Heiz- und Backofen

Die 12-Stunden-Latentwärmespeicher des Römerofens verwandeln die Feuerungshitze der Holzscheite in Strahlungswärme, sodass ein- bis zweimal täglich Holz auflegen für 24 Stunden reicht. Die Kombination des Römerofens mit einer Carbon-Flächenheizung E-Nergy-Carbon wird so bei Neubau wie Modernisierung die kostengüns­tige, langlebige und wartungsarme Alternative zur Wärmepumpe. E-Nergy Carbon besteht im Wesentlichen aus einer papierdünnen, diffusionsoffenen Folie aus Kohlenstoff-Fasern. Zum Heizen reichen 36 Volt-Niederspannung. Die Folie wird wie eine Tapete großflächig an Zimmerdecke, Wand oder unter Fliesen geklebt und dann überputzt. Bohren und Nageln in der Heizfläche ist gefahrlos möglich. Ein Sensor schaltet die Stromzufuhr an, sobald eine Mindesttemperatur unterschritten wird. Die Warmwasser-Bereitung erfolgt elektrisch und idealerweise mit Photovoltaikstrom. Das Konzept Römerofen plus E-Nergy Carbon passt grundsätzlich für alle Gebäude, deren Jahresbedarf unter 15 000/h kW/h (entspricht ca. 1 500 l Heizöl) liegt. Die Vorgabe, dass Heizenergie künftig zu 65 % aus erneuerbaren Energiequellen stammen soll, ist damit einhaltbar.

www.roemerofen.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe DBZ Hotel 2024

Autarke Wärmequelle

Haben Sie schon einmal vom Römerofen gehört? Diese Erfindung geht auf das Jahr 1996 zurück, als der Betriebswirt Reiner Trinkel aus dem pfälzischen Obrigheim seine Leidenschaft zum Ofenbau zum...

mehr
Ausgabe 10/2019

Zweimal Diamant-Auszeichnung des DGNB

Bronze, Silber, Gold! Das klingt olympisch und hat – jedes dieser drei Metalle – höchstes Ansehen in der Leistungsgesellschaft. Natürlich gibt es diese Klassifizierungen nicht nur bei Olympia,...

mehr