Digitale Baustelle

Professoren der TU Braunschweig haben ein Forschungsprojekt zu digitalen Fertigungstechnologien und deren Auswirkungen auf Planungs- und Produktionsprozesse unter realen Baustellenbedingungen initiiert. Unter dem Titel „Die Digitale Baustelle – Bauindustrie 4.0 als Schlüssel für eine digitale und nachhaltige Bauwirtschaft“ möchten die Forschenden Impulse für die Baupraxis liefern. An der Beethovenstraße am Campus Ost der TU Braunschweig richtete die Universität eine Forschungs­infrastruktur aus verschiedenen digital gesteuerten Großgeräten ein. Dazu gehören robotische Einheiten, ein mobiler Roboter, eine automatisierte Betonmischanlage, Systeme zum Objekttracking und immersive Systeme, wie Virtual Reality.

Herzstück der Anlage ist die rund sechs Meter hohe, sogenannte 3D-Druckeinheit. Mit dieser können großformatige, individualisierte, ressourceneffiziente Bauteile additiv hergestellt werden. Schnittstelle für alle Beteiligten ist das Digital Engineering Center. In dieser Schaltzentrale sollen sämtliche Informationen des Projekts gebündelt werden. Gespeichert und verwaltet werden sie in einem dreidimensionalen BIM-Modell, das auch als visuelles Tool der Zusammenarbeit dient.

Außerdem bietet das Virtual Reality Labor die Möglichkeit, digitale Bauteile in den realen Raum zu projizieren. „Die Digitale Baustelle“ setzt Impulse, damit in Zukunft eine ähnliche Baustelle wie an der TU Braunschweig außerhalb der Forschung Wirklichkeit werden kann. NaS

www.tu-braunschweig.de/ibb

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016

Forschungslabor für energetische Quartierssanierung www.tu-braunschweig.de/igs/forschung/eneffcampus2, www.tu-braunschweig.de/energiesparen

Der Campus der TU Braunschweig wird zum Forschungslabor für die energetische Sanierung von Stadtquartieren. Ein umfangreiches Sanierungskonzept sowie weitere Maßnahmen zur Betriebsoptimierung und...

mehr
Ausgabe 01/2021

Baustelle der Zukunft

Mit dem Center Construction Robotics (CCR) entsteht auf dem RWTH Aachen Campus unter Beteiligung namhafter Industriepartner die Baustelle der Zukunft. Die Referenzbaustelle soll den Bau...

mehr
Ausgabe 03/2022

Carbonbeton-Forschung

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau. In zwei Forschungsprojekten erproben...

mehr
Ausgabe 04/2016

In Zukunft BIM? B11, Braunschweig

BIM revolutioniert die Baubranche: Der Neubau B11 ist nicht das einzige Bauvorhaben in Deutschland, in dem die BIM-Methode angwendet wird. Das Büro- und Schulungsgebäude spielt jedoch deshalb eine...

mehr
Ausgabe 09/2022

Die Baustelle der Zukunft

Noch hat die Baustelle der Zukunft keine Adresse. Geht man den von den Gastgeber:innen beschriebenen Schotterweg entlang der Aachener Bahngleise bis zum Schluss, erwartet einen sichtbar weniger als...

mehr