Ufo-Leuchten über
Bielefelder Jahnplatz

Man kann vom German Design Award halten was man will, ein Gutes hat er auf jeden Fall: Er macht aufmerksam auf eine Planung, ein Produkt, eine Architektur … So erging es dem Autoren dieses Textes, der häufiger durch die ostwestfälische Stadt Bielefeld läuft und dabei gar nicht bemerkt hatte, dass der zentrale Verkehrsknotenpunkt Jahnplatz eine Beleuchtung erhalten hat, die bereits Mitte 2024 den renommierten Deutschen Lichtdesign-Preis erhielt.

Geplant vom Lichtdesign-Studio ENVUE HOMBURG LICHT, Berlin/Bielefeld, zusammen mit dem in Italien ansässigen Hersteller ewo GmbH, hängen nun 25 verschieden große, sogenannte „Nachtsonnen“ – die aber bereits in der Dämmerung aktiv geschaltet sind – über dem Platz, der in den vergangenen Jahren zahlreiche und,

wie man sagen kann, erfolgreiche Verkehrs­gestaltungen hinter sich gebracht hat. Die äußere Hülle der Sonnen besteht aus mehrlagigem Fiberglas, das, aufwändig lackiert, bereits mit dem Tageslicht spielt und immer wieder unterschiedliche Lichtakzente setzt.

Im Kern aus Metall sind Spotlinsen mit unterschiedlich symmetrischen und asymmetrischen Lichtausgängen integriert, die einerseits für eine normgerechte Platzbeleuchtung sorgen, andererseits aber so angesteuert werden können, dass sie einen farblich prägnanten Lichthimmel über der Verkehrsfläche herstellen.

Dass die Lichtplaner bereits für die Inszenierung der Bushaltestellendächer (von Wannenmacher + Möller Architekten, Bielefeld, 2022) am Jahnplatz verantwortlich zeichnen, war für die Lichtplanung über dem zentralen Platz sicher von ­Vorteil. Das Netz der schwebenden Licht-Ufos interpretiert das Verwobensein des heterogenen Verkehrsknotenplatzes kongenial. Be. K.

www.envuehomburg.de, www.ewo.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2011

Slowenische Architekten in Bielefeld www.bielefelder-kunstverein.de

Können Sie sich noch daran erinnern, in welcher Ausstellung an welchem Ort Herzog & de Meuron ihre ersten Arbeiten gezeigt haben? Oder auf welcher Veranstaltung Rem Koolhaas, oder mit wem zusammen...

mehr
Ausgabe 01/2022

Die Prozesse dahinter verstehen

Astoc ist in der Branche bestens vernetzt. Ich hatte von Bekannten schon viel Gutes über das Büro gehört. Letztlich bin ich über den Social Media Account auf die offenen Stellen aufmerksam...

mehr
Ausgabe 02/2009

Trojanische Pferde zum Überdruss In Deutschland möchte mancher viel Gutes stiften, auch Architektur

Deutschland holt auf, mit jedem Jahr mehr. Und verliert im gleichen Zuge, mit jedem Jahr mehr. Wachstum in einem komplexen System simpel kommunizierender Röhren. Der Staat zieht sich mehr und mehr...

mehr
Ausgabe 06/2013

Ein gutes Haus singt. Das hat etwas mit Nachhaltigkeit zu tun Im Gespräch mit dem Architekten Arno Lederer im Kunstmuseum Ravensburg www.archlro.de

DBZ: Auf jeder Architektur kann man zurzeit das Label „Nachhaltig“ lesen. Was glauben Sie, ist Nachhaltigkeit? Arno Lederer: Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, dass wir gerne Häuser machen, von...

mehr
Ausgabe 09/2016

Fensterlüftung mit System

Durch exzellente Wärmeisolation, hohen Lichteinfall sowie kontrollierte Be- und Entlüftung leisten die Kunststoff-Fenstersysteme Schüco Corona SI 82 (Thermo 6) in Kombination mit Schüco...

mehr