Gemeinsam für die Bauwende

An der TU Berlin startete am 17. April eine Ringvorlesung, an der sich 14 Hochschulen beteiligen. Das Programm gliedert sich anhand der „10 Forderungen für eine Bauwende“ von Architects for Future. Ziel ist, die Themen der Bauwende breit in der Lehre zu implementieren und Wissen zusammenzuführen. Die TU Berlin ist gemeinsam mit der RWTH Aachen Mitinitiatorin und gastgebend bei fünf Terminen in Präsenz. Die Termine, die an anderen Hochschulen stattfinden, werden als hybrides Angebot entweder gemeinsam im Hörsaal – in Berlin im Foyer des Instituts für Architektur der TU Berlin – oder individuell angesehen.

Die neue Bauwende-Reihe richtet sich in erster Linie an Studierende, ist aber auch offen für Interessenten. Nach den Vorträgen folgen jeweils Break-Out-Sessions und Murmelrunden. Anschließend findet eine Paneldiskussion mit den beiden Vortragenden und einer Vertretung von den Architects for Future statt.

Die nächsten Vorträge finden wie folgt statt: Am 05. Juni sprechen Andrea Klinge vom Karlsruher Institut für Technologie und Thomas Auer von der Technischen Universität München an der TU Berlin zum Thema „Fördert eine gesunde gebaute Umwelt“. Am 12. Juni kommen Susan Draeger von der BTU Cottbus und Michaela Hoppe von der HS Bremen zum Thema Klimaresilienz zusammen.  Am 19. Juni sprechen Dorothee Brantz von der TU Berlin und Thomas E. Hauck von der TU Wien unter dem Titel „Erhaltet und schafft Raum für Biodiversität“. Tatiana Schneider von der TU Braunschweig und Frauke Gerstenberg von der Muthesius Kunsthochschule Kiel sprechen am 26. Juni über die soziale Verantwortung. Den Schlusspunkt bilden Eike Roswag-Klinge von der TU Berlin und Angèle Tersluisen von der Rheinland-Pfälzischen TU Kaiserslautern-Landau zur integralen Planung am 03. Juli. Alle Veranstaltungen finden hybrid statt, ein Zoom-Link steht auf der Website von Architects for Future bereit. Im Nachgang werden sie auch auf deren YouTube-Kanal veröffentlicht.

Im Anschluss an die Vorlesungsreihe wird es am 5. Juli 2024 eine vertiefende Konferenz zum Thema Bauwende in der Lehre an der TU Berlin geben. Neben Architects for Future sind auch das Natural Building Lab, das Center for Metropolitan Studies mit Dorothee Brantz sowie die Fachgebiete Jacob van Rijs, vertreten durch Jan Kampshoff, und Nanni Grau von Hütten und Paläste Architekten involviert. NaS

www.architects4future.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2019

Architects for Future

Logo Architects for Future

Die Initiative Architects for Future solidarisiert sich mit der Klimabewegung Fridays for Future. Sie wollen nichts weniger als ein Umdenken im Bauen und in der Baubranche anstoßen. Dazu gibt es eine...

mehr
Ausgabe 01/2022

Festival von Architects for Future

Unter dem Motto „Wie können wir klima– und sozialgerecht (um)bauen?“ laden Architects for Future zu einem Festival mit Kongress, Workshops und Party nach Berlin ein. In den Union-Film Ateliers...

mehr

Architects for Future

architects-for-future-logo

Der Klimawandel bedroht uns. Es sind bereits 1,5 Grad Temperaturanstieg über Land. Dass lässt jeden Freitag Schüler bei Fridays for Future auf die Straße gehen. Doch die Klimaziele werden nur...

mehr
Ausgabe 12/2022

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Die Ringvorlesung »Equity at ­Bauhaus« ist ein offenes Format im Rahmen der Initiative »Neues Europäisches Bauhaus« an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie adressiert dringende Fragen an der...

mehr

Architects for Future

“Wir haben nicht mehr die Zeit vage Manifeste auszurufen”
Architects for Future

DBZ: Welche Personen sind bei Architects for Future vertreten? Architects for future: Unsere Gruppe ist sehr gemischt. Sie besteht aus Studierenden, Berufseinsteigern und erfahrenen Architekten sowie...

mehr