Rechtsprechung

Der Generalanwalt am EuGH: (altes) HOAI Preisrecht auch zwischen Privaten nicht mehr anwendbar!

Am 04.07.2019 hatte der Europäische Gerichtshof (kurz EuGH) festgestellt, dass das zwingende Preisrecht der HOAI 2009/2013 gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie verstößt. Die Rechtsprechung der deutschen Oberlandesgerichte, ob das zwingende Preisrecht der HOAI in Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten weiterhin anwendbar sei, war gespalten. Der Bundesgerichtshof entschied die Frage ebenfalls nicht und legte sie entsprechend dem EuGH zur Vorabentscheidung vor. In diesem Verfahren hat der Generalanwalt vor dem EuGH am 14.07.2021 seine Schlussanträge gestellt. Seiner Auffassung nach sei das betreffende zwingende Preisrecht auch zwischen Privaten nicht mehr anwendbar.

In diesem Fall geht es um ein typisches Problem des Unionsrechts. Grundsätzlich entfaltet eine EU-Richtlinie - im Gegensatz zu einer EU-Verordnung - Rechtswirkungen nur auf die jeweiligen Mitgliedsstaaten, nicht aber gegenüber Privaten (keine horizontale Wirkung). Der Mitgliedsstaat muss die EU-Richtlinie daher erst auf Ebene des nationalen Rechts umsetzen. Eine Ausnahme hiervon besteht aber, wenn die Richtlinie zur Wahrung eines allgemeinen Grundsatzes des Unionsrechts nebst eines in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union konkretisierten Grundsatzes dient.

So liegt der Fall hier. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie dient u.a. der Konkretisierung der Niederlassungsfreiheit. Zudem liegt ein Verstoß gegen die Vertragsfreiheit aus Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union vor. Das zwingende Preisrecht der HOAI 2009/2013 verhindert eine freie Honorarvereinbarung zwischen den Vertragsparteien. Demnach sei eine Anwendbarkeit des nationalen Rechts auch bei Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten nicht mehr anwendbar.

Der EuGH hat in dem Fall noch nicht entschieden. In den meisten Fällen folgt er jedoch den Schlussanträgen des Generalanwaltes. Eine Entscheidung wird daher keine großen Überraschungen bringen. Für anhängige oder zukünftige Honoraraufstockungsklagen, denen die HOAI 2009 oder 2013 zu Grunde liegen, verheißt dies nichts Gutes. Ihnen wird damit eine gewichtige Grundlage entzogen werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Rechtsprechung

Die Renaissance der HOAI-Mindestsätze?

EuGH, Urteil vom 18.01.2022, Rs. C-261/20

Ein langer Streit scheint zu einem Teil geklärt zu sein. Die Frage, ob deutsche Gerichte in Rechtsstreitigkeiten zwischen Privaten ohne EU-Auslandsbezug noch das Mindestpreisgebot der HOAI 2009/2013...

mehr
Rechtsprechung

EuGH Verhandlung zur Anwendbarkeit der HOAI-Mindestsätze in den Altfällen

In der HOAI 2021 sind hierzu keine Regelungen zu finden. Wie sind all die streitigen Vertragsverhältnisse, denen die HOAI 2009/2013 zugrunde liegen, zu behandeln? Darf ein Gericht das zwingende...

mehr
Rechtsprechung

Ungewissheit um Mindestsätze hält an – BGH legt HOAI-Streit EuGH vor

Nach diesem Urteil des EuGH verletzt das zwingende Preisrecht der HOAI Unionsrecht, genauer die EU-Dienstleistungsrichtlinie. Die Bundesregierung muss daher nun das nationale Recht entsprechend der...

mehr
Rechtsprechung

Bundesgerichtshof urteilt: HOAI-Mindestsätze in Altfällen zwingend anwendbar!

Bundesgerichtshof, Urteil vom 02.06.2022, Az. VII ZR 174/19 (im Zeitpunkt der Abfassung noch nicht veröffentlicht)

Ausgangslage Schon wieder ein Artikel zu den HOAI-Mindestsätzen. Die gibt es doch seit HOAI 2021 gar nicht mehr. Stimmt! Aber es gibt noch eine Vielzahl von Altfällen, in denen die HOAI 2013 oder...

mehr

Aktueller Stand zur HOAI

Wissen wir jetzt mehr? 1. Keine Anwendbarkeit der HOAI Mindest-/Höchstsätze, auch nicht zwischen Privaten (OLG Celle, Urteil vom 14.08.2019 - 14 U 198/18; OLG Düsseldorf Urteil vom 17.09.2019 - 23...

mehr