Liebe Leserinnen, liebe Leser,

erst die Arbeit dann das Vergnügen? Wir blicken in diesem Heft auf Räume der Freizeitgestaltung, die nach dem Feierabend, nach der Schule oder sonstigen Verpflichtungen für Erholung sorgen, die vor allem aber ihrem Anspruch gerecht werden, öffentliche Räume zu stärken und sie als Treffpunkte und Gemeinschaftsorte sichtbar und nutzbar zu machen.

Bei der Auswahl der Projekte haben wir uns gefragt, worauf es ankommt, damit Räume als solche nachhaltig auf ihr Umfeld einwirken. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass zum einen eine gewisse Sensibilität bei Planerinnen und Planern für die multiplen Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer gefragt ist, um diese auch zu animieren, sich die geplanten Räume anzueignen. Zum anderen ist es die geschickte Einbettung in die bestehende städtebauliche Umgebung. So können Freizeitorte Städten und Gemeinden genau das hinzufügen, was jenen bisher fehlte. Einladend, niederschwellig, gut erreichbar und die Kommunikation fördernd haben sie das Potenzial, als dritte Räume einen wirklichen Mehrwert für die Gesellschaft zu bieten.

Unsere aktuellen Heftpartner, das Architekturbüro Auer Weber mit Sitz in Stuttgart und München, nehmen sich des Themas Freizeitbauten regelmäßig an. Gemeinsam mit ihnen haben wir vier Projekte ausgewählt, die wir Ihnen detailliert vorstellen möchten.

Das erste führt uns nach Clermont-Ferrand in Frankreich. Dort hat Auer Weber den Sport- und Stadtpark Philippe-Marcombes neugestaltet (S. 22ff). Er steht in der Tradition des demokratischen Bauens des Büros: offen für alle, bunt und vielfältig. Von dort geht es weiter nach Dänemark, wo das Berliner Büro Topotek 1 in dem Städtchen Høje Taastrup die Parkanlage „Downtown“ entworfen hat (S. 28ff) – der öffentliche Platz kombiniert gelungen Freizeitangebote mit klimaresilienter Stadtplanung. Mit der Sanierung und Erweiterung eines Gemeinschaftsschwimmbads im bretonischen Saint-Méen-Le-Grand von Atelier Raum – architectes (S. 34ff) geht es wieder zurück nach Frankreich. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine renovierungsbedürftige, in die Jahre gekommene Struktur mitsamt Kontext weitergebaut und ergänzt werden kann. Viele Möglichkeiten der Nutzung erlaubt das Erlebnis-Hus St. Peter-Ording (S. 40 ff) von Holzer Kobler Architekturen. 

Nehmen Sie sich die (freie) Zeit und stöbern Sie in diesem Heft!

Viel Freude beim Lesen wünscht

Heide Teschner 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07-08/2024

Freizeit gestalten

Work-Life-Balance, streikendes Zugpersonal, 4-Tage-Woche – wir diskutieren viel über die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Was ist zu viel, was zu wenig? Unbestritten ist, wir haben...

mehr
Ausgabe 7/8/2022

Schule als hybrides System

Ein Großteil der Schulgebäude in Deutschland stammt aus dem 20., teilweise noch aus dem 19. Jahr­hundert, und spiegelt architektonisch die gesellschaftlichen Vorstellungen von Bildung und Erziehung...

mehr
Ausgabe 06/2020

Schule ist auch die Bühne für neue Generationen

DBZ Heftpartner Mads Mandrup Hansen und Julian Weyer, C.F. Møller Architects, Kopenhagen/DK

Die Nordischen Länder haben eine langjährige Tradition, Architektur als Werkzeug sozialer Innovation und individueller Ermächtigung einzusetzen. Auch C.F. Møller Architects, 1924 gegründet, ist...

mehr

Raum in Bewegung

Designkonferenz für Architekten und Innenarchitekten am 8. Mai 2009, Detmold

Schneller, mobiler, flexibler. Alles scheint im Fluss: „Space in Motion – Raum in Bewegung“ lautet deshalb das diesjährige Thema der neuen Designkonferenz „Detmolder Räume“ an der Detmolder...

mehr
Ausgabe 06/2024

Raum sucht Nutzung

Vermutlich hätten wir vor zehn Jahren noch beim Thema Umbau über eine eigene Sparte im architektonischen Schaffen gesprochen. Zu dieser Zeit galt der Neubau als die Regel und damit auch als...

mehr