Transferzentrum Adaptronik in Darmstadt www.jswd-architekten.de

Im ungünstigen Fall sehen Forschungsgebäude aus wie Lagerhallen in Gewerbegebieten: Eine glatte Kiste aus Leichtbauelementen, statt einer Fassade geben nur ein paar in die Hülle geschnittenen Öffnungen Hinweis auf die Nutzungen hinter der Außenschale.

Auch der Entwurf von JSWD Architekten für das Transferzentrum Adaptronik des Fraunhofer Institutes LBF in Darmstadt folgt dem Prinzip Kiste. Der dreigeschossige Bau am Rande des Forschungscampus ist als einfacher, langrechteckiger Quader ausgebildet. Damit enden aber schon die Analogie zum Zweckbau von der Stange – denn die Hülle des Gebäudes bilden Gold-bronzen schimmernden Messingbondplatten, so genannte Bond Brass-Tafeln. Hinter ihnen liegt die eigentliche Fassadenebene.

Die äußere Fassade belebt ein unregelmäßig gestanztes Raster quadratischer Öffnungen in variierender Größe. Diese Perforation der Hülle gibt der einfachen Kubatur des Gebäudes eine lebendige Textur und zugleich räumliche Tiefe. Die Fenster sind von fest stehenden Messingschwertern gefasst.

Die vorpatinierten Sandwichelemente bewirken mit ihrer changierenden Farbwirkung ein Fassadenbild, das sich abhängig vom Wechsel des Lichts, der Tages- und Jahreszeit verändert. Dieses Reagieren der Fassade auf Umgebungseinwirkungen korrespondiert mit dem Zweck des Gebäudes: Adaptronikforschung beschäftigt sich mit selbstanpassenden, aktiv reagierenden mechanischen Systemen, etwa im Fahrzeugbau.

Durch die Kombination von Sandwichelementen und Messingplatten entstand ein neuartiges Produkt, bei dessen pilothafter Anwendung JSWD Architekten eng mit dem Hersteller KME Germany zusammenarbeitete.

Das Gebäude fügt sich nahtlos in die städtebauliche Struktur des Institutscampus ein. Seine 1.148 Quadratmeter Nutzfläche verteilen sich auf drei Ebenen. Die Gesamtbaukosten betrugen 5,44 Mio. Euro. Der Länge nach gliedert sich das Transferzentrum in drei Nutzungszonen: Die Versuchshalle mit ihren Nebenräumen, eine Zone für Erschließung und Mitarbeiterräume sowie schließlich der Präsentations- und Seminarbereich.

Im Kontrast zur lebendigen Außenhülle steht das von einer klaren, fast puristischen Architektursprache bestimmte Innere: Weiß ist die beherrschende Farbe, glatte Putzflächen, Glas und Bambusparkett bilden das reduzierte Materialspektrum der Räume.

Bei aller Komplexität der technischen Anforderung war den Architekten an größtmöglichen Aufenthaltsqualitäten für die Nutzer des Gebäudes gelegen – seinen Mittelpunkt bildet ein flexibel möblierter Kommunikationsbereich, der dem informellen Austausch und den Pausen der Mitarbeiter vorbehalten ist. Insbesondere für die Büros wurde Wert auf gute natürliche Belichtung gelegt. Wie die Versuchshalle wird auch der Showroom von den plastischen Quadratfeldern einer Kassettendecke überspannt.

Showroom, Kommunikations- und Seminarbereich stehen in enger visueller Beziehung miteinander. Weil alle wichtigen Räume des Hauses zwei Geschosse umfassen, ergeben sich durch gläserne Wände reizvolle Blickbeziehungen und Raumfolgen zwischen den Ebenen, alles wirkt durchlässig.

Weil alle wichtigen Räume des Hauses zwei Geschosse umfassen, ergeben sich durch Öffnungen und gläserne Wände unmittelbare Blickbeziehungen und diagonale Raumfolgen zwischen den Ebenen – die Grenzen sind fließend, und damit bestehen beste räumliche Voraussetzungen für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaftlern, Technologen und Auftraggebern. Frank Peter Jäger

x

Thematisch passende Artikel:

TECU© Architecture Award 2010

Ausstellung der Preisträgerbeiträge 15. September bis 2. Oktober 2011, Osnabrück

Die Preisträger und ausgewählte Wettbewerbsbeiträge des TECU© Architecture Award 2010 der KME Group, an dem über 162 Wettbewerber aus 17 Ländern teilnahmen, werden in Osnabrück ausgestellt. Der...

mehr

7 aus 162

Gewinner des TECU® Architecture Award 2010 stehen fest

Nach vier erfolgreichen europaweiten Auslobungen in den vergangenen zehn Jahren versprach der diesjährige TECU® Award eine besondere neue Qualität: Zum ersten Mal waren weltweit Architekten und...

mehr
Ausgabe 07/2010

Neue Zentrale ThyssenKrupp Quartier von JSWD Architekten und Chaix&Morel et Associés eingeweiht

Seit dem 17. Juni kann man in Essen die neue Zentrale der ThyssenKrupp AG besichtigen. Vor fünf Jahren hatte sich der Konzern für einen baulichen Neuanfang entschieden, und zugleich für die...

mehr
Ausgabe 07/2017 Agil arbeiten

Merck Modulares Gebäude in Darmstadt

„Agil“ zeitgeistert durch viele Unternehmen. Agil, also wendig, sollen Projekte und Mitarbeiter auf Veränderungen im Markt reagieren. Sie sollen Entwicklungen laufend korrigieren, Produktionen nach...

mehr
Ausgabe 09/2012

Lebendige Außenhülle

Neben der Schall- und Wärmedämmung bringen Fassadenbegrünungen noch weitere Vorteile: Sie dienen der Luftverbesserung und Kühlung. Pflanzen produzieren Sauerstoff, nehmen CO2 auf und binden Staub....

mehr