Los geht's


Es sind Aktivist:innen, die uns immer wieder an die Dringlichkeit von Problemen erinnern und die Augen für ungesehene Themen öffnen. Die Berichterstattung konzentriert sich meist auf die Frage, wie weit Aktivismus gehen darf und die inhaltliche Diskussion scheint zu kurz zu kommen. Aktivismus ist nicht leicht zu greifen, seine Grenzen werden mit den sich verändernden Themen immer wieder neu ausgelotet und erprobt.

In diesem Heft definieren wir Aktivismus als eine aktive Form des Engagements, die in der Öffentlichkeit stattfindet und die für ein konkretes Ziel eintritt. Mit dem Blick auf die Architektur fällt auf, dass es die aktuell gesamtgesellschaftlich relevanten Themen sind, die auch junge Architekt:innen und Architekturstudent:innen bewegen. Kein Wunder, denn die Klimakatastrophe, die Wohnungsnot, die Zwänge von kapitalistischen und patriarchalen Strukturen artikulieren sich allesamt in der Stadt und in gebautem Raum.

An Architekturfakultäten und über die Hochschule hinaus setzen sich zahlreiche Initiativen, Vereine und Kollektive für eine in vielerlei Hinsicht bessere Architektur und -lehre ein. Viele der Initiativen fanden sich im Studium zusammen. Daher ist die Perspektive der Architekturlehrenden interessant. Wie kann Lehre Engagement bei den Student:innen fördern? Die Antwort gibt es ab S. 6.

Eine Auswahl von Kollektiven mit ganz unterschiedlichen Zielen stellt ihre Arbeit in diesem Heft vor. Viele weitere wären nennenswert, wenn es der Platz hergäbe. Die Themen sind vielfältig: Es ist nötig den Bausektor fundamental zu verändern, schreibt die Schweizer Initiative Countdown 2030 (S. 20). Abrisse sind nicht nur klimaschädlich, sondern fördern auch Gentrifizierungen und Verdrängungen, ist im Beitrag von ufo ufo zu lesen (S. 16). Und dem Kollektiv fem_arc geht es um eine grundsätzliche Erweiterung des Architekturdiskurses um diverse Perspektiven auf Stadt und Architektur (S. 24). Da die meisten dieser Initiativen ehrenamtlich arbeiten, stellt sich darüberhinaus die Frage, ob sich Aktivismus professionalieren lässt. Dazu sprachen wir mit dem Züricher Verein Urban Equipe über ihre Arbeit (S. 21).

Engagiert ihr euch auch in einem Verein oder Kollektiv? Oder seid ihr auf der Suche nach Mitstreiter:innen oder einer passenden Initiative? Wie unsere Kolumnistin Amina Ghisu schreibt, müssen Veränderungen nicht immer laut sein, auch im Kleinen können sie Steine ins Rollen bringen.

Natalie Scholder

x

Thematisch passende Artikel:

DER ENTWURF: Architektur & Aktivismus

Es sind Aktivist:innen, die uns immer wieder an die Dringlichkeit von Problemen erinnern und die Augen für ungesehene Themen öffnen. Die Berichterstattung konzentriert sich meist auf die Frage,...

mehr
Ausgabe 02/2023

Aktivismus an der Hochschule

Tatjana Schneider ist Professorin für Architekturtheorie. Sie leitet das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt an der TU Braunschweig. Sind Sie Aktivistin? In meiner...

mehr
Ausgabe 02/2023 Interview Urban Equipe

Professionalisierung im Aktivismus

Wer steht hinter der Urban Equipe und wie habt Ihr Euch zusammengefunden? Sabeth: Wir haben die Equipe 2018 aus anderen stadtpolitischen Initiativen Gruppen gegründet, als wir eine größere...

mehr
Ausgabe XX/2024

Countdown 2030

Countdown 2030 ist eine stetig wachsende Gemeinschaft Bauschaffender, die die Dringlichkeit der Klima- und Biodiversitätskrise ins Zentrum ihres Aktivismus setzen und an einer zukunftsfähigen...

mehr
Ausgabe 02/2023 Parasite Parking

Potenziale auf 11 m²

Die Installation „Parasite Parking“ von Jakob Wirth und Alexander Zakharov ist eine Intervention im öffentlichen Raum, die eine multifunktionale, als Parkplatz getarnte Plattform nutzt. Ihre...

mehr