Von Sorge getrieben

Was ist Faschismus? Ist die Diskussion um „rechte Räume“ eine, die eher ideologischen Prinzi­­pien folgt oder architekturhistori­schen? Geht es um Kontinuitäten oder formale Zuschreibungen? Kann Architektur per se faschis­tisch sein?

Fragen, die heute immer noch aktuell und wohl auch noch nicht zu Ende diskutiert/ausgeforscht wurden. Faschismus – in Deutschland war es, genauer gesagt, der Na­tio­nalsozialismus – hatte (und hat?) eine ganz eigene Vorstellung von der gebauten Welt, wie sie sein sollte. Die Monströsitäten eines Albert Speer sind anschauliche Objekte dieser in Stein geformten Gewaltfantasien, die für Ewigkeit, zumindest für 1 000 Jahre gebaut wurden und doch längst bröckeln.

Um weitere Antworten auf diese Fragestellung zu finden, Antworten, die möglicherweise ein neues Forschungsfeld eröffnen, schaute man in einem Archivseminar 2016 in den Nachlass des Architekten, Hochschullehrers, Jurors und Kritikers Max Bächer, der heute immer noch als Kopf einer Architekturdebatte der 1960er- und 1970er-Jahre gilt. Bächer, der in den 1960er-Jahren damit begonnen hatte, dem Faschismus/Faschistoiden in der deutschen Nachkriegsarchitektur in kleinen Texten und zahlreichen Vorträgen auf der Spur zu sein, traf sich 1973 mit Albert Speer. Das bisher unveröffentlichte Gedächnisprotokoll Bächers von dieser Begegnung ist für die Autorin Frederike Lausch der Ausgangspunkt, die intensive Beschäftigung Bächers mit der Architektur im Faschismus zu analysieren. Bächer schaute als Architekt in die vergangene deutsche Geschichte – er selbst hat das als den Vorteil des Insiderblicks gesehen – und hielt es für erwiesen, dass der Faschismus mit der Erfindung der Stunde Null im Bauwesen nicht abgebrochen war.

Klar wird am Ende der Lektüre der sehr konzisen, grafisch fein gemachten Arbeit, dass Bächer in seinen Forschungen, die am Ende nicht in eine Monografie o. ä. mündeten, ganz besonders von der Sorge getrieben war, die jungen StudentInnen könnten der Faszination faschistoider Bauten dauerhaft erliegen. Und dass Bächers Forschungen diskontinuierlich, teils widerspruchsvoll waren und am Ende eben ohne eine Summa standen, macht diese die Nachlasszettel ordnende Forschungs­arbeit um ein weiteres wichtig. Dass man mitten im Buch schon am Ende angekommen ist – dann folgt die englische Version –, ist das einzige, das nach der Lektüre ein Gefühl des Bedauerns hinterlassen konnte. Be. K.

Frederike Lausch, Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer. Dt./engl. M Books, Weimar 2021, 276 S., zahlr. sw-Abb.15 €, ISBN 978-3-944425-15-3
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2012

Prof. Dr. h.c. Max Bächer (1925-2011)

Er hatte wenig bebaut und doch war er einer derjenigen Architekten, denen man mit Respekt begegnete. Das wenige, was Max Bächer gebaut hat, steht teils unter Denkmalschutz, das meiste, was er uns als...

mehr

Ehrensache

Max Bächer erhält die Ehrenmitgliedschaft im Bund Deutscher Architekten

Der Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen verleiht am 28. März 2009 in der Kunsthalle Darmstadt die BDA-Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. h. c. Max Bächer. Zur Begrüßung spricht Dr. Joch,...

mehr
Ausgabe 08/2009

Architekturliterat Der DAI-Literaturpreis 2009 geht an Niels Gutschow

Den DAI-Literaturpreis erhält in diesem Jahr der Heidelberger Bauhistoriker Prof. Dr. Niels Gutschow. Die Preisverleihung findet im Rahmen des DAI-Tages am 12. September 2009 in Hamburg statt. Hier...

mehr
Ausgabe 09/2018

Referenzarbeit

Große Namen, große Bücher? Mit Rudolf Hillebrecht (1910?–?1999) haben wir einen großen Namen, gilt der Architekt doch als einer der bedeutendsten deutschen Stadtplaner der Nachkriegszeit. Und so...

mehr

Neues Wohnen in Frankfurt

Festprogramm und Tagung vom 22. bis 24. Oktober 2009, Frankfurt/Main

Ende Oktober 1929 stand die Stadt Frankfurt im Brennpunkt der modernsten Architekturdebatte ihrer Zeit. Der zweite der „Internationalen Kongresse für Neues Bauen“ (CIAM), ein Jahr zuvor unter der...

mehr