Umfassend

Konsenz ist wohl, dass die energetische Ertüchtigung von hochwertigem, meist gar unter Denkmalschutz stehendem Bestand meist nur eine Erneuerung von Innen sein kann. Wie diese Bauten dennoch durch Ertüchtigung und Nutzungsanpassungen klug für Gegenwart und nächste Zukunft gerettet werden können – also dem Status eines musealisierenden Einfrie­rens enthoben werden können – zeigen die im vorliegenden schmalen wie zugleich die wesentlichen Möglichkeiten repräsentierenden Band dokumentierten Umbau- und Erneuerungsarbeiten. Zwar möchten die Autoren über Auswahl und Projektbeschrieb explizit nicht werten, dennoch werden nach der reinen Dokumentation von Innendämmung, Haus im Haus-Systemen und vergleichbaren Sanierungsvarianten auch die Unzulänglichkeiten der hier dargestellten Sanierungssysteme herausgearbeitet. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07-08/2023

Solarintegration im Denkmalschutz

Die Erreichung der Klimaschutzziele und die dafür erforderliche Nutzung von erneuerbaren Ener­gien mit den Interessen von Denkmalschutz und Denkmalpflege übereinzubringen, ist gegenwärtig ein...

mehr
Ausgabe 11/2011

Denkmalschutz versus Klimaschutz? www.denex.info

In einem Positionspapier spricht sich das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz für die energetische Sanierung aus, fordert allerdings eine gesonderte Betrachtungsweise für denkmalgeschützte...

mehr
Ausgabe 12/2019

DAM wird saniert. Oder umgebaut?!

Sanierungsstau im sicher bekanntesten Architekturmuseum Deutschlands: Seit seiner Eröffnung im Jahr 1984 und der Realisierung des architektonischen Haus-in-Haus-Konzepts von Oswald Mathias Ungers...

mehr
Ausgabe 02/2012

Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung 2011 www.gdw.de

Am 10. Januar 2012 wurden auf der Baufachmesse DEUBAU in Essen die Preise des wichtigsten nationalen Wohnungsbauwettbewerbs „Deutscher Bauherrenpreis 2011“ in der Kategorie Modernisierung verliehen....

mehr
Ausgabe 03/2011

Sanierung und Umbau der „Schwimmoper“, Wuppertal

„Stadtbad Johannisberg“ klingt weniger imposant als das bei den Schwimmbadbesuchern längst eingebürgerte „Schwimmoper“. Die Schwimmoper, ein Entwurf von Friedrich Hetzelt aus dem Fünfzigern,...

mehr