Museum de Fundatie Zwolle

www.biermanhenket.nl,

www.museumdefundatie.nl

Am 31. Mai wurde das Museum de Fun­datie Zwolle von Prinzessin Beatrix mit einem Festakt eröffnet, wohlwollend be­obachtet von Presse und dem „Auge“ genannten Erweiterungselement auf dem Dach des ehemaligen Justizpalastes. Der Dachaufbau nach dem Entwurf des niederländischen Architek­ten Hubert-Jan Henket bietet Platz für zwei neue Ausstellungsräume mit einer Gesamtfläche von rund 1 000 m². Die ungewöhnliche Erweiterung verdankt ihre Entstehung dem Zwang, die Symmetrie des denkmalgeschützten Gebäudes nicht zu stören. Belegt wurde der Aufbau mit 55 000 weiß-blauen eigens für dafür entworfenen Fliesen.

Im Inneren sind die beiden Gebäudeteile durch einen gläsernen Aufzug de­-zent wie zugleich signalhaft miteinander verbunden. Das große ovale Fenster im „Auge“ – gleichsam dessen Iris – bietet den Besuchern einen eindrucksvollen Blick auf die Altstadt Zwolles. Die erste Ausstellung im Neubau zeigt die neuesten Fotoarbeiten von Pieter Henket, dem Sohn des Architekten. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018 Licht und Weite

Museum Voorlinden, Wassenaar/NL

Wiesen, Park, Wald und Dünen prägen das weitläufige Areal von Voorlinden vor den Toren Den Haags. Wenn man sich dem Gelände über die lange Allee nähert, fällt zunächst das neogotische...

mehr
Ausgabe 03/2009

Potential für wirkliche Kunst Das Neue Porsche Museum, Stuttgart-Zuffenhausen

Am Anfang war da ein Parkplatz, gegenüber steht ein Porscheverkaufshaus. Davor, dahinter und weiter rechts und links das ausge­dehn­te Werksgelände Stuttgart-Zuffenhausen. Von hier her kommen sie...

mehr
Ausgabe 12/2008

Nur wer die Vergangenheit im Auge behält, hat die Zukunft verdient Das Ozeaneum in Stralsund

Stralsund Altstadt 1988 – eine alte stolze Hansestadt, die jetzt begleitet vom nächtli- chen Schreien und Fauchen wilder Katzen in sich selbst zusammenfällt. Das betrifft auchdas Quartier 66 auf...

mehr
Ausgabe 10/2017

Bilbao-Effekt wird zwanzig

Wahrscheinlich gab es den Bilbao-Effekt schon bevor er seinen Namen Ende der 1990-er Jahre erhielt. Da hatte nach der Eröffnung des Guggenheim Museum in der baskischen Hauptstadt wohl kaum einer...

mehr
Ausgabe 09/2024

Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Wollte er den Mehraufwand beziffern, so würde Simon Waigand „mehrere hundert Stunden plus“ veranschlagen. Ja, Lehmbau sei anstrengend, „aber das Ergebnis dieser Anstrenung gibt uns recht!“, so...

mehr