BIM und HOAI

Wie können BIM-orientierte Leistungsbilder in einer überarbeiteten HOAI aussehen?

Um als ArchitektIn oder IngeneurIn BIM-Leistungen abrechnen zu können, sollte die HOAI BIM-Leistungen eindeutig benennen. Die AutorInnen von der Bauhaus-Universität Weimar sprechen basierend auf Ihren Forschungsergebnissen Empfehlungen aus.

Die Building Information Modeling (BIM) Methodik wird in der Bauindustrie zukünftig in allen Leistungsphasen unentbehrlich sein. Eine solch weitreichende Anwendung sollte allerdings mit gesetzlichen Regelungen, u. a. in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), konform gehen. So bilden der „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Juli 2019 hinsichtlich der Höchst- und Mindestsätze die Ausgangslage für die Integration von BIM-Leis­tungsbildern in eine aktualisierte HOAI.

Auswirkungen der BIM-Methodik betreffen zunächst die Verteilung des Aufwands in den einzelnen Leistungsphasen, der den preisrechtlichen Proportionen innerhalb der HOAI nicht zwingend entspricht und mit Unsicherheiten hinsichtlich der Beauftragung weiterer Leistungsphasen verbunden ist. Planungsleistungen, die nach der BIM-Methode erbracht werden, stellen anfänglich einen Mehraufwand dar, bringen im Verlauf des Vorhabens jedoch Einsparungen durch Einsatz (teil-)automatisierter Abläufe und Effizienzsteigerungen, das sogenannte „frontloading“. Eine Umverteilung der Aufwandsvergütung bei unverändertem Gesamthonorar wäre hierbei adäquat.

Ein weiterer Aspekt der Integration der BIM-Methode stellt die Verlagerung von bestimmten „besonderen Leistungen“ in den Bereich der „Grundleistungen“ dar. Dadurch soll der tatsächliche Aufwand von ArchitektInnen und IngenieurInnen widergespiegelt und die Anwendung der BIM-Methode im Pflichtbereich des Leistungskatalogs verankert werden. Vor diesem Hintergrund wurde eine Vorlage geschaffen, wie ein solches BIM-Leistungsbild aussehen könnte. Der dargestellte Vorschlag basiert auf der Analyse von Forschungsaktivitäten sowie Interviews mit Stakeholdern aus den Bereichen Planung, Recht und Management.

Ob und in welche Richtung sich der Gesamtaufwand des Planens durch die Integration der BIM-Methode verändert, ist abschließend noch nicht erkennbar. Bereits Liebich et al. haben sich 2011 sehr vorsichtig dazu geäußert, auch wenn sie die Position eines separaten BIM-Managers skizzieren und auf dessen Kosten hinweisen. Andere Stimmen deuten an, dass der Mehraufwand mit zunehmender BIM-Kompetenz sogar unter den Aufwand traditionell geplanter Projekte fallen könnte. Hingegen sind bei BIM-basierter Planung zusätzliche Serviceleistungen aus dem Modell abrufbar, die die Qualität der Planung deutlich verbessern können.

Integration der BIM-Methodik in die Leis­tungsphasen

Die Anwendung der BIM-Methodik ist bereits in den ersten Leistungsphasen ausschlaggebend für die Effizienzsteigerung aller folgenden Leistungsphasen. Somit besteht die erste Veränderung in der Aufnahme einer Leistungsphase (LPH) 0 zur Bedarfsplanung. Diese wird beispielsweise im „Stufenplan Digitales Planen und Bauen“ ge­fordert und wird in der HOAI unter den besonderen Leistungen der LPH 1 erwähnt. Kern der LPH 0 sind die Erstellung von Auftraggeber-Informa­tionsanforderungen (AIA), die Vorbereitung des BIM-Abwicklungsplans (BAP) sowie eine Rechtematrix der Projektbeteiligten.

In der LPH 2 (Vorplanung) sollte die „Bereitstellung der Arbeitsergebnisse“ um den Zusatz „auf einer Kollaborationsplattform“ ergänzt werden. Dabei müssen die Grundleistungen zukünftig auch die „nD“ Modellierung erfassen. In der LPH 3 (Entwurfsplanung) werden die Ergebnisse der Vorplanung konkretisiert und für die Genehmigungsphase vorbereitet. Der mit dem „frontloading“ verbundene vorgezogene Aufwand sollte auch zusätzlich vergütet werden. Des Weiteren kann es bei Anwendung der BIM-Methode sinnvoll sein, externe Stakeholder, Fachplaner und Betreiber wesentlich früher einzubinden.

In den LPH 4 bis 6 können die Leistungen aufgrund der durch BIM erhöhten Informationsqualität effizienter und (teil-)automatisiert erbracht werden. In der LPH 4 (Genehmigung) können alle zur Genehmigung notwendigen Pläne automatisiert aus dem BIM-Modell abgeleitet werden. Es wird deutlich, dass eine durchgehende Anwendung der BIM-­Arbeitsweise entsprechende elektronische Baugenehmigungsprozesse quasi impliziert. In der LPH 5 (Ausführungsplanung) können Detailpläne ohne Mehraufwand automatisiert anhand des Modells generiert werden. Des Weiteren ermöglicht der Einsatz von automatisierten Prüfroutinen, wie der Kollisionsprüfung, die Erkennung von Fehlstellen und Kollisionen (Termine, Fachplanung, Mengen usw.). In den LPH 6 und 7 wird ein geringerer Aufwand erwartet, da anhand des BIM-Modells Leistungsbeschreibungen, Mengenermittlungen usw. automatisiert abgeleitet werden können.

Die LPH 8 (Objektüberwachung) erfordert bereits in der herkömmlichen Methode einen hohen Aufwand durch die kontinuierliche Dokumentationsarbeit, die in Zukunft um die Erstellung des „As-Built“ Modells und dessen Übergabe in CAFM-Systeme erweitert wird. Andererseits wird ein wesentlicher Teil der Objektüberwachung wieder an die ausführenden Baufirmen zurückgespielt, die ihrerseits die Ergänzung des BIM-Modells bzw. den Abgleich von Soll zu Ist im Sinne eines transparenten Qualitätsnachweises vornehmen sollten.

Diese transparente Erfassung gibt die Grundlage für die LPH 9 (Objektbetreuung) sowie für zukünftige Maßnahmen, was dem Gedanken der Lebenszyklusbetrachtung entspricht.

Die Erarbeitung eines BIM-kompatiblen Leis­tungsbildes verdeutlicht den bisherigen Digitalisierungsrückstau im Bauwesen. Zu den notwendigen wegweisenden Anpassungen zählt die Schnittstelle zur digitalen Baugenehmigung, die Weiterbildung aller am Projekt Beteiligten in der BIM-Methodik und die mustermäßige BIM-gerechte Anpassung der HOAI.

Das vorgeschlagene BIM-Leistungsbild soll kein finales Ergebnis darstellen, sondern zur Diskussion über die notwendige Aktualisierung der HOAI beitragen, um die Entwicklung und Einführung der BIM-Methode in Deutschland voranzutreiben und somit die deutsche Bauindustrie ins 21. Jahrhundert und aus dem Schatten internationaler Vorreiter auf diesem Gebiet zu führen.

Das vollständige und kommentierte BIM-Leis­tungsbild „Gebäude und Innenräume“ der Objektplanung wird als Tabelle zum Download auf DBZ.de zur Verfügung gestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7/8/2018 Rechtliche Aspekte von BIM in der Planung

BIM & HOAI

BIM wird mittlerweile in allen Leistungsbildern und in allen Arten von Bauvorhaben, sei es Hoch- oder Tiefbau, diskutiert, wobei vielfach Unsicherheit über die Einzelheiten und die Umsetzung besteht....

mehr
Ausgabe 01/2012

Evaluierung der HOAI Aktualisierung der Leistungs­bilder, www.bmvbs.de

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag 2009 verpflichtet, die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure auf Grundlage des Bundesratsbeschlusses vom 12. Juni 2009 schnellstmöglich...

mehr
Ausgabe 06/2018

leanWOOD: optimierte Planungsprozesse für vorgefertigten Holzbau

Im modernen Holzbau geschieht die Produktion der wesentlichen Gebäudeteile, wie Wand und Decke, nicht mehr auf der Baustelle, sondern mit Hilfe digitaler Verfahrenstechniken und Anlagen als...

mehr
Ausgabe 11/2009

Die neue HOAI 2009 Die sechste Verordnung zur Änderung der Honorar- ordnung für Architekten und Ingenieure

Nach langwierigen und intensiven Abstimmungsprozessen ist noch vor Ablauf der Umsetzungsfrist für die europäische Dienstleistungsrichtlinie, die am 28. Dezember 2009 endet, die 6. Novelle der HOAI...

mehr
Ausgabe 12/2020

Einführung in die neue HOAI

1.    Einleitung Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) zum Aktenzeichen C-377/17 am 04.07.2019 einen Verstoß der Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie...

mehr