Was und warum: Über den Klassenraum

Workshop, Studien, Ausstellung … Das Forschungs- und man kann sagen Schule-der-Zukunft-heute-Promotionsprojekt „Classroom, a teenage view“ kommt von drei großen Bildungsinstitutionen Europas. Expertinnen des Centro Cultural de Belém/Garagem Sul Architecture Centre, Lissabon, des Arc en Rêve Centre d’Architecture, Bordeaux, und des Z33 House of Contemporary Art, Design and Architecture, Hassel, hatten es sich vorgenommen, den Klassenraum in Zeiten der Teenager-Ära einmal genauer anzusehen. Nicht die Schule als etwas Gebautes (das auch), nicht die Lernkonzepte und ihre Übersetzung in Grundrisse (das auch), sie gingen vielmehr der Frage nach, was der Klassenraum war und ob er bleiben wird; in diesen Zeiten der Digitalisierung und pandemischer Ereignisse.

Ergebnisse dieses großangelegten Forschungsprojekts finden sich in der vorliegenden – und das sei gleich gesagt – für den Schulbaudiskurs unverzichtbaren, vielstimmigen und äußerst dichten Publikation. Zu Beginn gibt sie einen kleinen Einblick in die Ausstellung, die die Frage thematisiert, an welchem Tisch wir lernen/lehren wollen (mit höchst interessanten Ergebnissen). Es folgt ein wunderbares Gespräch zwischen Joaquim Moreno und Catherine Burke, vielleicht der Instanz in Sachen Geschichte des Lernens, und es gibt die reiche Sammlung der von den Herausgebern so genannten „Seed Schools“ (unter denen auch die vom Rezensenten immer hervorgeholte „Geschwister Scholl Gesamtschule“ in Lünen von Hans Scharoun ist), die für bestimmte Aspekte des Lehrens und Lernens beispielhaft stehen sollen und die – darum „Seed“ – bis heute etwas bewegt haben in der Geschichte der Klassenraumarchitekturen (hier heißen die daraus folgenden Projekte dann „Mutations“).

Die Schulbautensammlung – mit Fotos, vor allem mit Grundrissen und kurzen Texten, die leider nur schwer einer Sprecherin zuzuordnen sind – offenbart sehr unterschiedliche Herangehensweisen an den Entwurf und das Verständnis vom Klassenraum, der auch Ausdruck eines Klassen-Verständnisses sein kann/ist. Das alles gibt uns Leserinnen Raum für eigenes Arbeiten, für den Nachvollzug der „Seed-Mutations“, oder dessen Kritik, für das erneute Eintauchen in das immer wieder zu sehr rational/hysterisch/schematisch behandelte Thema Schule, Raum und Erwachsenwerden.

Die abschließenden, in einer „Anthology“ präsentierten Texte mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Entstehungszeiten, bringen das Denken über den Klassenraum noch einmal in die Breite des gefühlt schon immer geführten und immer noch zu nichts Wirklichem geführten Diskurs zurück.

Herausheben möchte ich hier den Essay Giancarlo De Carlos, in dem er unter dem Titel „Why/How to Build School Buildings“, 1969 in einer Sonderausgabe des Harvard Educational Review abgedruckt, vier zentrale Fragen zu Sinn und Zweck des Schulbaus stellt. Fragen – und die von ihm gleich mitgelieferten Antworten –, die wir heute wieder einmal stellen müssten, uns selbst, der  Wissenschaft, der Politik, der Familie und vielleicht sogar unseren Teenagern! Ein gründliches, vieles evozierendes Buch, das an keiner Stelle langweilt. Classroom, wir kommen! Be. K.

Classroom, a teenage
view. Hrsg. v. Moises Puente. Walther König (Vertrieb), Köln 2024, 224 S. mit Farbabb. u. Plänen, 27 €, ISBN 978-84-127124-8-3
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07-08/2024

Klassen und Raum. Eine Ausstellung in Bielefeld

Jeder geht in die Schule. Also eigentlich. Denn es gibt tatsächlich Hinderungsgründe: wenn die Wege zu weit, zu schlecht, zu gefährlich sind, Kinderzwangsarbeit, wenn sie ein Mädchen ist, das...

mehr
Ausgabe 11/2017 Schule als dynamischer Ort steter Veränderung

4. Aachener Gesamtschule, Aachen

Ein offener, eigenverantwortlicher Lernprozess löst den Frontalunterricht ab: Nur noch drei Schulstunden in der Woche lernen die Schüler der 4. Aachener Gesamtschule in einem herkömmlichen...

mehr
Ausgabe 12/2018 Hölzerne Raumzellen

Integrierte Gesamtschule IGS, Frankfurt-Riedberg

Mit dem Umzug der Europäischen Bankenaufsicht nach Frankfurt am?Main Ende 2013, mussten in kurzer Zeit neue Schulen errichtet werden. „Wir sind am Anfang gefragt worden, ob wir nicht eine Schule aus...

mehr

Macht Raum Politik

Eine Aussstellung über Machtzentren im 20./21. Jahrhundert ab 27.Oktober 2008 in Kassel

Seit Niklas Maaks Kommentar "Gute Architektur ist gerade überall da, wo die Demokratie nicht ist ..." über den städtebaulichen Siegerentwurf aus dem Wettbewerb für das neue Regierungsviertel in...

mehr

Zwischen Raum und Fiktion

Ausstellung Re-Imagining Architecture vom 2. Oktober bis 21. November 2010, Berlin

Die Ausstellung „Re-Imagining Architecture“, beschäftigt sich mit der schöpferischen Wechselwirkung zwischen Architektur und visueller Kunst. Der zeitgenössische Raum verlangt nach Kreativität...

mehr