Zehn Thesen zur Neuen Bauakademie

Nachdem Ende letzten Jahres der Bundestag 62 Mio. € für den Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie in Berlin genehmigte, geht nach jahrelangem Stillstand alles ganz schnell. Unter Führung des Investorenvertreters, des Bundesbauministeriums, wurden schon zwei Workshops veranstaltet, die einen Wettbewerb vorbereiten helfen sollen. In den zügig angesetzten „Beteiligungsverfahren“ soll in drei (jetzt noch eine) öffentlichen Sitzungen innerhalb von nur drei Monaten ein Konzept für die Bauakademie entwickelt werden.

Eine Gruppe von Architekten, Denkmalpflegern und Kritikern hat nun zehn (wieso nicht einmal elf, oder neun?) Thesen veröffentlicht, die begründen sollen, warum wir uns mehr Zeit lassen sollten:

1. Die Neue Bauakademie darf kein zweites Stadtschloss [„Fassadenzombie“] werden!

2. Auf ein paar Jahre kommt es jetzt auch nicht mehr an, die Bauakademie ist zu wertvoll, als dass man sie in Vorwahlkampfzeiten noch schnell in ein paar schöne Renderings gießen sollte.

3. Kein Andocken an eine Institution, Unabhängigkeit hat mehr Wert.

4. Unabhängige Intendanz schon im Vorfeld des Wettbewerbs zur Schärfung des Akademieprofils. Die Intendanz soll durch eine politisch unabhängige Findungskommission bestimmt werden.

5. Die Bauakademie muss die Vielfalt der für Berlin charakteristischen Provisorien zulassen und ihr Programm auch für diese freien Akteure öffnen.

6. Die Neue Bauakademie muss international vernetzt denken und handeln und mit vergleichbaren internationalen Zentren auf Augenhöhe agieren können.

7. Sie muss ihre eigene Geschichte klären und für den Diskurs des Wiederaufbaus/der Rekonstruktion stehen.

8. Der Wettbewerb muss ergebnisoffen sein. Das Ergebnis folgerichtig zu lesen, dafür muss die beste aller Jurys zusammenkommen.

9. Gibt es kein Wettbewerbsergebnis, erfolgt die Umwidmung: Für

62 Mio. € könnte man viele Jahre kreativ auf allen möglichen
Kulturinstrumenten spielen.

10. Die historische Chance des Wettbewerbs ist es, ein nutzungsoffenes Gebäude zu finden, das aus der Tradition der Bauakademie und im geistigen Dialog mit ihrer revolutionären Architektur zu entwickeln ist.

Die Thesen wurden, hier auf ihren Inhalt hin gekürzt, am 20. März 2017 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Von
Ministeriumsseite gibt es dazu noch keinen Kommentar. Be. K.
x

Thematisch passende Artikel:

Bauakademie kommt in Fahrt

Bundesbauministerin Barbara Hendricks startet am 16. Februar 2017 einen Dialoag zur Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie in Berlin

Bis Anfang Mai sollen insgesamt drei öffentliche Dialogforen zu verschiedenen Schwerpunkten tagen, auf denen mit interessierten Institutionen und Experten ein Konzept für die zukünftige Nutzung der...

mehr
Ausgabe 01/2017

Kolonnaden statt Einheitsdenkmal? www.schinkelsche-bauakademie.de

Als vor vielen Jahren Wilhelm von Boddien seine Schlossträume in Berlin mittels bedruckten Kunststoffplanen vor Eisengerüsten artikulierte, waren alle begeistert. 1993 war das; mancher von denen,...

mehr
Ausgabe 12/2022 Im Gespräch mit … Prof. Dr. Guido Spars, Berlin

Den Mythos Bauakademie transferieren

Lieber Guido Spars, wie wird man Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie? Guido Spars: Kein Hexenwerk! Hier geht es um ein öffentliches Amt, dem ein öffentliches Bewerbungsverfahren...

mehr

„Saugut“: Jörn Walter lobt Wettbewerbsergebnis „Quartier am Klosterwall“ in Hamburg

Mit dem Siegerentwurf des Hamburger Büros KPW Papay Warncke und Partner stellen sich wieder einmal viele Fragen. Auch die nach der Daseinsberechtigung einer Denkmalbehörde

Jetzt wird’s spannend: Verweigert die Kulturbehörde – Denkmalschutzamt Hamburg den Abriss oder stimmt sie zu? Lange schon streiten ExpertInnen, Bürgerinitiativen, ArchitektInnen und Denkmalschutz...

mehr
Ausgabe 10/2023

Pina Bausch zu Ehren? Ein Wettbewerb

Ja, Wuppertal hat mehr als seine Schwebebahn und Pina Bausch zu bieten, aber das könnte dann auch jede andere Stadt von sich sagen, die Ersteres nun eben nicht vorweisen kann. Die gut 13 km lange...

mehr