Schlossbaumeister? Eine Vereinnahmung

Dr. Hans-Ulrich Kessler ist ein eher stiller Mann, ein für seine Disziplin der Kunstgeschichte typischer Vertreter. Wenn man ihn aber fragt, warum wir überhaupt eine Ausstellung über einen Künstler und vielleicht Baumeister brauchen, die sich scheinbar allein aus einem runden Todestag ergibt, wird er energisch und seine Augen beginnen zu leuchten. Weil Andreas Schlüter (1659/60-1714), so der Kurator, völlig zu Unrecht unbekannt ist, weil er durchaus auf einer Stufe mit dem großen Universalgenie Michelangelo stünde und weil gerade Berlin diesem Mann so viel zu verdanken habe. Gewiss sogar den Aufstieg vom eher provinziellen Großdorf hin zur Reichs- und Haupt-, vielleicht gar zur Metropole heute?!

Über Schlüter, der seit ein paar Jahren immer als Schlossbaumeis-
ter apostrophiert wird, ist biografisch wenig bekannt. Seine Hauptspuren sind einige plastische Arbeiten und ein paar Bauten im heutigen Polen und in Berlin. Sämtliches Zeichenmaterial, ob Skizzen oder Pläne, sind verschwunden oder untergegangen. Das, was wir von ihm wissen kommt über Dritte. Sein Anteil am zur Zeit neuinszenierten Schloss bezieht sich im Wesentlichen auf das, was Hans-Ulrich Kessler als Schleier – Architekten nennen es Layer – bezeichnet: komplette Fassadenarbeiten, Detailarbeiten in den Fassaden und den Innenräumen. Und tatsächlich erscheint das Werbetrommelrühren im Stadtraum Berlin-Mitte für den Schlosswiederaufbau als eine einseitige und durchaus überzogene Vereinnahmung eines Künstlers, der weniger Bauender war als vielmehr ein schöpferisch denkender Mensch, dessen Leistungen in der im Bode-Museum gezeigten großartig inszenierten Schau auf ganz andere Weise beeindrucken, als über seine eher marginalen Leistungen in der tatsächlichen Erfindung einer Schlossform beispielsweise.

Damit leidet die prächtige Inszenierung im Ernst-von-Ihne-Bau nachhaltig unter der Marke „Schlossbaumeister“, denn die erscheint, nach Durchgang und intensiver Auseinandersetzung mit der Ausstellung, eher eine Art Trittbrett zu sein, auf welchem die Schlossgesellschaft in vorteilnehmender Weise Blumensträuße in gemächlicher Vorbeifahrt als etwas Buntes präsentiert. Dass der Ausstellungskatalog, „Andreas Schlüter und das barocke Berlin“ – also ohne Schlossbaumeister! –, diese Perspektivnahme ebenso korrigiert wie die Arbeiten der Ausstellung in der Gegenüberstellung und Kontextualisierung von Schlüters Zeitgenossen beweisen, dass man dem Bildhauer und Künstler in dieser überdeutlichen Zuschreibung Unrecht tut, muss man allerdings selbst und am eigenen Leib erleben. In Berlin, am besten in Begleitung des begeisternden wie zugleich überraschend undogmatisch denkenden Hans-Ulrich Kessler. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Andreas Schlüter. Bildhauer

„Schlossbaumeister Andreas Schlüter", Ausstellung und Aneignung in Berlin

Wir wissen eigentlich fast nichts von Andreas Schlüter. Das Meiste, das wir heute noch von ihm besitzen sind einige Skulpturen, zahlreicher Wandschmuck und ein paar Bronze(ab)güsse. Dann gibt es...

mehr

Kulturhauptstadt Berlin

Veranstaltungsreihen in der Temporären Kunsthalle Berlin ab Januar 2009

Bevor ab dem 7. Februar 2009 die Ausstellung mit Simon Starling in der Temporären Kunsthalle Berlin zu sehen sein wird, finden im Januar 2009 in der Temporären Kunsthalle in Berlin Vortragsreihen...

mehr

Künstler als Bauherren

Eine Ausstellung im Bielefelder Kunstverein öffnet Blicke auf eine Architekturavantgarde

Künstler als Bauherren?! Will man das? Sind die nicht extrem schwierig, anspruchsvoll? Vielleicht gar in vergleichbarer Weise wie die Architekten? Etienne Descloux, Architekt aber auch schon mal im...

mehr
Ausgabe 07/2015

Berliner Schloss mit Richtfest www.sbs-humboldtforum.de

Richtfest in der Mitte Berlins: Rund 1?500 Gäste aus Politik und Kultur feierten am 12. Juni 2015 ihr Berliner Schloss als Humboldt-Forum. Bundesbauministerin Barbara Hendricks dankte den Leuten vom...

mehr

Baumeister der Revolution

Sowjetische Kunst und Architektur 1915–1935, eine Ausstellung in Berlin ab April 2012

Die Ausstellung „Baumeister der Revolution“ lenkt den Blick auf einen Bereich der sowjetischen Avantgarde, der in Europa und darüber hinaus relativ unbekannt geblieben ist: die Architektur. Auch in...

mehr