Personenbezogen

„Es berührt mein berufliches Ehrgefühl aufs Empfindlichste, wenn ich einerseits gut genug bin, unzureichende Entwürfe von Privatarchitekten, Fachverwaltungen und der Bezirke anonym zu überarbeiten und anderseits das von mir geleitete Amt bei dieser internatio-nalen Leistungs-Schau nicht in Erscheinung treten soll.“Bruno Grimmek, Dezernatsleiter im Hochbauamt Berlin, ging es hier ganz konkret um den Entwurf und die Realisierung einer Grundschule. Darüber hinaus aber ums Grundsätzliche: Wer darf, wer kann, wer muss den Wiederaufbau und die bauliche Weiterentwicklung West-Berlins verantwortlich in die Hand nehmen? Die Freien oder die Angestellten?

Wie sich die Insel West-Berlin entwickelte – und das nicht bloß architektonisch, sondern auch in ihrer Stellung zu West- und auch zu Gesamtdeutschland irgendwann einmal –, das untersucht die vorliegende Arbeit akribisch für die Jahre bis etwa 1963. Untersucht werden historische Voraussetzungen, die Entwicklung der Verwaltung und eben das Wirken der in der Berliner Senatsbauverwaltung tätigen Architekten. Anschaulich und konkret wird das anhand kurzer Projektdokumentationen wichtiger öffentlicher Bauten dieser Zeit. Dabei wird immer darauf verwiesen, wer mit wem und warum sich über Grundsätzliches und scheinbare Details gestritten hat. Ganz bewusst hängt dabei die Autorin ihre Untersuchung an Personen und Persönlichkeiten dieser Jahre, von denen die meisten – alle erscheinen am Ende im Personenverzeichnis – heute niemand mehr kennt. Und da wäre der Hebel gewesen, die Arbeit konsequenter auf die Akteure einzudampfen, deren Name am Ende auch heute noch einen Klang hat, welcher Farbe der auch immer sei. Das alles aber mindert den Wert der gut lesbaren und schön detailierten Arbeit kaum. Be. K.

Henriette Heischkel, Bauen in West-Berlin 1949 —1963. Die Rolle der Bauverwaltung im Spannungsfeld von Kunst und Politik. In: Forschungen z. Nachkriegsmoderne d. Fachgeb. Kunstgesch. am Inst. f. Kunstwiss. u. Historische Urbanistik d. TU Berlin, hrsg. v. Adrian von Buttlar und Kerstin Wittmann-Englert. Gebrüder Mann Verlag, Berlin 2018, 336 S., 16 Farb- u. 104 sw-Abb.
49 €, ISBN 978-3-7861-2793-2

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015

Material ausgebreitet

Am Ende der längeren wie detailreichen Reise durch die städtebauliche wie landschaftsverändernde Geschichte Graubündens – mit dem Schwerpunkt der Kantonalhauptstadt Chur – erklärt die Autorin...

mehr

Abrissstopp in Berlin

Friedrich-Jahn-Stadion erhält ein paar Wochen Schonfrist

Mehr als 60 Jahre Fußballgeschichte hat das Leichtatletik- und Fußballstadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin Prezlauer Berg geschrieben, dann sollte es abgerissen werden. Der hier...

mehr
Ausgabe 09/2023

Richtige Fragestellung: Bestand vs. Neubau?

Ersatzneubau oder Bauen/Sanieren im Bestand? Das Thema treibt alle mit dem Bauen Beschäftigte gerade um, manche setzen auf Abrissmoratorien, andere auf konsequent nachhaltigen ­Neubau. Einige – so...

mehr
Ausgabe 09/2024

Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Wollte er den Mehraufwand beziffern, so würde Simon Waigand „mehrere hundert Stunden plus“ veranschlagen. Ja, Lehmbau sei anstrengend, „aber das Ergebnis dieser Anstrenung gibt uns recht!“, so...

mehr
Ausgabe 10/2015

Dritter Bauabschnitt: Sprengel Museum, Hannover www.meilipeter.ch, www.sprengel-museum.de

Der Bau steht. Schwarz schimmernd auf verspiegeltem, sehr flachem Sockel. Parallel zum gegenüberliegenden Ufer des Maschsees schließt das „Bricket am See“, wie die Hannoveraner den Erweiterungsbau...

mehr