Neu abwägen können

Möglicherweise möchte der Autor das gar nicht mehr lesen, dennoch verbinde ich ihn vor allem mit seinem Erstlingswerk „Verbietet das Bauen“, ein vom Autor selbst „‚Streitschrift“ genannter Text zum Thema: Was brauchen wir eigentlich? Und: Müssen wir immer gleich alles neu bauen?

Immerhin hat das kleine Buch, das auch als Handlungsanweisung gedacht war, mit seinen „100 Werkzeuge für Wohnraum und mehr Platz im Bestand“ die Diskussion um ein Weiterbauen zumindest um Abrissmoratorium und Neubaustopp erweitert. Dabei hatte Fuhrhop das Verbot von Neubauten eher als Provokation verstanden, als Rufzeichen, einmal über die Zukunft des Weiterbauens nachzudenken, vernunftbasiert, faktenbasiert ...

Grundsätzlich schließt sich die Wohnungsbau­frage, die aktuell die Fachwelt, aber auch die Republik insgesamt beschäftigt, an diese Thematik an. Eine Bundesbauministerin scheint ihre Daseinsberechtigung an Neubausollzahlen zu knüpfen und begibt sich damit in eine Sackgasse der Argumentation zum Kabinettsthema Aufstellen und Erreichen von CO₂-Minderungszielen.

Der Ministerin könnte nun geholfen sein: Die vorliegende Arbeit erläutert hervorragend, wie wir den Wohnungsbau neu denken müssen, um ihn wiederzubeleben; ökomomisch, sozial und damit auch nachhaltig im besten Sinne. Und zwar über die Aktivierung des Vorhandenen, das Wachküssen des Eingeschlafenen, das Überdenken der Gewohnheiten, die der Bequemlichkeit geschuldet sind. Keine Spinnerei, keine Utopie, schlicht die Auflistung der Potenziale, der Hemmnisse und wie mit denen umgehen, Grundannahmen, Fallstudien, Ursachen und Akteure, Theorie und Praxis, klar strukturiert und derart überzeugend, dass wir gleich loslegen sollten, nach der Lektüre und davor sowieso schon. Was wir Planerinnen davon haben? Wir werden unserer Verantwortung gerecht, indem wir neu abwägen können. Be. K.

Daniel Fuhrhop, Der ­unsichtbare Wohnraum. Wohnsuffizienz als Antwort auf  Wohnungsmangel, Klimakrise und Einsamkeit. transcript verlag, Bielefeld 2023, 308 S., zahlr. sw-Grafiken50 €, ISBN 978-3-8376-6900-8
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015

Verbietet das Bauen! Ein neues Thema? www.verbietet-das-bauen.de

Von Verboten gibt es in diesem Land jede Menge. Zum Beispiel ist das Bauen von Sandburgen an manchen Stränden Deutschlands verboten; wegen Naturschutz und natürlich der Strandsicherheit...

mehr
Ausgabe 01/2022

Wohnraum finden

400?000 Wohnungen will die Ampelkoalition im Jahr bauen – aber vielleicht ist ein Teil davon bereits vorhanden, versteckt in ungenutzten Altbauten? Um deren Potentiale zu heben, muss man Neubau nicht...

mehr
Ausgabe 04/2023

Bauen, ausbauen, weiterbauen

Vorstellungskraft ist eines der wichtigsten Werkzeuge in der Architektur. Einen Wasserfall zu sehen und darin das ästhetische Fundament für eine der heute wohl bekanntesten Villen Nordamerikas...

mehr
Ausgabe 07-08/2024

Kultur des Weiterbauens

Über das Buch, das vor mehr als 90 Jahren im Julius Hoffmann Verlag Stuttgart erschien und jetzt als kommentierter Reprint vorliegt, schrieb damals ein Rezensentenkollege: „Das Gebiet der Erneuerung...

mehr
Ausgabe 12/2019

Bestand transformieren

DBZ Heftpaten Nicole Kerstin Berganski und Andreas Krawczyk von NKBAK, Frankfurt a. M.

„Bauen im Bestand“ heißt das Thema dieser DBZ-Ausgabe. Wir selbst verstehen darunter einen Dialog zwischen Vorhandenem und Neuem. Mit einem Perspektivwechsel wird nicht allein der geschützte...

mehr