Baukulturwerkstätten 2014

Werkstatt 2: Öffentlicher Raum und Infrastruktur am 28./29. März 2014 in Berlin

Von der Elbe über die Spree an den Main: Die zweite Werkstatt „Öffentlicher Raum und Infrastruktur“ der Bundesstiftung Baukultur wird sich am 29. März 2014 mit Fragestellungen rund um die Zukunft unserer Städte und Regionen, die Förderung innovativer Technologien, neuer Energien, experimenteller Lösungen und Verkehrskonzepten befassen. Die Veranstaltung ist inhaltlich in drei Themenblöcke gegliedert: Für die Blöcke Energie, Verkehr und Öffentlicher Raum stehen exemplarisch sieben Projekte aus Deutschland, die in Kurzvorträgen präsentiert und anschließend in drei Werkstätten – je eine zu jedem Themenblock – gemeinsam mit den Referenten diskutiert werden. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Werkstätten im Plenum präsentiert, debattiert und zusammengefasst.

Am Abend des 28. März lädt die Bundesstiftung Baukultur alle Teilnehmer und Interessierte ab 20:00 Uhr zu einem Get-Together ins Stattbad Wedding, Gerichtstraße 65, Berlin ein. Mit den Baukulturwerkstätten erarbeitet die Bundesstiftung Baukultur Themenschwerpunkte für den Baukulturbericht, den die Stiftung im Sommer 2014 dem Bundestag vorlegen wird, denn baukulturelle Qualität verbindet ästhetischen und innovativen Anspruch mit einer ganzheitlichen Betrachtung von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten.

Die Werkstätten sind eine Partnerveranstaltung mit der Sektion Baukunst der Akademie der Künste Berlin. Die dritte und abschließende Werkstatt am 24. Mai wird sich mit Planungskultur befassen. Mit internationalen und nationalen Best Practice-Beispielen zeigt die Bundesstiftung Baukultur – ganz im Sinne des Stiftungsprogramms 2014 „Gebaute Lebensräume der Zukunft: Fokus Stadt“ – mit den Baukulturwerkstätten, welche übertragbaren Lösungsansätze es für die Stadt der Zukunft gibt.

Detaillierte Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt unter www.bundesstiftung-baukultur.de. Die Teilnahme ist kostenfrei!


Thematisch passende Artikel:

07-08/2024

Baukulturbericht 2024/2025

Seit 2014 und alle zwei Jahre stellt die Bundesstiftung Baukultur den Baukulturbericht vor. Themen der ver­gangenen Berichte waren 2014: ­„Gebaute Lebensräume der Zukunft – Fokus Stadt“, 2016:...

mehr

Konvent der Baukultur in Potsdam, mit Verleihung Baukultur-Fotografiepreis

Anmeldung zum Konvent noch bis zum 7. November 2014

Die Bundesstiftung Baukultur lädt herzlich zum öffentlichen Teil des Konvents der Baukultur und der Eröffnung der Fotografieausstellung „Baukultur im Bild – Räume und Menschen“ am 16. und 17....

mehr
06/2022 Umdenken – Umbauen – Umplanen

Konvent der Baukultur ruft zum Handeln auf!

Das Aufzeigen von Wegen hin zu einer neuen Umbaukultur war das zentrale Thema auf dem diesjährigen Konvent der Baukultur in Potsdam. Ein weiterer Fokus lag auf dem Engagement für baukulturelle...

mehr

Konvent der Baukultur 2024

Bundesstiftung Baukultur lädt am 19. und 20. Juni nach Potsdam ein

"Die vorhandenen Infrastrukturen instand zu halten, zu sanieren und auszubauen, ist die Aufgabe unserer Zeit“, sagt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Straßen, Wind-...

mehr

Bundesstiftung Baukultur: Start der Sommerreise

Unterwegs in Deutschland vom 11. bis 26. Juli 2024

Auch in diesem Sommer wird das Baukulturmobil wieder am Stiftungssitz in Potsdam mit Publikationen und Pop-up-Mobiliar beladen, um im Juli Engagierte und Interessierte vor Ort zu treffen und...

mehr