Neue Bezugslinien

Vielleicht ist die Arbeit Wegerhoffs nicht die erste, die zwischen dem Gebauten und der Automobilität des 20. Jahrhunderts forscht: Schnittstellenanalyse. Aber möglicherweise hat er neue Bezugslinien ausfindig gemacht, die die These unterstützen, dass unsere Automobil-Kultur sehr wesentlich unsere Baukultur beeinflusst hat. Wie?

Allein durch die Teilung der Straßenräume mit Autoabstellplätzen und Fußwegen; oder das Nichtvorhandensein von Letzteren in Ländern, in denen das Autofahren Ausdruck von Lebenskultur ist (das Drive-in/Drive-through hat sich in den USA zwangsläufig ergeben).

Seine Protagonisten sind – wenig überraschend – Le Corbusier und Erich Mendelsohn, Bernard Rudofsky, Vertreterinnen der Postmoderne sowie ein Peter Blake, Architekt, Redakteur und Publizist, der mit „God’s Own Junkyard“ (1964) us-amerikanische, automobile Zustände beschrieb. Dass Wegerhoff auch Peter Zumthor (hier mit der Therme in Vals) aufbietet, erscheint, gerade auch mit dem sehr detaillierten Blick auf die Baugeschichte und -realisierung der Therme, nicht überzeugend im Kontext Auto und Architektur. Das gleiche mag für das kapitellange Forschen zur „Strada Novissima“ auf der ersten Architektur­biennale in Venedig gelten, wo man nicht genau versteht, was Darstellung und Analyse zum Thema nun beitragen. Das Auto wird hier eingeführt über die Dialektik Macchina vs. Fabbrica, so etwas wie „Funktion vs. Gestaltung“, eine Verknüpfung, die herbeigebogen erscheint.

Insgesamt aber ist die Lektüre so unterhaltsam wie gehaltvoll, trotz aller Abzweige und Umwege enden wir nicht in einer Sackgasse, eher an einem Wendehammer, von dem aus wir zurückfahren können oder bleiben, langsam oder schneller. In jedem Fall schauen wir neu auf das Gebaute, das Immobile im Zugriff unserer Träume von entgrenzter Mobilität. Be. K.

Erik Wegerhoff, Automobil und Architektur. Ein kreativer Konflikt. Klaus Wagenbach, Berlin 2023, 240 S., zahlr. sw-Abb.32 €, ISBN 978-3-8031-3733-3
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2024

Lebenslanges Autofahren? Schlecht für uns und unsere Städte

Reinhard Seiß, engagierter und durchaus unbequemer Autor, Filmemacher und Stadtplaner mit Wohnsitz Wien, hätte es sich nicht besser aussuchen können: Die Premiere seines neuesten Films fällt in...

mehr
Ausgabe 12/2012

Audi Award 2012 entschieden fürs Auto www.mooove.com

Was wäre eigentlich passiert, wenn die geladenen Teilnehmer des Audi Urban Future Award 2012 in ihren Visionen für eine mobile Zukunft in den großen Städten dieser Welt im Jahr 2030 gar kein Auto...

mehr
Ausgabe 01/2022

Eine gerechte Mobilität

Frau Thoneick, erzählen Sie uns von Ihrer Arbeit. Rosa Thoneick: Ich bin Stadtforscherin und habe lange am CityScienceLab der HafenCity Universität in Hamburg gearbeitet. Dort erforschen wir die...

mehr
Ausgabe 10/2010

Vorsprung durch Awarding Audi wagt einen Blick in die urbane mobile Zukunft

Rupert Stadler ist ein eloquenter Mann. Gerade mal 47 Jahre alt, führt er als Vorstandsvorsitzender seit ein paar Jahren einen sehr erfolgreichen Automobilkonzern. „Vorsprung durch Technik“ ist...

mehr
Ausgabe 06/2022

Stadtraumverallgemeinerung

Was ist ein urbaner Raum? Was macht ihn aus? Gibt es einen Raum, den wir auch Platz nennen, der in der so genannten Europäischen Stadt ein anderer ist als in Asien? Oder in Lateinamerika? Welcher...

mehr