Nicht zufriedenstellend

Urbanität und Ruralität als „kulturelle Leistungen“ zu benennen ist das eine, das andere, eine solche, auf einen begrenzten Kulturraum – hier Bayern – bezogene Leistung als „Bavarität“ zu erklären. Diese äußere sich in ihrer spezifischen Raumproduktion als eine kontinuierliche Erzählung, deren Text man lesen kann oder auch nicht. So weit, so allgemein und thesenhaft.

Die im vorliegenden Buch versammelten Artikel des Autors aus den letzten fünf Jahren sollen, so der Autor, der Frage nachgehen, ob Architektur und Baukultur – die hier unverbunden nebeneinander genannt sind – zur Bewältigung von Krisen beitragen können. Allerdings erscheint es dem Rezensenten so, dass dieser Fokus, der an keiner Stelle schlüssig erklärt wird, sondern als eine Art Behauptung im Leseraum steht, ständig neu und dennoch immer wieder gleich justiert wird. Er ist damit ein unscharfes, mit keiner Theorie verbundenes Konstrukt, das die versammelten Blicke auf eine Baukultur in Bayern in eine bajuwarische Lesart bringen möchte. Was nun Bavarität ist – beispielsweise in Abgrenzung zum Westfälischsein – und welche Krisen hier mit welchem Zungenschlag zu bewältigen wären?

Der dem schon vergangenen Schreibgeschehen nachträglich aufgerückte Rahmen erscheint wie die Idee von einem Begriff, den man selbst gerne verwendet. Das Unternehmen, das Neue selbst durch weiteres Neues („Verwundbare“ e. a.) auf eine Ebene zu heben, die anschlussfähig ist an den größeren Diskurs, erscheint gescheitert. Ja, wir können (könnten!) Stadt und Landschaft lesen, ja, Partizipation ist ein zentraler Baustein gegenwärtiger Diskurse zur Baukultur und Baukultur ist ein Prozess und nicht ein Ziel.

„Bavarität“, das hat neugierig gemacht, aber die Neugier konnte nicht zufriedenstellend befriedigt werden. Be. K.

Mark Kammerbauer, Bavarität. Krisenbewältigung im baukulturellen Raum. Springer, Berlin 2024, XIV, 131 S., zahlr. Farbabb.60 €, ISBN 978-3-662-68188-6
x

Thematisch passende Artikel:

Baukultur in Bayern

Bayerischer Architekturpreis 2009 und Bayerischer Staatspreises für Architektur verliehen

Prof. Fritz Koenig, Prof. Dr.-Ing. Theodor Hugues und Sabine Reeh werden von der Bayerischen Architektenkammer mit dem „Bayerischen Architekturpreis“ ausgezeichnet. Prof. Fritz Koenig erhält...

mehr

Kulturelle Strukturen

Zu Gast im Ruhrgebiet: Porto 2001 und Guimaraes 2012 am 10. September 2009, Gelsenkirchen

Die unter Unesco-Welterbeschutz stehende Hafenstadt Porto liegt an der Mündung des Douro in den Atlantischen Ozean. Sie ist die wichtigste Industrie- und Handelsstadt Portugals, aber spätestens seit...

mehr
Ausgabe 05/2018

Urbanität im digitalen Zeitalter

Städte sind durch die Digitalisierung zentrale Arenen der Transformation. Als „Smart Cities“ malen sie Zukunftsvisionen, die in der Praxis aber viele Fragen aufwerfen. Im Februar 2018 diskutierten...

mehr

Werkstattberichte Regionale Baukultur

Architekturschaufenster e.V. bietet neue Veranstaltungsreihe "Planen und Bauen in der Region" an

Der Architekturschaufenster e.V. aus Karlsruhe will mit Ausstellungen, Tagungen, Seminaren und Informationsveranstaltungen das Bewusstsein von Architekten, Designern und fachlich Interessierten für...

mehr
Ausgabe 01/2016

Landleben oder Stadtleben oder ... www.bundesstiftung-baukultur.de

Alle wollen in der Stadt wohnen. Sagt man. Urbanität ist ein Trend, so wie das Wohnen auf dem Land auch mal einer war. Damals gab es die Stadtflucht, das Urbane stand für Hektik, schlechte Luft,...

mehr