Material ausgebreitet

Am Ende der längeren wie detailreichen Reise durch die städtebauliche wie landschaftsverändernde Geschichte Graubündens – mit dem Schwerpunkt der Kantonalhauptstadt Chur – erklärt die Autorin ihre Beweggründe für die sorgfältige wie in den Details präzise
recherchierte Arbeit. Stichworte sind ihr „Zweitwohnungsinitiative“, „Tourismuskrise“ oder „Chur West“. Sie alle drei führen ins Wesentliche der Untersuchung. Hier wolle sie, so die Autorin, das Material ausbreiten, von welchem aus man die Probleme heute als damals schon verursachte Probleme erkennen kann – was ihr mit Einschränkungen gelungen ist.

Chronologisch fortschreitend legt sie dar, wieso und in welcher Weise sich Dörfer und kleine Städte verändert haben. Wie die örtlichen Protagonisten mit welchem (architektonischen) Mittel auf Wohnungsmangel beispielsweise oder explodierende Tourismuszahlen reagiert haben. Auch wie Kollegen auf Projekte reagierten oder wie die Fachpresse auf Entwicklungen. Es fehlt allerdings in Gänze der Blick aufs Nationale, ja auf internationale Strömungen, von denen die Schweizer – entgegen manchem Klischee vom Glück des Abgeschiedenseins von der Welt – natürlich berührt und beeinflusst waren.

Das Hochhaus, das in dieser Zeit wie ebenso die Großarchitekturen für den Bergtourismus oder die Kurorte eine Blüte erlebte und seit vielen Jahren der Feind einer ökologisch bewussteren Gesellschaft war, erlebt in der Schweiz wie anderswo auch eine neue Blüte. Das beispielsweise zu erkennen, wie auch, dass „das Aushandeln des Raums [...] eine kontroverse Debatte“ bleibt, dazu eignet sich die gut aufbereitete Lese- und Bilderreise ganz hervorragend. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2015

Frage nach der Autorschaft zielt ins Zentrum

Es gibt, so Ingrid Böck, viele Ansätze, das Phänomen Koolhaas zu interpretieren. Und irgendwie liest man daraus auch: Es gibt zu viele. Aber – und das sei vorweggenommen – für ein tieferes...

mehr
Ausgabe 06/2023

Bodenlose Theorie?

Der Untertitel der Publikation mag erschrecken, denn offenbar geht es der Autorin um Vergemeinschaftung, also Enteignung zugunsten der Gemeinschaft. Doch eigentlich geht es ihr eher darum, wie sich...

mehr
Ausgabe 11/2009

Der „Kuschelbeton“ kommt ohne Wärmedämmung aus Wohnhaus in Berlin

Architekten lieben den Beton. Die Ursache dafür ist noch nicht erforscht und muss wohl im tiefenpsychologischen Bereich zu suchen sein, denn alle anderen Zeitgenossen hassen den fahlgrauen Baustoff...

mehr
Ausgabe 01/2022

Die sich öffnende Schere

Wenn wir die Welt um uns herum aktiv beobachten, dann lassen sich zwei wesentliche Trends erkennen, deren Einflüsse die Ausbildung von Architekten und Ingenieuren meiner Einschätzung nach in Zukunft...

mehr

Seit 37 Jahren Fortbildung

76. Bauschäden-Forum vom 19. bis 21. Oktober 2010, Rottach-Egern

Das Bauschäden-Forum in Rottach Egern genießt den Ruf, ein Ort der neutralen Bauberufsausbildung zu sein. Die Zielsetzung des Bauschäden-Forums ist die kritische Vermittlung von (Er-)Kenntnissen...

mehr