Menschen: Denise Scott Brown, Volkwin Marg und Friedrich Mielke

Am 3. Oktober 1931 erblickte Denise Lakofski im Norden Sambias das Licht der Welt, studierte in Johannesburg, reiste nach London, unterrichtete an der AA, ging in die USA und heiratete dort, nach erster Ehe, Robert Venturi. Ihren Namen aus erster Ehe behielt sie. Den Pritzker-Preis erhielt ihr 2. Mann allein, obwohl sie nachweislich Wesentliches zu seinem theoretischem Werk beigetragen hatte; fast schon ein Mythos das Foto, auf dem sie vor den Bill Boards Las Vegas steht, die Hände in die Hüften gestemmt … Wer hat sie da nur so fotografiert?! Zeitlebens hat sich Denise Scott Brown mit dem Städtebau befasst, aber ebenso mit dem Rassismus in der Architektur, unter dem sie hat leiden müssen. Jetzt, am 3. Oktober, feierte sie ihren neunzigsten Geburtstag, zu dem wir nachträglich sehr herzlich gratulieren!

Gratulieren wollen wir auch einem Architekten und ebenfalls Städteplaner. Die Grüße gehen nach Hamburg an Volkwin Marg, einer der beiden Gründungspartner von gmp. Am 15. Oktober 1936 in Königsberg, heute Kaliningrad, geboren, studierte er in Berlin, Braunschweig und Delft und gründete 1965 mit Meinhard von Gerkan das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp). Neben der Architektur, Lehre und Gremienarbeit (gerne auch informeller Art) machte Volkwin Marg auch zahlreiche Bücher. Bücher über die Arbeiten, über das Arbeiten und das Denken über das Arbeiten beim Denken. Da kommt noch viel! Gratulation an die Elbe!

Am 20. September 1921 wurde er im Schwarzwald geboren, in diesem Jahr wäre er hundert geworden, Friedrich Mielke. Der Denkmalpfleger und Hochschullehrer, dessen Spezialgebiet die Treppenforschung war und mit dessen großem Nachlass die OTH Regensburg das weltweit einzige Institut für Treppenforschung ins Leben rufen konnte, hatte seinen letzten großen Auftritt zusammen mit Rem Koolhaas auf der 14. Architekturbiennale in Venedig. Mit einem wunderbaren, wie zugleich sehr eigenen Blick auf das „Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie“, an das wir hier erinnern. Und zugleich – Koinzidenz! – erkannt haben, dass sich die nur sehr bewusst begehbare Treppe im großen Hörsaal der HHU, Gebäude 23.21 (hier im Heft auf S. 24ff.) an die „Laurin-“ oder Sinus-Treppe anlehnt, die nachweislich zu den Forschungsarbeiten Mielkes gehört hat und die in zahlreichen Bauten des 20. Jahrhunderts wiederzufinden(-begehen) ist. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014

Treppeninstitut OTH Regensburg www.oth-regensburg.de

Die Wochen der Architekturbiennale in Venedig sind gezählt, am 23. November 2014 schließt die 14. internationale Architekturschau ihre Pforten. Zeit also einmal auf einen Teilnehmer dort...

mehr
Ausgabe 12/2008

Eines Friedrich Kiesler würdig Friedrich-Kiesler-Preis für Architektur und Kunst 2008 an Toyo Ito

Der „visionäre und kühne Denker“ Toyo Ito wurde für seine „hervorragenden Leistungen im Bereich der Architektur“ von der Stadt Wien ausgezeichnet. Der japanische Architekt erhält den Friedrich...

mehr
Bitsch + Bienstein Architekten

Bürogebäude am Kaiser-Friedrich-Ring, Wiesbaden

Am Anfang der Planung stand die Frage, wie ein zeitgemäßes Bürogebäude in einem Umfeld von Gründerzeitvillen aussieht. Von der Antwort auf diese Frage war die Baugenehmigung abhängig, denn als...

mehr

Arata Isozaki (1931–2022)

Der Exzentriker, Pritzkerpreis-Träger und einstige Visionör Arata Isozaki verstarb am 28. Dezember 2022 91-jährig

Er war Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten BDA, hatte für seine Leistungen den renommierten Asahi-Preis verliehen bekommen und 1990 den Chicagoer Architekturpreis. Ehrenmitglied...

mehr
Ausgabe 12/2024

Abrissstopp in Berlin: Friedrich-Jahn-Stadion

Mehr als 60 Jahre Fußballgeschichte hat das Leichtatletik- und Fußballstadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin Prenzlauer Berg geschrieben, dann sollte es abgerissen werden. Der hier...

mehr