Eigentlich wie zuhause

Mehrfamilienholzhaus Linse, Berlin

Es wird doch gebaut in Deutschland! Gerade in Berlin, in einer Stadt, in der einmal Wohnungen für wenige Euro (Mark) zu kaufen, zu mieten waren. Lange ist das her. Nach etwa drei Jahrzehnten sieht nicht nur Berlin anders aus. Die meisten Wohnungsneubauten sind sichtbarer Ausdruck einer freudlosen Boden-, Material- und
Zuhausevermarktungmaschinerie. Aber auch, so wie hier berichtet, mit einem Statement für zukünftig möglichen, sozialeren Wohnungsneubau … Wenn wir schon neu bauen müssen!

Dort, in Schöneberg, entlang der Gotenstraße, wo lange Gewerbe auf das Abräumen beziehungsweise Umsiedeln wartete, hat die Stadt Berlin gleich mehrere Blöcke in Bearbeitung genommen. Wohnen sollte und soll zusammen mit Kleingewerbe, Büros, öffentlichen Einrichtungen, Läden etc. realisiert werden. Wir hatten im Rahmen unseres Berichts über das „Ausbauhaus Südkreuz“ von Praeger Richter Architekten (DBZ 04|2023) schon einmal das Gebiet erkundet; nun sind wir wieder hier, nur eine Parzelle weiter in Richtung Sachsenring, eine mehrspurige, immer laute Verkehrsader, die das große Entwicklungsgebiet Südkreuz nach Süden hin abschließt.


Foto: Jan Bitter Fotografie

Foto: Jan Bitter Fotografie

Lageplan, M 1 : 5 000

Lageplan, M 1 : 5 000

Fassade zur Hofseite als vertikale Holzstülpschalung (unbehandelte Lärche). Die Balkone wurden vor die Fassade gehängt. Die Fassade zur Straße ist mit Faserzementtafeln bekleidet
Foto: Jan Bitter Fotografie

Fassade zur Hofseite als vertikale Holzstülpschalung (unbehandelte Lärche). Die Balkone wurden vor die Fassade gehängt. Die Fassade zur Straße ist mit Faserzementtafeln bekleidet
Foto: Jan Bitter Fotografie

Da hatte die Stadt 2016 über die stadteigene BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH ein Konzeptverfahren ausgelobt, auf das sich ca. 80 Teams bewarben. Das Verfahren forderte dazu auf, einen Wohnungsbau (Blockrand) zu entwickeln, einen Holzbau, energetisch hocheffizient, der Raum für benachteiligte Gruppen bietet, Raum für einen gemeinnützigen Träger, der Gewerbeflächen vermietet sowie drei geförderte Wohnungen. Das Verfahren war vierstufig angelegt, was darauf hindeutet, dass am Ende 80 Teams mit hoher Vorleistung belastet waren und: The winner takes it all. Das war in diesem Fall das Berliner Büro Scharabi Architekten, deren Programmatik – pragmatischer, aber eben auch leistungsfähiger wie sinnlich definierter Holzbau – die sehr ambitionierten Wettbewerbsanforderungen der BIM erfüllte. Einerseits auf der Regel­ebene, nämlich realistische Ergebnisse mit idealistischen Vorstellungen des Auslobers in Übereinstimmung zu bringen. Andererseits auf der sozialen, mittels einer gebauten Struktur, die es theoretisch erlaubt, die Konzeptvergabegeschichte des Landes – es sind seit 2016 etwa 40 – erfolgreich zuende zu schreiben. Konzeptvergaben dieser überfordernden Art sind nicht zielführend, sozialen und erschwinglicher Wohnraum für alle zu schaffen.

Zur Gotenstraße und der verkehrsreichen Ringstraße sind die Balkone teils als geschlossene Räume/Raumerweiterungen geplant
Foto: Jan Bitter Fotografie

Zur Gotenstraße und der verkehrsreichen Ringstraße sind die Balkone teils als geschlossene Räume/Raumerweiterungen geplant
Foto: Jan Bitter Fotografie

Ökologie, Tragwerk und Technik

Die Vorgaben seitens der BIM erzeugten dann auch kein Referenzprojekt zum Wohnungsbau. Das Projekt biete aber, so Farid Scharabi, Hinweise und Anknüpfungspunkte für den Wohnungsneubau insgesamt. Holzbau als generelle Lösung wird hier im „Wohnhaus Linse“ einmal grundsätzlich gedacht. Konstruktiv ist der Siebengeschosser in massiver Holzbauweise mit tragender Fassaden in Brettsperrholz (CLT) erstellt. Hinzu kommen ein Ortbetonkern für Treppenhaus und Fahrstuhlschachteinfassung (der Fahrstuhlschacht selbst besteht aus Holz) sowie Betonfertigteile für die Giebel. Dieser Mix spare, so Farid Scharabi, in der Erstellung rund 165 t CO₂ gegenüber einem komplett mineralisch erstellten Bau.

Neben den Französischen Fenstern zur Straßenseite stehen zwei schallabsorbierende Lüftungsklappen
Foto: Jan Bitter Fotografie

Neben den Französischen Fenstern zur Straßenseite stehen zwei schallabsorbierende Lüftungsklappen
Foto: Jan Bitter Fotografie

Die Geschossdecken kommen als Fertigteile aus der Schweiz und sind patentierte Hohlkörper-Holzelemente. Die, so der Architekt, sollten schon im Vorgängerprojekt, dem Mehrgeschosswohnungsbau „Walden 48“ in Berlin-Friedrichshain zum Einsatz kommen (s. a. DBZ 04 | 2021), wurden damals aber als zu teuer verworfen. Eine klare Fehlentscheidung, wie der Architekt kommentiert, mit allen Zusatz- und Nebenkosten waren die Betondecken am Ende gleich teuer. Alle Holzbauteile sind – inklusive der hofseitigen Fassade – unbehandelt und sichtbar belassen. Die Fassaden zur Gotenstraße wurden mit matten Faserzementplatten bekleidet, im Erdgeschoss und Staffelgeschoss im dunkel abgesetzten Farbton. Zu beiden Seiten wurden Balkone als filigrane Seilkonstruktionen angehängt, zur Straße teilweise mit Glaselementen eingehaust. Mit den Wänden und den Betonschächten gibt es geschossweise nur zwei (Holz-)Stützen, was eine variable Grundrissbespielung und Fensteranordnung je Geschoss möglich machte.

Holzoberflächen wurden grundsätzlich nicht verkleidet, die meisten Bewohnerinnen entschieden sich ebenfalls, die Sichtbetonelemente (Giebel) sichtbar zu belassen
Foto: Jan Bitter Fotografie

Holzoberflächen wurden grundsätzlich nicht verkleidet, die meisten Bewohnerinnen entschieden sich ebenfalls, die Sichtbetonelemente (Giebel) sichtbar zu belassen
Foto: Jan Bitter Fotografie

Betonkern um den hölzernen Fahrstuhlschacht mit Fluchttreppenhaus. Blick zum Hauseingang Gotenstraße
Foto: Jan Bitter Fotografie

Betonkern um den hölzernen Fahrstuhlschacht mit Fluchttreppenhaus. Blick zum Hauseingang Gotenstraße
Foto: Jan Bitter Fotografie

Neben der Konstruktion und der Materialität, der Anpassungsfähigkeit des Wohnhauses an spätere Wohnansprüche, Wohngewohnheiten, spielt auch die energetische Versorgung eine Rolle in der Bewertung des „Ökologischen“ in diesem Neubau. Zentrale Stellpunkte, den Energiestandard KfW 40 Plus gemäß EnEV 2016 und besser zu erreichen, sind: geringe U-Werte der opaken Bauteile (Uw <= 0,15 W/m²K), Passivhausfenster (Uw <= 0,75 W/m²K), eine komplett wärmebrückenfreie Hülle, Luftdichtigkeit (n50<= 0,6), Weißglas für hohe passive Gewinne sowie eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Wohnungsgrundriss komplett geöffnet oder ...
Foto: Jan Bitter Fotografie

Wohnungsgrundriss komplett geöffnet oder ...
Foto: Jan Bitter Fotografie

... Wohnungsgrundriss teilgeschlossen
Foto: Jan Bitter Fotografie

... Wohnungsgrundriss teilgeschlossen
Foto: Jan Bitter Fotografie

Die verbleibende Heizlast wird gedeckt durch eine Kombination aus Sole-Wärmepumpe und Mikro-Blockkraftheizwerk kombiniert mit einem Eisspeicher. Ein Batteriespeicher nimmt den Stromüberschuss aus dem BHKW auf. Zur Sicherung des sommerlichen Wärmeschutzes dienen passive Kühlung über die Fußbodenheizung und Kühlregister in der Lüftungsanlage, kombiniert mit außenliegendem Sonnenschutz. Das sehr niedrige Energieaufwandsniveau wird auch mit den hochschalldämmenden Fenstern (HafenCity Fenster) erreicht. Selbst zum vielbefahrenen Sachsendamm gewährleisten diese Spezialfenster noch im teilgeöffneten Zustand niedrige Schallpegel innerhalb der Wohnungen bei ausreichend gutem Luftwechsel.

Solidarische Finanzierung

Vielleicht wären die Finanzierungsabsprachen in der Baugruppe nicht so großzügig und solidarisch verlaufen, hätten alle gewusst, dass eine Pandemie die Baukosten in die Höhe treiben wird, dass aus niedrigen Zinsen höhere werden und dass Fördergelder nicht mehr so reichlich fließen, wie sie es gerade noch taten. Die Forderung der BIM, mit dem Neubau auch sozialen und solidarisch erstellten Wohnraum zu schaffen, bedeutete in diesem Fall, dass in den Geschossen fünf und sechs die Erstellungskosten so kalkuliert sind, dass man mit ihnen die Erstellungskosten für den Bau darunter mitfinanziert. Natürlich sind die Wohnungen oben heller und haben einen kleinen Dachgarten. Der Ausbaustandard (betreffend Innentüren, Oberflächen und Sanitärausstattung) und die lichten Raumhöhen jedoch sind überall im Haus identisch. Die durch die Baugruppe zur Gesamtfinanzierung herbeizuführende enorme Spreizung der Baukosten habe mehr als die Hälfte der Bauherrnparteien aus den oberen drei Geschossen gezwungen, unter grenzwertigen persönlichen Bedingungen erhebliche Nachfinanzierungen in Kauf zu nehmen. In den unteren Geschossen unterscheidet sich der tatsächliche Ausbau der Wohnungen dagegen durchaus, hier konnten in einem großen Spektrum an Möglichkeiten „Sonderwünsche hinzugebucht“ werden.

Die schließlich unverhältnismäßig hohen Belastungen seien, so Farid Scharabi, kaum zumutbar, gerade wenn man sich selbst aktiv und über dann fünf Jahre mit großem persönlichem und zeitlichem Engagement eingebracht hätte. Auch mit Blick auf kostensenkenden Effekt!

Nutzungen, Grundrisse

Neben der sozialen Durchmischung der Baugemeinschaft „Holzhaus LINSE“ gab es auch die Anforderungen an gemischte Nutzungen. Insbesondere sollten die Erdgeschossflächen gemeinschaftliche Nutzungen (Gemeinschaftsraum zum Garten) bieten und dem gemeinnützigen Träger Räume zur Verfügung stellen (aktuell ist das die Jugendfreizeiteinrichtung „Kiezlinse“ vom F.A.B. e. V.). Ein geschlossener Flur zwischen Straße und Garten ist Rettungs- und Verbindungsweg zwischen Treppenhaus und Gemeinschaftsraum/Garten. Wegen der gewerblichen Nutzung liegt die Raumhöhe hier nach Vorgaben des Bebauungsplans bei rund 4 m, ansonsten bei ca. 2,75 m.

Grundriss EG, M 1 : 400

Grundriss EG, M 1 : 400

Grundriss 1. OG, M 1 : 400

Grundriss 1. OG, M 1 : 400

Grundriss 2. OG, M 1 : 400

Grundriss 2. OG, M 1 : 400

Grundriss 5. OG, M 1 : 400

Grundriss 5. OG, M 1 : 400

Grundriss 6. OG, M 1 : 400

Grundriss 6. OG, M 1 : 400

Querschnitt, M 1 : 400

Querschnitt, M 1 : 400

Neben den Zweispänner- (3. und 5. OG) und Dreispännergeschossen (2. u. 4. OG) gibt es eine Cluster-Wohnung im 1. OG mit drei Einheiten um einen Gemeinschaftsraum. Hier ist Wohnraum (als Eigentumsfläche) für Frauen über 50 vorhanden. Die Mieten für die Wohnungen des Gemeinnützigen Trägers liegen bei rund 8 €/m² Kaltmiete.

Tatsächlich erscheint es auf den ersten Blick nicht von Vorteil gewesen zu sein, den Bauherrn die offenen Grundflächen für eigene Flächennutzungsgestaltungsambitionen überlassen zu haben, es gibt (scheinbare) Merkwürdigkeiten, die einem individuellen Bedürfnis nachkamen und sich vielleicht dem Rat der Architekten entzogen haben. Dass sich das eher dezent im Fassadenspiegel niederschlägt, ist der Feinjustierung der Planerinnen geschuldet. Ob der Gemeinschaftsraum im EG beispielsweise (einer von dreien im ganzen Haus) fleißig und von (fast) allen genutzt wird, wird die Zeit zeigen. Die Durchmischung der Funktionen und finanziellen Ambitionen, die Förderung der Schwächeren durch die bessergestellten Projektpartner ist vorbildlich. Ob dadurch alternative Formen des Zusammenlebens, die soziale Vielfalt im Kiez gefördert wird?

Fazit

Tatsächlich sieht Farid Scharabi das Projekt über alle Zufriedenheit mit dem gebauten Ergebnis auch kritisch. Eine Querfinanzierung aus privaten Mitteln zur Erzielung kostengünstigen Wohnraums und zudem kostengünstiger Gewerbeflächen sei kein adäquater Weg – insbesondere dann nicht, wenn dies gekoppelt ist an überhöhte Ansprüche an ökologische, hier auch kostenintensive, technische Themen.

Einheben der Hohldeckenelemente
Foto: andreas meichsner photography

Einheben der Hohldeckenelemente
Foto: andreas meichsner photography

Detail Kastenfenster, Straße OG, M 1 : 15
1 Aufdopplungsholz, luftdicht mit Fenster verleimt
2 Vollholz 50 mm
3 Montagefuge mit beids. fugendichter,
dauererlastischer Abdichtung
4 EPDM-Abdichtungsfolie, diffusionsdicht,
wechselseitig klebend an Aufdopplungsholz
bzw. Rahmen
5 Dampfbremse gegen 4 gepresst
6 Massivholzelement (BSP) 40 mm
7 Massivholzelement (BSP) 20 mm
8 Holz-Unterzug, GL 28c, 200/400 mm
9 Fensterprofil Kastenfenster
10 Rahmen und -verlängerung, 50 mm Vollholz
(im Balkonbereich mit Löchern)
11 Rippen als Teil des Fensters
(nur punktuell, Hohlräume sind
mit MiWo auszustopfen)
12 Randdämmstreifen, mineralisch
13 Stahlwinkel, 120/15 mm
14 EPDM-Abdichtungsfolie, diffusionsdicht
15 Material zur Entkoppelung
16 Unterbrechung der Unterkonstruktion
zur Vermeidung der Flankenübertragung
17 Fassadenbahn, luftdicht an EPDM-Dichtfolie verwahrt
18 EPDM-Dichtfolie, diffusionsoffen, an Fensterrahmen und Unterdeckplatte befestigt (umlaufend)
19 Insektenschutzgitter
20 Fensterbankkeil mit zweiter Dichtebene und
Fensterband, Aufkantung hinter Laibungsblech,
Übergang zu Brandschutzblech
(nur bis Unterdeckplatte)
21 Absturzsicherung mit Stahlwinkeln am
Fensterrahmen befestigt

Detail Kastenfenster, Straße OG, M 1 : 15
1 Aufdopplungsholz, luftdicht mit Fenster verleimt
2 Vollholz 50 mm
3 Montagefuge mit beids. fugendichter,
dauererlastischer Abdichtung
4 EPDM-Abdichtungsfolie, diffusionsdicht,
wechselseitig klebend an Aufdopplungsholz
bzw. Rahmen
5 Dampfbremse gegen 4 gepresst
6 Massivholzelement (BSP) 40 mm
7 Massivholzelement (BSP) 20 mm
8 Holz-Unterzug, GL 28c, 200/400 mm
9 Fensterprofil Kastenfenster
10 Rahmen und -verlängerung, 50 mm Vollholz
(im Balkonbereich mit Löchern)
11 Rippen als Teil des Fensters
(nur punktuell, Hohlräume sind
mit MiWo auszustopfen)
12 Randdämmstreifen, mineralisch
13 Stahlwinkel, 120/15 mm
14 EPDM-Abdichtungsfolie, diffusionsdicht
15 Material zur Entkoppelung
16 Unterbrechung der Unterkonstruktion
zur Vermeidung der Flankenübertragung
17 Fassadenbahn, luftdicht an EPDM-Dichtfolie verwahrt
18 EPDM-Dichtfolie, diffusionsoffen, an Fensterrahmen und Unterdeckplatte befestigt (umlaufend)
19 Insektenschutzgitter
20 Fensterbankkeil mit zweiter Dichtebene und
Fensterband, Aufkantung hinter Laibungsblech,
Übergang zu Brandschutzblech
(nur bis Unterdeckplatte)
21 Absturzsicherung mit Stahlwinkeln am
Fensterrahmen befestigt

Detail Balkonanschluss/Brandschutzblech Typ C, M 1 : 15
1 schallentkoppelte Knagge Teil 3/3,
Lagerplatte, Blech t = 10 mm S235
2 schallentkoppelte Knagge Teil 2/3,
Anschlussplatte Blech t = 25 mm S235,
Lagerplatte, Blech t = 10 mm S235,
Steifen, Blech t = 15 mm, S235
3 schallentkoppelte Knagge Teil 1/3,
Lagerplatte, Blech t = 10 mm S235 + 2M12 4,6 angeschweißt, Steifen,
Blech t = 15 mm, S235
4 Elastomerlager 15 mm
5 Balkonhauptträger HEB 160, S235
6 Balkonnebenträger, IPE 160, S235
7 Holz-Nebenträger 6/10, GL 24c
8 EPDM-Dichtfolie, dicht verwahrt
9 EPDM-Dichtfolie, diffusionsoffen,
an Fassadenbahn dicht verwahrt

Detail Balkonanschluss/Brandschutzblech Typ C, M 1 : 15
1 schallentkoppelte Knagge Teil 3/3,
Lagerplatte, Blech t = 10 mm S235
2 schallentkoppelte Knagge Teil 2/3,
Anschlussplatte Blech t = 25 mm S235,
Lagerplatte, Blech t = 10 mm S235,
Steifen, Blech t = 15 mm, S235
3 schallentkoppelte Knagge Teil 1/3,
Lagerplatte, Blech t = 10 mm S235 + 2M12 4,6 angeschweißt, Steifen,
Blech t = 15 mm, S235
4 Elastomerlager 15 mm
5 Balkonhauptträger HEB 160, S235
6 Balkonnebenträger, IPE 160, S235
7 Holz-Nebenträger 6/10, GL 24c
8 EPDM-Dichtfolie, dicht verwahrt
9 EPDM-Dichtfolie, diffusionsoffen,
an Fassadenbahn dicht verwahrt

Der Architektur selbst – mehrgeschossiger Holzbau – spricht er eine „starke baukulturelle Relevanz“ zu, verweist auf die lange Tradition von Holzbauten und deren Entwicklung einer modernen Architektursprache und innovativer Technologien. Aber: Wie in den meisten Hausprojekten des Büros Scharabi Architekten werden Holzbauweisen erprobt, die zu einer Weiterentwicklung führen sollen. Bei der „Linse“ war es die Holz-Massivbauweise in Verbindung mit dem Einsatz von Holz-Hohlkörperdecken, die zu hervorragenden akustischen Ergebnissen geführt habe. In Folgeprojekten würde, dem entgegengesetzt, ein kostenminimierter Holz-Skelettbau geplant, weil der dem konventionellen Bauen gegenüber wirtschaftlich konkurrenzfähiger ist (so in dem Wohnungsbau „Greenville“ in Hamburg).

Dass man Wohnungsbau mit Holz machen müsse, verteidigt er vehement: Das Bauen mit unbehandeltem Holz und seine Sichtbarmachung steigern das Lebensgefühl in unvergleichlicher Weise. Dies sei ein wesentlicher qualitativer Aspekt der Holzbauweisen, sofern der Baustoff als massiver eingesetzt würde. Nur dann könnten seine sinnlichen, zugleich haptischen, olfaktorischen, visuellen und seine feuchteregulierenden Eigenschaften wie auch sein Wärmeleitverhalten voll zum Zuge kommen. Es sei aber bei jeder Bauaufgabe eine gründliche Abwägung erforderlich, welche Holzbauweise adäquat ist. Hybridbauten wären hier eher nur ein Schritt in die richtige Richtung. Den Nachteil mangelnder Speichermasse könne man mit einer Kombination von Holzkonstruktionen mit Lehm oder/und im Einzelfall Betonfertigteilen ausgleichen.

Wohnen mit natürlich belassenem Holz also, Wohnen mit Mitmenschen, Wohnen mitten in der Stadt und eigentlich wie zuhause.


Scharabi Architekten, Berlin
www. scharabi.de
Foto: Anne Schönharting

Scharabi Architekten, Berlin
www. scharabi.de
Foto: Anne Schönharting

In dem Neubaublock in Schöneberg wurden sowohl soziale als auch ökologisch interessante Konzepte umgesetzt. Der Holzbau von Scharabi Architekten sorgt durch seine Materialwahl für ein gesundes Wohnklima. Das Finanzierungskonzept, bei dem die oberen drei Etagen die unteren Etagen subventionieren, ermög­licht einen sozialen Mix, der durch Gemeinschaftsräume und einen Jugendtreff im Erdgeschoss verbunden wird.«
DBZ Heftpartner Eyrich-Hertweck Architekten, Berlin

Projektdaten

Objekt: Holzhaus LINSE, Neubau eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise

Standort: Gotenstraße 44, 10829 Berlin-Schöneberg

Typologie: Wohngebäude

Bauherrin/Nutzerin: Planungsgemeinschaft Linse SL GbR

Architektur: Scharabi Architekten PartG mbB, Berlin

Team: Christin Blümel, Daniela Gallaraga, Irina Matthei, Susanne und Farid Scharabi

Bauleitung: Scharabi Architekten PartG mbB, Reppmann & Pilath GmbH

Bauleitung: Farid Scharabi, Ina Pilath

Bauzeit: 03.2020–11.2022

Zertifizierungen: KfW 40 plus

Grundstücksgröße: 572 m²

Nutzfläche gesamt: 2 075 m²

Nutzfläche: 1 880 m²

Technikfläche: 35 m²

Verkehrsfläche: 160 m²

Brutto-Grundfläche: 2 750 m²

Brutto-Rauminhalt: 8 640 m³

Baukosten (nach DIN 276):

Gesamt brutto: 4,7 Mio. € (KG 300 + 400)

€/m² Hauptnutzfläche: 2 517 €

€/m³ Brutto-Rauminhalt: 548 €

Finanzierung, Überblick Kostenverteilung

Neben den drei mietpreisgebundenen Wohnungen gibt es im EG eine durch einen gemeinnützigen Träger erstellte Gewerbeeinheit. Cluster-WG im 1. OG, mit der die Zielgruppe „Frauen 50+“ angesprochen wurde, vier haben sich als Baufrauen beteiligt.

Zudem verfügt das Haus über drei Gemeinschaftsräume (mit insgesamt knapp 70 m²) und einen Gemeinschaftsgarten (120 m²) und einen freien Zugang zu einem gemeinschaftlichen Park (>3 000 m²).

Die obersten drei Etagen (DG, 5. + 4. OG) haben die Flächen im EG und 1. OG (Cluster) querfinanziert. Das 2. und 3. OG haben hingegen die Baukosten in für Baugruppen zurzeit üblicher Höhe und allgemein üblicher Spreizung mitgetragen.

Fachplanung

Tragwerksplanung: ifb frohloff staffa kühl ecker, Berlin, www.ifb-berlin.de

TGA-Planung: Dernbach GmbH, Berlin, www.pb-dernbach.de

Fassadentechnik: MAX-HAUS GmbH, Marienwerder, www.max-holzbau.com

Lichtplanung: Scharabi Architekten PartG mbB

Innenarchitektur: Scharabi Architekten PartG mbB und Eyrich-Hertweck Architekten

Akustik: Akustikbüro Krämer+Stegmaier GmbH, Berlin, www.akustik-berlin.de

Landschaftsarchitektur: hutterreimann landschaftsarchitektur gmbh, Berlin, www.hr-c.net

Energieplanung

Energieberatung: Dipl.-Ing. Architekt Ingo Andernach, Berlin

Brandschutz: brandschutzplus GmbH, Berlin, www.brandschutzplus.de

Thermische Bauphysik: Dipl.-Ing. Architekt Ingo Andernach, Berlin

Energie

Primärenergiebedarf: 21,15 kWh/m²a nach EnEV 2022

Endenergiebedarf: 17,26 kWh/m²a nach EnEV 2022

Jahresheizwärmebedarf: 8,10 kWh/m²a nach PHPP/EnEV 2022

U-Werte Gebäudehülle:

Außenwand = 0,14 W/(m²K)

Bodenplatte = 0,22 W/(m²K)

Dach = 0,10 W/(m²K)

Fenster (Uw) = 0,72 W/(m²K), als Mittelwert

Verglasung (Ug) = 0,50 W/(m²K)

Ug-total (mit Sonnenschutz) = 0,50 W/(m²K)

Luftwechselrate n50 = ca. 0,4/h

Hersteller

Türen / Tore / Fenster: Fa. MENCK, www.menck-fenster.de

Heizung: u. a. Buderus, www.buderus.de, Zehnder, www.zehndergroup.com

Innenwände/Trockenbau: KNAUF, www.knauf.de

Lüftung: u. a. Helios, www.heliosventilatoren.de

Sanitär: Duravit, www.duravit.de,
Laufen, www.de.laufen.com

Sonnenschutz: HELLA, www.hella.info

Wärmedämmung: u. a. STO, www.sto.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021 Baugruppe Walden 48, Berlin

Keimzelle für den Wohnungsbau

Baugruppe Walden 48 Scharabi Architekten

Lage, Lage, Lage. Das mit dem alten Schlachtruf der Immobilienwirtschaft ist in der Hauptstadt so eine Sache. Denn längst geht es dort um innerstädtische Nachverdichtung. Und die gelingt besser mit...

mehr
Ausgabe 11/2019

Der Fortschritt ist eine Schnecke – Brandschutz im Holzbau und der Flickenteppich der Landesbauordnungen

Der Energiebedarf von Gebäuden in Deutschland – und damit die CO2-Produktion – muss deutlich gesenkt werden. Das kann sowohl im Bauprozess (Graue Energie) als auch bei der späteren Nutzung von...

mehr

Sicherheitsniveau „hochfeuerhemmend“ Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau

Durch das Kapselkriterium K260 und bei Beachtung konstruktiver Randbedingungen ist moderner Holzbau bis einschließlich Gebäudeklasse 4 zu­lässig. Als brandschutztechnisch wirksame Bekleidung...

mehr
Ausgabe 11/2015

Wirtschaftlich und leistungsfähig Brandschutz im Holzbau

Mit der Novellierung der Musterbauordnung (MBO) 2002 hat sich der Einsatzbereich der Holzbauweise bekanntlich erweitert. Danach können Holzbauten mit bis zu fünf Geschossen errichtet werden....

mehr
Ausgabe 05/2011

Sicherheitsniveau „hochfeuerhemmend“ Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau

Durch das Kapselkriterium K260 und bei Beachtung konstruktiver Randbedingungen ist moderner Holzbau bis einschließlich Gebäudeklasse 4 zu­lässig. Als brandschutztechnisch wirksame Bekleidung...

mehr