Kunst am Bahnsteig

Ein Kollektiv aus Berlin hat eine gläserne Vitrine auf dem Bahnsteig des Berliner U-Bahnhofs Alt-Mariendorf in einen kleinen Kunstraum verwandelt. „Halt 21/7“ ist ein winziger, aber umso außergewöhnlicherer Projektraum, in dem das Team Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Gestaltung kuratiert. Die Vitrine dient als Bühne für unterschiedliche Gestaltungsansätze. Ihr Name kommt daher, dass hier die U-Bahn-Linie 6 an sieben Tagen je 21 Stunden fährt. Erstaunlich ist, wie gut Kunst auf kleinstem Raum gezeigt werden kann und wie viel Strahlkraft das Projekt für den U-Bahnhof hat.

Besonders beeindruckend war die Ausstellung zum Start von Halt 21/7 im März 2024 mit 21 Positionen, die sorgfältig auf kleinster Fläche kuratiert waren. Viel Arbeit für das Team, die das Projekt zu viert und nebenbei machen: Max Bilger ist ausgebildeter Möbeltischler und Masterstudent der Architektur an der Universität der Künste in Berlin (UdK). Anna Koppmann arbeitet im Bereich der Ausstellungsgestaltung und des Produktdesigns, sie studierte Modedesign in München und Produkt Design an der UdK in Berlin. Tiziana Krüger ist Künstlerin und hat ihre Schwerpunkte in den Bereichen Fotografie, Installation und Skulptur. Helene Peters ist Masterabsolventin der UdK Berlin im Fach Architektur und ist zurzeit als Gastdozentin im Fachbereich Experimentelles Gestalten und Grundlagen des Entwerfens mit Enrique Sobejano tätig. Gemeinsam kuratieren und realisieren sie die Ausstellungen.

Das Programm ist vielfältig. Denn auch die präsentierten Gäste kommen aus verschiedenen Bereichen wie Bildhauerei, Fotografie, Produkt­design, Architektur oder Installationskunst. Jede Bespielung steht vor der Herausforderung, auf den spezifischen Raum der Vitrine und seiner Umgebung einzugehen. Dabei steht der Bezug zum Ort und die ununterbrochene Einsehbarkeit im öffentlichen Raum im Vordergrund. Pro Jahr sind 12 Ausstellungen geplant, Eröffnungen werden auf dem Instagram-Kanal des Kunstraums angekündigt. Wer bisher selten nach Alt-Mariendorf gefahren ist, sollte dies nun öfter tun und kann bei jedem Besuch neue Kunst entdecken. NaS

instagram: halt_217
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2021

Auszeichnung für das Kollektiv Klasse Klima

„Klasse Klima“ ist ein Kollektiv junger Kunst-, Architektur- und GestaltungsstudentInnen, die seit 2019 an der Universität der Künste Berlin ehrenamtlich ein transdizisplinäres Seminar...

mehr

Raum kann man nicht falten

Ausstellung Mart-Stam-Förderpreis 2008 noch bis zum 24. Mai 2009 in Berlin

Die Preisträger des Mart-Stam-Förderpreises 2008 stellen in Berlin aktuelle Arbeiten aus. Die jungen Absolventen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee waren im Herbst 2008 von einer hochkarätig...

mehr

U-Bahnhof Elbbrücken in Hamburg fertig

Am 6. Dezember 2018 wurde die neue U-Bahn-Haltestelle Elbbrücken der Linie U4 feierlich eröffnet

Mit der Deutschen Bundesbahn hat das Hamburger Büro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) so seine ganz eigenen und nicht gerade erfreulichen Erfahrungen gemacht. Beim Hauptstadtbahnhof in Berlin kam es...

mehr

Kunst an Architektur

Werkausstellung Kleihues + Kleihues vom 10. September bis 23. Oktober 2010, Berlin

Architekten beraten auf der Rheinland-Pfalz-AusstellungIm Mittelpunkt der Ausstellung „Kunst an Architektur“ steht der Neubau für die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin. Neben dem...

mehr

„Architektur ist Kunst, und beides bedarf einer Haltung“

Jürgen Sawade (1937-2015)

„Architektur ist Kunst, und beides bedarf einer Haltung, wenn sie gut sein soll“. Der das 2005 sagte, ist nun verstorben. Wie die Akademie der Künste Berlin meldet, ist Jürgen Sawade am Mittwoch,...

mehr