Eigenwillig erfolgreich
„Sprechen Sie mit mir als Architekt, und nicht über Frauen in der Architektur“, antwortete Brigitte Peterhans (1928–2021) einem amerikanischen Reporter, der mit ihr über ihre Rolle bei SOM sprechen wollte. Die streitbare Architektin wurde in Süddeutschland geboren, studierte in Chicago am Illinois Institute of Technology (IIT) bei Mies van der Rohe und Ludwig Hilberseimer und war Partnerin beim weltweit tätigen Architektur- und Ingenieurbüro Skidmore, Owings & Merill (SOM).
In Not a Woman Architect. The Life and Work of Brigitte Peterhans portraitiert ihr ehemaliger Kollege, der Architekt David Fleener, die zielstrebige wie unkonventionelle Persönlichkeit. Die gebürtige Eva Brigitte Schlaich war die Schwester des Stuttgarter Bauingenieurs Jörg Schlaich und Tante von Mike Schlaich (TU Berlin). Durch ihre Ausbildung war sie von ihren ehemaligen Bauhaus-Lehrern Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig Hilberseimer und Walter Peterhans geprägt; letzterer, ihr späterer Ehemann, hatte am Bauhaus die Werkstatt für Fotografie aufgebaut und am IIT eine Professur inne.
So spiegelt ihre Arbeit die amerikanische Mid-Century Moderne wider. Sie arbeitete bei SOM an nationalen wie internationalen Projekten mit, darunter dem Sears Tower in Chicago. Sie prägte die Arbeit bei SOM entscheidend mit. Brigitte Peterhans wehrte sich stets, als weibliche Architektin angesprochen zu werden und bestand ausschließlich auf ihrer beruflichen Qualifikation.
Der reich bebilderte Band dokumentiert ihre Arbeit und vermittelt zusammen mit Zeitzeugenberichten einen lebendigen Eindruck von ihrem Berufsleben. Das auf Englisch erschienene Buch wirkt etwas schnell gemacht, kann jedoch Startschuss für eine Biografie dieser interessanten Persönlichkeit und dieses Vorbilds für Frauen in der Architekturbranche sein (auch wenn sie dies sicher für sich abgelehnt hätte). Unabhängig von ihrer Architektinnenkarriere geben ihre Tagebuch-Aufzeichnungen exemplarisch Zeugnis von einer erfolgreichen Einwanderergeschichte in den 1950er-Jahren in den USA. Lesenswert! H. T.