Tagungszentrum, Johannisberg im Rheingau

Der Rheingau ist bekannt für seine sanften Weinberge und malerischen Flussufer. Viele historische Baudenkmäler in dieser Region dienen heute kulturellen Zwecken oder werden von der gehobenen Hotellerie oder Gastronomie genutzt. So fungiert auch das ehemalige Benediktinerkloster Johannisberg bei Geisenheim seit seinem Ausbau zum Tagungsort als Übernachtungs- und Event-Location. Für das 2017 gestartete und im Sommer 2023 fertiggestellte Projekt zeichneten das Architekturbüro Schneider + Schumacher sowie das Buero Weller Innenarchitektur verantwortlich.

Für Tagungen und Events bieten sich das große Kirchenschiff, die kleine Kirche oder zwei unterschiedlich große Tagungsräume an. Die kleine Kirche besticht durch ihr stimmungsvolles Ambiente und eignet sich etwa für Vorträge, Seminare, Kammermusikkonzerte oder Dinner im kleinen Kreis. Für größere Anlässe und feierliche Bankette­ lässt sie sich mit dem großen Kirchenschiff verbinden: Der imposante, fast 300 m² große ehemalige Sakralraum kann für Veranstaltungen und Festlichkeiten mit bis zu 220 Sitzplätzen bestückt werden. Dank seiner guten Akustik bietet er zudem eine ausgezeichnete Kulisse für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen.

Bestuhlt wurden die kleine und große Kirche wie auch die beiden Tagungsräume im ehemaligen Pfarrhaus mit den formschönen und komfortablen Stühlen S 166 F mit Platz- und Reihennummerierung von Thonet. Die Stühle lassen sich eng stapeln und verfügen über eine Verbindungstechnik, wodurch die Sitzmöbel einfach, sicher, platzsparend und ohne Werkzeug ineinander verkettet werden können. Die Stuhlgestelle wurden schwarz matt pulverbeschichtet, die Sitzwannen aus Buche schwarz gebeizt.

An die große Kirche schließt der Kreuzgang mit begrüntem Innenhof an, der sich multifunktional nutzen lässt. Dementsprechend wünschte sich der Bauherr eine bequeme Bestuhlung, die sich sowohl zum entspannten Sitzen wie auch zum Essen an den Bistrotischen eignet. So fiel die Wahl auf den leichten und gleichzeitig komfortablen Lounger mit Armlehnen 119 MF von Thonet im hellem Muschelgrau. Jener elegante Farbton ist eine Hommage an den grauen Dolomit-Steinboden im Kirchgang. Vollendet wird das Design von  bezogenen Polsterauflagen, die den matt gebeizten Buchenholzstuhl farblich abrunden.

Projektdaten

Architektur: Schneider + Schumacher

www.schneider-schumacher.de,

Büro Weller Innenarchitektur www.buero-weller.de

Fertigstellung: 2023

Hersteller: Thonet GmbH, www.thonet.de

Produkt: Stühle S 166 F, Lounge-Sessel 119 MF

x

Thematisch passende Artikel:

Schneider + Schumacher

Eine Ausstellung und die anstehende Neueröffnung des Städel locken an den Main

Der Termin ist günstig und mit Absicht so gewählt: Während im so genannten „Silvertower“ (ehemals Dresdner Bank Hochhaus von ABB Architekten, 1978) die Arbeiten abgeschlossen und im Städel die...

mehr
Ausgabe 06/2013

Autobahnkirche Siegerland www.schneider-schumacher.de, www.autobahnkirche-siegerland.de

Auf einem Autohof bei Wilnsdorf an der A?45 wurde jetzt eine kleine Kirche den Nutzern übergeben. Der schneeweiße Bau ist das Ergebnis eines im März 2009 entschiedenen Wettbewerbs, den...

mehr
Ausgabe 01/2012

Schneider + Schumacher, Frankfurt a. M. www.dam-online.de, www.schneider-schumacher.de

Ins Deutsche Architekturmuseum zu reisen macht in den kommenden Wochen doppelt Sinn (oder mehr als doppelt, je nachdem). Zum einen zeigt das Museum am Mainufer eine monografische Schau zu den Arbeiten...

mehr
Ausgabe 08/2012

Mensaneubau in Frankfurt a.M. www.schneider-schumacher.de

Eine neue Mensa für die denkmalgeschützte, historische Schulanlage der IGS Nordend, lautete der Auftrag der Stadt Frankfurt an die Architekten Schneider + Schumacher. Weil der Bestand einer barocken...

mehr
Ausgabe 12/2016

Synchronhalle Rosenhügel Studios,Wien/AT www.schneider-schumacher.de

Die 1941 als Teil der Rosenhügel-Filmstudios errichtete Synchronhalle steht seit 1988 unter Denkmalschutz. Architekt Ernst Schreiber plante seinerzeit dieses Gebäude in dem eine Spezialwerkstatt...

mehr