Stadtarchiv, Delft/NL

Nah dran am Meeresspiegelniveau oder gar drunter: Hier ein Stadtarchiv bauen bedeutet auch: Alles, was nicht nass werden darf – Archivalien also – bitte hochstellen! Office Winhov mit Gottlieb Paludan Architects nahmen das in Delft ernst und stellten den zweigeschossigen Archivbehälter hinter der wunderbaren Klinkerfassade auf einen feinen, großflächig verglasten Betonsockel. Der nimmt die Verwaltung, Lese- und Arbeitsräume des Archivs auf.

Das Archivvolumen mit Kompaktusanlage wird durch eine auf den ersten Blick offene, aber eben doch geschlossene, sehr anspruchsvoll gestaltete Klinkerfassade gefasst. Die Architekten entschieden sich hier für den eigens entwickelten Wasserstrich Klinker in der Farbe Bronze, original Kohlebrand (Deppe Backstein). Dabei nimmt das Material Bezug auf den Ziegel, der in Delft häufig zu sehen ist. Der Riegel mit eingeschossigem Appendix auf der Westseite erlaubt, das Archivgebäude zukünftig auf dieser Seite um ein gleiches Volumen zu erweitern. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2011

Wiederaufbau woanders: Kölner Stadtarchiv ww@waechter-architekten.de

Gut zwei Jahre ist es her, als am 3. März 2009 das Unfassbare geschah: Das Kölner Stadtarchiv – und mit ihm zwei Anwohner – verschwand in einem Bauloch, das sich im Zusammenhang mit U-Bahnbauten...

mehr
Ausgabe 03/2022 Inszenierte Landmarke

Kraftwerk AMV4, Kopenhagen/DK

speirs major gottlieb paludan

Bis zum Jahr 2025 will Kopenhagen bei der Energieversorgung CO?-neutral sein. Die Chancen für dieses ehrgeizige Vorhaben stehen gut, denn mittlerweile sind fast 99?% der Haushalte dort an das...

mehr
Ausgabe 05/2017 Neubau Stadtarchiv Köln

Neubau Stadtarchiv, Köln. Grundsteinlegung www.waechter-architekten.de

Köln ist die Stadt mit den Löchern. Das zuletzt bekannteste, das „Kölner Loch“, stand einmal für den Absturz der städtischen Kulturpolitik. Heute steht in ihm am Neumarkt ein Museum. Die...

mehr
Ausgabe 01/2020

»Wir versuchen, so viel Intelligenz wie möglich in das Bauteil hinein zu planen, damit man auf der Baustelle nichts mehr falsch machen kann.«

Fabian Scheurer

Herr Scheurer, wie kam es zur Gründung von Design-to-Production? Fabian Scheurer: Design-to-Production wurde 2007 gegründet. Ich war damals wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und...

mehr