Stadtraumverallgemeinerung

Was ist ein urbaner Raum? Was macht ihn aus? Gibt es einen Raum, den wir auch Platz nennen, der in der so genannten Europäischen Stadt ein anderer ist als in Asien? Oder in Lateinamerika? Welcher Maßstab ist zumutbar, welcher fördert die Kommunikation? Welche Platzgestalt wirkt wie auf das Wohlbefinden einerseits wie auch auf eine anhaltende Vitalität eines Platzes? Und ja: Wem gehört eigentlich ein Platz? Denen, die ihn beleben oder denen, die ihn als Anrainer in Teilen besitzen/besetzen?

Ohne Plätze keine lebendige Stadt. Doch müssen die Plätze auch lebendig sein, müssen neben aller Funktion auch Ort sein. Viele Plätze dieser Welt wurden funktionsoptimiert, Fußgänger:innen, Flaneur:innen gar mussten sich mit Drohblech, Feinstaub und Lärm abfinden, so lange, wie die Automobilität Zukunft hatte und die passende Lobby dazu. Das scheint nun, im 21. Jahrhundert, zu wackeln, die Städter:innen wollen ihre Plätze, ihre Orte zurück. Und weil das Automobile schwächelt, stehen die Chancen auf Rückeroberung gut. Jedenfalls zeigen das die in diesem dickleibigen Band versammelten Beispiele aus 32 europäi­schen Städten. Geordnet nach Typen – z. B. „die Repräsentativen“, „die Verteiler“, „die Impulsgeber“, „die Wohnzimmer“ oder „die Aktiven“ – werden uns revitalisierte Plätze unterschiedlichster Dimensionen vor Augen geführt, Arbeiten von Architekt:innen und/oder Landschaftsarchitekt:­innen, von Künstler:innen und Stadtplaner:innen aus den ersten beiden Dekaden dieses Jahrhunderts. Dabei werden die Arbeiten fotografisch im Ganzen wie in kleinen Details gezeigt, es gibt den Schwarzplan und die Oberflächenplanung, eine um den Platz gelegte Abwicklung der Ansichten der begrenzenden Bauten und meist drei oder vier Kartendarstellungen, die die Fläche zeigen, die neuen Objekte, Grünpflanzen oder Beleuchtung. Der jeweilige Projektbeschrieb ist textlich sehr konzentriert auf das Objekthafte, teils in phrasenhaftem Planer:innensprech und leider immer ohne eine Meldung über Erfolg oder Miss­erfolg der Planung.

Dennoch haben wir eine sehr klar gestaltete, schön gemachte Übersicht über Orte mit „Aufent­haltsqualität“ (wann endlich wird dieses Wort aus dem Planer:innenwortschatz verbannt!), die nicht jedem gefallen müssen, die allerdings, wenn sie die „neue Öffentlichkeit“ beschreiben sollen, schon ein wenig Sorge machen. Sorge, dass viele der neuen Plätze am Ende nichts anderes sind, als autoverkehrsbefreite, grafisch schwungvoll gestaltete und zweckhaft möblierte Flächen, die mit ihrer Stadtraumverallgemeinerung für so vieles Verwendung finden können; auch für die Rückkehr des dann allerdings elektrisch getriebenen Individualverkehrs. Be. K.

Die neue Öffentlichkeit – Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hilde Barz-Malfatti und Stefan Signer. Dt./engl. M Books, Weimar 2020, 384 S., 128 Farb- u. 315 sw-Abb.58 €, ISBN 978-3-944425-12-2
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022

Sorge um den Bestand. Eine Ausstellung

„Zehn Strategien für die Architektur“ heißt der Untertitel einer Wanderausstellung, die im Augenblick und noch bis Ende Februar 2022 Station in Münster macht. Und das meiste des hier Gezeigten...

mehr
Ausgabe 07/08/2021

Sorge tragen für die Ressourcen der Erde

DBZ Heftpartner Dr. Jörg Heiler und Peter Geiger, heilergeiger architekten und stadtplaner BDA, Kempten

Der Klimawandel und die Endlichkeit der Ressourcen stehen uns auf den Füßen. Hier und jetzt. So wie wir in der „westlichen Welt“ leben, wirtschaften und bauen, benötigen wir fast zwei Erden. Wenn...

mehr
Ausgabe 02/2023 ufo ufo

Gebauten Raum erforschen

Als künstlerisch arbeitendes Raumforschungskollektiv setzen wir uns dafür ein, die Qualitäten bestehender sozialer Architekturen in ganz Europa aufzeigen. Wir verfolgen einen situierten und...

mehr
Ausgabe 11/2018

Urbaner Wohnungsbau: Weiter wie gewohnt?

Dr. Robert Kaltenbrunner, Bonn/Berlin
Capsule_Tower_Tokyo

Gerhard Polt, der bayrische Kabarettist, entgegnete einmal auf die Frage, welche Hobbys er denn habe, nur lakonisch: „Ach wissen‘S, ich wohn‘ gern.“ Mit diesem Bedürfnis steht er sicherlich nicht...

mehr
Ausgabe 12/2023

Der Wert des öffentlichen Raums

Die Macherinnen dieses Buches haben ein Anliegen, welches über das hinausgeht, was das Buch zu sein scheint. Es scheint (nur) eine Dokumentation von öffentlichen Plätzen in Italien zu sein: Das...

mehr