Wangen Turm

Eingebettet in die Landschaft des Westallgäus ist der Wangen Turm ein architektonisches Wahrzeichen und ein wegweisender Holzbau für die Landesgartenschau 2024. Basierend auf der Forschung des Exzellenzclusters „Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC)“ der Universität Stuttgart ist der Turm die erste in voller Höhe begehbare Struktur, die tragende, selbstformende Holzbauteile verwendet. Die charakteristische Form dieses einzigartigen Holzbauwerks ist Ausdruck einer neuen, aus natürlich nachwachsenden, lokal verfügbaren und regional verarbeiteten Materialien bestehenden Architektur.

Wir sprachen mit den beiden Projektantreibern und verantwortlichen Planern, Achim Menges und Jan Knippers, zum Turm und seinem Potenzial, Bauwirtschaft neu zu denken und Gestaltung einmal ganz anders zum Ziel zu führen („Im Gespräch mit …“ auf S. 12f.).

www.lgswangen2024.de

Projektpartner:

– Exzellenzcluster IntCDC – Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur, Universität Stuttgart

– Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) Prof. Achim Menges, Martin Alvarez, Monika Göbel, Laura Kiesewetter, David Stieler, Dr. Dylan Wood, mit Unterstützung von Gonzalo Muñoz Guerrero, Alina Turean, Aaron Wagner

– Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen (ITKE) Prof. Dr. Jan Knippers, Gregor Neubauer

– Blumer-Lehmann AG Katharina Lehmann, David Riggenbach, Jan Gantenbein mit Biedenkapp Stahlbau GmbH Markus Reischmann, Frank Jahr

– Stadt Wangen im Allgäu

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2019

Urbach Turm – Architektonische Landmarke aus selbstgeformtem Holz

Urbachturm, Remstal, Teilansicht

Der Urbach Turm ist in doppeltem Sinne eine Landmarke. Als eine von 16 Stationen, die anlässlich der Remstal Gartenschau von verschiedenen Architektinnen und Architekten realisiert wurden, liegt das...

mehr
Ausgabe 06/2024 Im Gespräch mit … Jan Knippers und Achim Menges, Stuttgart

Dem Material einen größeren Mitgestaltungsanteil einräumen

Im Allgäu, auf dem Gelände der LAGA24 Wangen, steht ein wunderbar verdrehter Holzturm (hier im Heft, S. 8) sowie ein Pavillon, dessen Tragwerk mit Flachs leistungsfähiger gemacht wurde. Was das...

mehr

Urbach Turm, Remstal

In Remstal steht ein 14 m hoher Holzturm. Ein Unikat seiner Art. Denn seine großformatigen Bauteile sind selbstgeformt. Achim Menges und Jan Knippers sind Professoren an der Architekturfakultät...

mehr

Roger Boltshauser erhält Semperpreis 2024

Geehrter Architekt hält "Rede an die Architektur" am 8. Juni in Bielefeld

Bekannt ist Boltshauser unter anderem für die Verwendung des über lange Zeit vergessenen Materials Lehm, das er auch in größeren und komplexen Bauten auf verschiedene Weise einsetzt und mit...

mehr
Ausgabe 12/2017

Architektonisches Potential tragender Faserverbundstrukturen

Faserverbund: andersartiger Bauwerkstoff Faserverbundwerkstoffe unterscheiden sich in ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften erheblich von anderen Bauwerkstoffen?[1]. Sie bestehen aus extrem dünnen...

mehr