwickelt. Sie gibt regelmäßig Einblicke in Lehre und ­Forschung aus den...

mehr