Kino International

Masterstudiengang Bauerhaltung engagiert sich für Erhalt des DDR-Prestigeprojekts

Im Rahmen der Projektarbeit haben sich Studierende des Masterstudiengangs Bauerhaltung an der FH Potsdam mit dem Kino International beschäftigt, um anhand dieses sowohl architektonisch wie historisch bedeutsamen Beispiels Wege aufzuzeigen, wie die Architektur der Nachkriegsmoderne erhalten und neuen Bedürfnissen angepasst werden kann. Anders als bei Bauten aus der Zeit des Historismus oder früheren Epochen stellt sich die Frage wie für das großzügige Raumangebot neue Nutzungsideen entwickelt werden können und die modernen aus industrieller Fertigung stammenden Konstruktionen erhalten und instand gesetzt werden können.

Am Kino International, einem hochrangigen Prestigeprojekt der DDR ist der Wechsel von der rückständigen, traditionellen Architektur zum modernen Bauen am Ende der 50er Jahre ablesbar.Das an der heutigen Karl-Marx-Allee 33 zwischen Strausberger und Alexanderplatz gelegene Kino International stellt ein herausragendes Beispiel der Architektur der DDR dar. Das Kino wurde im Zuge des Stadtbauplans der DDR an der damaligen Stalinallee in mitten der Stalinsiedlung erbaut und stellt zusammen mit dem Hotel „Berolina“ (dem heutigen Bezirksamt) und dem Restaurant „Moskau“ das Zentrum des 2. Bauabschnittes der Stalinallee dar. Geplant und errichte wurde es von 1960 bis 1963 vom Architekten Josef Kaiser, ein dynamischer, kompakter Bau mit differenziertem Raumgefüge, der sich auch durch die bildhauerische Außenwandgestaltung von Waldemar Grzimek, Karl-Heinz Schamal und Hubert Schiefelbein mit Szenen „Aus dem Leben der heutigen Menschen“ im Sozialismus auszeichnet.

Das Kino war als Uraufführungstheater eine staatstragende Institution, in der bedeutende, teils kritische DEFA-Filme, wie „Optimistische Tragödie“ 1963, „Spur der Steine“ 1966, „Solo Sunny“ 1980 und „Coming out“ 1989 auch vor dem Regierungsapparat gezeigt wurden. Das Kino überlebte die Wende und wurde 1992 von den Eigentümern „Yorck-Kino-Gruppe“ als Kino weitergeführt. Für die Eigentümer waren der Erhalt des denkmalgeschützten Baus und die niveauvolle Unterhaltung wichtig. Bis heute wird das Kino gut besucht, auch wegen der zusätzlichen Events, wie das jährliche internationale Filmfestspiel mit Weltkino, Privatveranstaltungen und dem Discoclub, die durch die Räumlichkeiten geboten werden können.

Veranstaltung: Präsentation der Ergebnisse der beiden Arbeitsgruppen Ort: Neuen Mensa im Hauptgebäude der FHP, HG 051  Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Zeit: 5. Mai 2010, von 18 - 20 Uhr
Internet: www.fh-potsdam.de  

Thematisch passende Artikel:

Gesichter des Planens und Bauens in der DDR

Ein Digitalisierungsprojekt am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) stellt rund 7000 Fotographien von Architekten und Planern in einer Online-Datenbank zusammen

Individuelle Planungsleistungen wurden in der DDR durch die Dominanz von Kollektiven in Architektur und Städtebau kaum wertgeschätzt. Dennoch haben tausende Einzelpersonen das Bauen und Planen...

mehr
Ausgabe 06/2010

Das neue Leben eines sozialistischen Kleinods Café Moskau in Berlin

Die DDR-Moderne hat einen schweren Stand. Viele Bauten verschwanden in den letzten Jahrzehnten, mussten Platz machen für wirtschaftlich effizientere Neubauten, die selten die architektonische...

mehr

Hans Gericke (1912-2014)

Der gebürtige Magdeburger und ehemalige Berliner Chefarchitekt starb am 15. Februar 2014

Am Samstag, dem 15.02.2014, ist der einflussreiche DDR-Architekt und Stadtplaner Prof. Hans Gericke im Alter von 101 Jahren gestorben. Der ehemalige Chefarchitekt von Berlin plante den Wiederaufbau...

mehr
Ausgabe 07/2016

Studentische Entwürfe für Wohnhochhäuser aus Ziegel www.wienerberger.de

Zusammen mit dem Ziegelhersteller Wienerberger, dem Hersteller für Putz- und Dämmsysteme Saint-Gobain Weber sowie der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte entwickelten Architekturstudenten der TU...

mehr
Ausgabe 11/2023

Oper in Düsseldorf wird abgerissen

Ein Gestaltungswettbewerb Anfang 2023 brachte sieben Entwürfe für den Neubau der Oper in Düsseldorf. Unter den Entwerferbüros sind gmp, Snøhetta, HPP, Jörg Friedrich I Studio PFP und auch...

mehr