Dritte Lebensphase: Wohncontainer

APROP, Barcelona/ES

Die Stadtverwaltung Barcelonas rief vor einigen Jahren ein Programm für die Unterbringung von wohnungslos gewordenen Menschen ins Leben. Architektonische Umsetzung findet es in modularen Gebäuden aus alten Schiffscontainern, die, wenn sie an anderer Stelle gebraucht werden, ab- und wieder aufgebaut werden können. 

Text: Ina Lülfsmann / DBZ


Foto: Adrià Goula

Foto: Adrià Goula

Wie viele europäische Großstädte, ist auch Barcelona von Gentrifizierung betroffen. Der Erfolg der Stadt bei den Touristen aus aller Welt und der damit einhergehende Aufstieg von Plattformen zur Wohnungsvermietung hat auch seine Schattenseiten. Immer weniger Menschen können es sich leisten, im Stadtzentrum zu wohnen, sodass sich nicht nur die BewohnerInnenstrukturen verändern, sondern auch die lokalen Angebote an Einzelhandel und Kultur. Der Umgang der Stadtverwaltung mit diesen Problemen änderte sich, als 2015 Ada ­Colau zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Als katalanische Aktivistin und Vertreterin der linksalternativen Plattform Barcelona en Com steht sie für eine progressive Wohnungspolitik. Eine Gruppe von ArchitektInnen, AnwältInnen und anderen Aktivist­Innen um das örtliche Kollektiv Straddle3 ergriff die Möglichkeit, die Stadtverwaltung auf den sozialen Mißstand aufmerksam zu machen und sie beim Kampf für bezahlbares Wohnen im Zentrum mit ins Boot zu holen. Sie zeigten – entgegen der These vieler PolitikerInnen –, dass es im Zentrum Barcelonas durchaus Flächen gibt, auf denen kurzfristig neue soziale Wohnprojekte entstehen können.

Da jede Wohneinheit an zwei Fassaden liegt, ist im Sommer mittels Querlüftung immer eine Luftzirkulation gewährleistet
Foto: Adrià Goula

Da jede Wohneinheit an zwei Fassaden liegt, ist im Sommer mittels Querlüftung immer eine Luftzirkulation gewährleistet
Foto: Adrià Goula

Nachbarschaftliches temporäres Wohnen

Das Konzept, das die Architekten David Juárez (Straddle3), Jon Begiristain (Eulia Arkitektura) und Yaiza Terré (Yaiza Terré Estudi d’Arquitectura) Ada Colau präsentierten, war ambitioniert. Sie sahen auf der einen Seite die Bedürfnisse der in die Randbezirke Barcelonas verdrängten BewohnerInnen – und andererseits die Schwierigkeiten der Stadt, angesichts des Flächenmangels auf den Wohnraumbedarf von wohnungslos ge­wordenen Menschen zu reagieren. In den meisten Fällen suchte die Stadtverwaltung behelfsmäßige Lösungen, wie die kurzfristige Bereitstellung von Hotelzimmern. Daher wollten die ArchitektInnen ein Konzept erarbeiten, das es ermöglicht, den begrenzten Raum im Stadtzentrum zu nutzen – und dies möglichst kurzfristig, wenn dringend neuer Wohnraum gebraucht wird. Sie wollten einen modularen Prototyp entwickeln, der sowohl dauerhaft als auch temporär genutzt werden kann.  Zum Beispiel auf Grundstücken, die eigentlich für eine andere Nutzung vorgesehen sind, für die es jedoch noch keine konkreten Pläne gibt. Eine erste Umsetzung fand die Idee im Rahmen des städtischen Programms APROP, mitten im historischen Kern von Barcelona. Das Akronym steht für Alojamientos de Proximidad Provisionales, also „nachbarschaftliches, temporäres Wohnen“.

Die Wohneinheiten werden über Laubengänge erschlossen. Diese sind über einen Treppenturm und einen vorgelagerten Aufzug miteinander verbunden
Foto: Adrià Goula

Die Wohneinheiten werden über Laubengänge erschlossen. Diese sind über einen Treppenturm und einen vorgelagerten Aufzug miteinander verbunden
Foto: Adrià Goula


Wiederverwendung alter Schiffscontainer

Für die Konstruktion schlugen die ArchitektInnen verschiedene Materialien vor – Holz-, Metall- oder Hybridstrukturen, alle mit dem Anspruch, kurze Bauzeiten zu ermöglichen. Letztlich fiel die Wahl auf Schiffscontainer, die in ein Stahlgerüst gesetzt wurden. Da Barcelona einen Hafen besitzt, war es einfach und günstig, an Container als Baumaterial zu gelangen. Außerdem boten sie bereits eine Raumstruktur, die passend war – ein Container sollte eine Wohneinheit sein, zwei Container eine Doppelunterkunft. Auf diese Weise mussten sie nicht mehr aufwendig bearbeitet werden und die ArchitektInnen konnten die Baukosten reduzieren – entgegen der verbreiteten Annahme, dass Container als Konstruktionsgrundlage mehr Aufwand verursachen, als dass sie Kosten einsparen. Außerdem war es den PlanerInnen ein wichtiges Anliegen, neben der Bauzeit und den Kosten auch den ökologischen Fußabdruck im Blick zu behalten – Wiederverwendung von gebrauchten Materialien war da naheliegend. 

Die Wohneinheiten werden über Laubengänge erschlossen. Diese sind über einen Treppenturm und einen vorgelagerten Aufzug miteinander verbunden
Foto: Adrià Goula

Die Wohneinheiten werden über Laubengänge erschlossen. Diese sind über einen Treppenturm und einen vorgelagerten Aufzug miteinander verbunden
Foto: Adrià Goula

„Das Konzept ist, dass die Container ihre Lebensspanne in der Industrie fast abgeschlossen haben. Vielleicht wären sie noch ein oder zwei Jahre genutzt, dann unter hohem Energieverbrauch eingeschmolzen und neu geformt worden. Jetzt haben sie eine dritte Lebensphase“, erklärt David Juárez, einer der ArchitektInnen und MitbegründerInnen von Straddle3. Dennoch waren anfangs viele Menschen gegen das Projekt, vor allem PolitikerInnen und JournalistInnen, die sich unter Container­architektur eher provisorische Bauten vorstellten. Doch das erklärte Ziel war, dass das Gebäude zwar in kurzer Zeit ab- und wieder aufgebaut werden, aber genauso selbstverständlich auch über Jahrzehnte an der gleichen Stelle stehen bleiben kann und dabei aktuellen Wohnstandards entspricht. Nach nur vier Monaten Bauzeit steht das Gebäude nun seit 2019 im historischen Zentrum Barcelonas und lässt sich bei Bedarf innerhalb von drei Wochen wieder abbauen. Im multifunktionalen, offenen Erdgeschoss befindet sich derzeit die Erweiterung einer benachbarten medizinische Einrichtung. Die vier darüberliegenden Geschosse sind in zwölf Wohnungen aufgeteilt, acht davon haben ein Schlafzimmer, vier weitere zwei. Das Ergebnis überzeugte letztlich auch viele SkeptikerInnen.

Blick in ein Einzelapartment mit 30 m² für eine Person oder ein Paar. Die Doppelapartments für eine Familie mit bis zu vier Personen sind 60 m² groß
Foto: Adrià Goula

Blick in ein Einzelapartment mit 30 m² für eine Person oder ein Paar. Die Doppelapartments für eine Familie mit bis zu vier Personen sind 60 m² groß
Foto: Adrià Goula

Doppelte Hülle

Die Herausforderung, die Container in behagliche Wohnräume umzuwandeln, meisterten die ArchitektInnen durch das Einfügen verschiedener Ebenen, welche die Container umhüllen und auskleiden. In erster Linie mussten sie Brandschutz bieten – um den zu gewährleisten, standen die PlanerInnen in Kontakt mit der örtlichen Feuerwehr, die angesichts der Neuartigkeit der Konstruktion einige Bedenken hatte. Letztlich kamen die ArchitektInnen zu dem Schluss, dass eine vollständige Umhüllung der Container den besten Schutz bot. Weitere Aufgaben waren der Sonnen- und Kälteschutz sowie die Schalldämmung, die gerade angesichts des Baumaterials eine besondere Herausforderung war. Nicht nur, weil die Lösungen günstig sein sollten, sondern auch, weil wenig Platz für den Einbau von Materialien war. Um Zeit zu sparen, sollten zudem möglichst viele Bauteile vorgefertigt werden. Also wurden die Container bereits im Werk von innen ausgekleidet: die Wände und Decken mit doppellagigen, feuerfesten Gipskartonplatten sowie Steinwolle, die Böden mit einer Fußbodenheizung. Diese übernimmt sowohl die Kühlung im Sommer als auch das Heizen im Winter und ist akus-tisch gedämmt. Auf der Baustelle mussten dann die fertigen Container nur noch in das Stahlgerüst eingesetzt werden. An den Balkonen und zu den Gängen sind sie auch außen mit Steinwolle und Gipskarton bekleidet, eine zweite vorgelagerte Hülle dient schließlich als Witterungsschutz. Sie besteht aus einem Holzrahmen, der mit transluzenten Polycarbonatplatten beplankt ist. Auf diese Weise ist tagsüber eine gute Belichtung des Gebäudes gewährleistet, nachts wird dagegen die Straße durch das Licht aus dem Gebäudeinneren erhellt, während gleichzeitig die Privatsphäre der Bewohner gewahrt bleibt. Außerdem entsteht durch die doppelte Hülle ein Zwischenraum, der als Loggia genutzt werden kann.

Zwischen der nordwestlichen Fassade aus Polycarbonatplatten und den Containern befindet sich ein Zwischenraum, der als Loggia genutzt wird
Foto: Adrià Goula

Zwischen der nordwestlichen Fassade aus Polycarbonatplatten und den Containern befindet sich ein Zwischenraum, der als Loggia genutzt wird
Foto: Adrià Goula


Serie von Bauwerken

David Juárez erklärt, dass sowohl die ArchitektInnen als auch die Stadtverwaltung eine Menge aus dem Projekt gelernt haben. Viele der Hypothesen, die sie anfangs aufstellten, haben sich bewahrheitet: beispielsweise die kurze Bauzeit von vier Monaten. APROP dient nun als Prototyp für modulare, wieder auf- und abbaubare Architektur. Ein zweites Haus ist bereits im Bau, ein drittes in Planung. Auch wenn sich die Stadtverwaltung eine Fertigstellung aller drei Gebäude bereits 2019 gewünscht hätte, besitzt das Projekt weitreichende Strahlkraft: Aus APROP in Barcelona entwickelte sich das übergeordnete Projekt ATRI, das als Konzept nun auch außerhalb Spaniens Anklang findet. ATRI verfolgt ebenfalls den modularen Ansatz von wiederaufbaubarer Architektur mit kurzer Bauzeit und passt sich den jeweiligen Gegebenheiten an. In New York beispielsweise gewannen die ArchitektInnen mit ATRI einen Wettbewerb, der Lösungen für kurzfristigen Wohnraumbedarf suchte. Das Projekt wurde als Pilot umgesetzt und vermittelte weitere Aufträge in Los Angeles und Mexiko. 

Die Verbindung zwischen den einzelnen Containermodulen erfolgt über ein
Twistlock-System, das auch beim Transport der Container verwendet wird. Sie können so innerhalb von zwei Tagen montiert werden
Foto: Straddle3

Die Verbindung zwischen den einzelnen Containermodulen erfolgt über ein
Twistlock-System, das auch beim Transport der Container verwendet wird. Sie können so innerhalb von zwei Tagen montiert werden
Foto: Straddle3

Lageplan, M 1 : 10 000

Lageplan, M 1 : 10 000

Grundriss Erdgeschoss, M 1 : 250
1 Überdachter Vorplatz
2 Foyer
3 Rezeption / Verwaltung
4 Ladenlokal
5 Innenhof
6 Veranda Innenhof
7 Wohnzimmer
8 Offene Küche
9 Bad
10 Doppelschlafzimmer
11 Einzelschlafzimmer
12 Flur / Abstellraum

Grundriss Erdgeschoss, M 1 : 250
1 Überdachter Vorplatz
2 Foyer
3 Rezeption / Verwaltung
4 Ladenlokal
5 Innenhof
6 Veranda Innenhof
7 Wohnzimmer
8 Offene Küche
9 Bad
10 Doppelschlafzimmer
11 Einzelschlafzimmer
12 Flur / Abstellraum

Grundriss 1. Obergeschoss, M 1 : 250

Grundriss 1. Obergeschoss, M 1 : 250

Schnitt AA, M 1 : 250

Schnitt AA, M 1 : 250

Schnitt BB, M 1 : 250

Schnitt BB, M 1 : 250

Fassadenschnitt, M 1 : 33
1 Metallleiste 60 x 30 x 3 mm
2 Metallrahmen 30 x 30 x 3 mm
3 Wellblech
4 Abdichtungsbahn
5 Holz-Dreischichtplatte 27 x 500 x 2000 mm
6 Feuerverzinktes Stahlprofil 100 x 50 x 4 mm
7 Stahlprofil IPN 240
8 Feuerverzinktes Stahlprofil 45 x 45 x 3 mm
9 Feuerverzinktes Stahlprofil 70 x 40 x 3 mm
10 Feuerverzinktes Stahlprofil 70 x 40 x 3 mm
11 Holzleiste 70 x 45 mm
12 Gewellte Polycarbonat-Platten
13 Feuerverzinkte Metallabdeckung 3 mm
14 Kiefernplatte
15 Metallplatte als Antirutsch-Schutz 3 mm
16 Stahlbrüstung
17 Stahlbeton, Gefälle 1%
18 Dichtungsband
19 Aluminium-Fenster
20 Winkel des Containers
21 Twistlock Verbindung der Container
22 Wandbekleidung 78 mm: Feuerfeste Gipskartonplatte und Gipskartonplatte, 48 mm
Aluminium Unterkonstruktion, Steinwolle-Dämmung
23 Halterung L-Profil, d= 10 mm
24 Träger, 140 x 80 x 6 mm
25 Streckmetallblech
26 Stahlbetonplatte
27 Polystrol-Dämmung
28 Kies
29 Pfahlkopf
30 Mikropfahl

Fassadenschnitt, M 1 : 33
1 Metallleiste 60 x 30 x 3 mm
2 Metallrahmen 30 x 30 x 3 mm
3 Wellblech
4 Abdichtungsbahn
5 Holz-Dreischichtplatte 27 x 500 x 2000 mm
6 Feuerverzinktes Stahlprofil 100 x 50 x 4 mm
7 Stahlprofil IPN 240
8 Feuerverzinktes Stahlprofil 45 x 45 x 3 mm
9 Feuerverzinktes Stahlprofil 70 x 40 x 3 mm
10 Feuerverzinktes Stahlprofil 70 x 40 x 3 mm
11 Holzleiste 70 x 45 mm
12 Gewellte Polycarbonat-Platten
13 Feuerverzinkte Metallabdeckung 3 mm
14 Kiefernplatte
15 Metallplatte als Antirutsch-Schutz 3 mm
16 Stahlbrüstung
17 Stahlbeton, Gefälle 1%
18 Dichtungsband
19 Aluminium-Fenster
20 Winkel des Containers
21 Twistlock Verbindung der Container
22 Wandbekleidung 78 mm: Feuerfeste Gipskartonplatte und Gipskartonplatte, 48 mm
Aluminium Unterkonstruktion, Steinwolle-Dämmung
23 Halterung L-Profil, d= 10 mm
24 Träger, 140 x 80 x 6 mm
25 Streckmetallblech
26 Stahlbetonplatte
27 Polystrol-Dämmung
28 Kies
29 Pfahlkopf
30 Mikropfahl

Straddle3
David Juárez
www.straddle3.net
Foto: Merve Dadas

Straddle3
David Juárez
www.straddle3.net
Foto: Merve Dadas

38 Millionen Schiffscontainer sind weltweit im Umlauf. Nach rund zehn Jahren wird ein Container ausgetauscht, eine enorme Ressource an Material und Raum. Wiederverwendet und gestaltet als Unterkünfte für wohnungslose Menschen wird daraus auch eine soziale Ressource. Nicht irgendwo am Stadtrand, sondern mitten in Barcelona.«

DBZ Heftpartner heilergeiger architekten und stadt-planer BDA, Kempten

Baudaten

Objekt: APROP Ciutat Vella

Standort: Carrer Nou de Sant Francesc 10,
Barcelona/ES

Typologie: Temporäres Wohngebäude

Bauherr: Municipality of Barcelona, Department of Social Rights

Architektur: David Juárez Latimer-Knowles, Barcelona/ES, www.straddle3.net; Jon Begiristain Mitxelena, Donostia/ES, www.eulia.eu und Yaiza Terré Alonso, Barcelona/ES, www.yaizaterre.com

Mitarbeiter (Team): Oihana García, Paula Kobeaga, Ibai Lamarca, Pere Estevez

Ausführende Unternehmen: UTE Constècnia, La Selva del Camp/ES, www.constecnia.com; Eurocatalana, Barcelona/ES, www.eurocatalana.cat

Bauzeit: 08.–11.2019

Fachplaner

Tragwerksplaner: Jon Begiristain Mitxelena, Ibai Lamarca, Jordi Granada

TGA-Planer: Vilo Projects, Ordeic

Energieplaner: Societat Orgànica Projektdaten

Grundstücksgröße: 185,67 m²

Nutzfläche: 634,86 m²

Verkehrsfläche: 132,82 m²

Brutto-Grundfläche: 816 m²

Brutto-Rauminhalt: 3 122,76 m³

Baukosten: Gesamt brutto 1 Mio. €

Energiebedarf

Primärenergiebedarf: 26,2 kWh/m²a

Jahresheizwärmebedarf: 16,6 kWh/m²a

Gebäudehülle

U-Wert Außenwand = 0,29 W/(m²K)

U-Wert Dach = 0,39 W/(m²K)

Uw-Wert Fenster = 1,56 W/(m²K)

Hersteller

Fassade: Saint Gobain, www.saint-gobain.de

Trockenbau: Knauf, www.knauf.de

Heizung: Hitachi, www.hitachi.eu

Sanitär: Roca, www.de.roca.com

Software: AutoCAD, Sketchup, www.autodesk.de, www.sketchup.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2013

Hoch gestapelt Eine Wohnsiedlung aus Schiffscontainern, Onagawa/JP

Nach dem verheerenden Erdbeben und Tsunami im März 2011 waren rund 71?000 Menschen im Nordosten Japans wohnungslos. Besonders schlimm traf es unter anderem Onagawa in der Präfektur Miyagi: Eine 15?m...

mehr
Ausgabe Hotel/2020

Hotel in Schiffscontainern, London/GB

Das Designstudio Doone Silver Kerr (DSK) hat ein neues „Aparthotel“ für Stow Projects und Ciel Capital entworfen, das sich in Lower Marsh, Waterloo, befindet und innerhalb der Lower Marsh...

mehr
Ausgabe 05/2020

Corona-Container in der Not

Der italienische Architekt, Ingenieur und unermüdliche Denker in Sachen digitaler Zukunft, Carlo Ratti, hat aktuell ein Open Source-Projekt für Behandlungszellen in Schiffscontainern...

mehr
Ausgabe 06/2021

Vorschau 07 2021

DBZ 07?|?2021 Ressource Bau? Der Welt geht einer der wichtigsten Rohstoffe für das Bauwesen aus: Sand. Gleichzeitig bleibt die Betonindustrie einer der größten Treiber der Klimakrise. Allen...

mehr
Ausgabe 08/2013

Abgehoben Open School in Anyang/KR

Mit APAP 2010 (Anyang Public Art Project) wollte die Stadt mit Aktionen im Stadtraum das Bewusstsein der Bevölkerung für den öffentlichen Raum schärfen. New Community und Open City waren...

mehr