Rechtsprechung

Nach Kündigung ist 60 % Pauschalvergütung vereinbar!

Wird ein Werkvertrag ordentlich nach § 648 BGB (vor 2018: § 649 BGB) vom Besteller gekündigt, kann der Werkunternehmer nach § 648 Satz 2 BGB grundsätzlich auch für die durch die Kündigung nicht ausgeführten Leistungen die volle vereinbarte Vergütung verlangen, muss sich hierbei jedoch ersparte Aufwendungen sowie anderweitigen bzw. unterlassenen Erwerb anrechnen lassen. Da die ersparten Aufwendungen sowie der unterlassene anderweitige Erwerb vom Werkunternehmer meist schwer darstell- und beweisbar sind, sieht § 648 Satz 3 BGB eine pauschale Kündigungsentschädigung in Höhe von 5 % der vereinbarten Vergütung vor, die auf die offenen Leistungen entfällt. Diese Regelung verändert die Darlegungs- und Beweislastverteilung zwischen Besteller und Werkunternehmer zugunsten des Werkunternehmers.

Trotzdem kann der Besteller hiergegen höhere, der Werkunternehmer niedrigere ersparte Aufwendungen bzw. anderweitigen Erwerb einwenden, wenn ein entsprechender Nachweis gelingt.

In Architekten-/Ingenieurverträgen ist - wie auch in Bauverträgen - meist eine Klausel enthalten, die dem Architekten/Ingenieur pauschal statt der gesetzlich vorgesehenen 95 % (5 % der vereinbarten Vergütung kann dann nur noch pauschal ohne Nachweis geltend gemacht werden) nur 40 % an ersparten Aufwendungen abziehen, sodass dem Architekten/Ingenieur für die nicht ausgeführten Leistungen ein Anspruch auf 60 % der vereinbarten Vergütung verbleibt, die sog. 60:40-Klausel. Die Wirksamkeit einer solchen Klausel war je nach Ausgestaltung lange umstritten. Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Hinweisbeschluss (12.07.2018 - Az. 16 U 52/18) nunmehr eine solche 60:40-Klausel als wirksam erachtet, wenn dem Besteller ausdrücklich die Gelegenheit zum Gegenbeweis verbleibt, dass die ersparten Aufwendungen sowie der anderweitige, ggf. unterlassene, Erwerb des Werkunternehmers höher als die pauschalen 40 % waren. Bezüglich der Diskrepanz zwischen den Höhen der Pauschalen (95 % im Gesetz zu nur 40 % in der Klausel) liege keine Unangemessenheit der Klausel vor, da selbst nach dem Bundesgerichtshof § 648 Satz 3 BGB (bzw. § 649 Satz 3 a.F. BGB) kein gesetzliches Leitbild für eine Pauschalierungsabrede darstellt und ein Überschreiten der Werte keine Unangemessenheit indiziert. Vielmehr wird in der Baubranche durchgängig 40 % Abzug als angemessen erachtet.

Es ist also alles eine Frage der Vertragsgestaltung. Hier würden Architekten/Ingenieure nach einer Kündigung durch den Besteller ihrer Leistung häufig sehr viel Geld verschenken, wenn eine solche Klausel im Vertrag fehlt. Zudem besteht mit einer entsprechenden Klausel auch ein gewisses Druckmittel gegen den Besteller. Aus Sicht des Architekten/Ingenieurs spricht also alles dafür, eine solche Klausel zu vereinbaren.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2020

60 % Kündigungsentschädigung möglich: die 60/40-Klausel im Detail

Wunschel-Mittenzwey-Baurecht

Ohne eine gesonderte vertragliche Vereinbarung, kann der Architekt bzw. Ingenieur nach einer ordentlichen Kündigung des Vertrags für die offenen nicht erbrachten Leistungen nach § 648? BGB (vor...

mehr
Rechtsprechung

21% Kostenabweichung ist im Bestand kein außerordentlicher Kündigungsgrund!

OLG Naumburg, Urteil vom 28.2.2018 - 3 U 36/17; BGH, Beschluss vom 9.10.2019 - VII ZR 167/16 - Nichtzulassungsbeschwerde abgewiesen.

Zwischen einem Architekten und seinem Bauherrn war es zu Streit über restliches Architektenhonorar gekommen, nachdem der Bauherr den Architektenvertrag gekündigt hatte. Der Architekt legte die...

mehr
Ausgabe 05/2023

Frei, aber nicht folgenfrei: Auflösung von Bau- und Werkverträgen

Die Entscheidung zwischen Rücktritt und Kündigung stellt sich als eine wichtige Frage dar, wenn Auftraggeber:innen aus einem Werk- oder Bauvertrag ausscheiden möchten. Im Vergleich zu...

mehr

Kein Geld für Nichts!

(OLG Frankfurt, Urteil vom 7.4.2018 - 5 U 32/17 - BGH, Beschluss vom 23.1.2019 - VII ZR 99/18 - Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Axel-Wunsch-Jochen-Mittenzwey-Recht

Die Überschrift klingt eigentlich logisch, will man meinen. Leistungen, die nicht erbracht wurden, müssen nicht bezahlt werden, schon gar nicht, wenn es noch nicht mal einen Architektenvertrag gibt....

mehr
Ausgabe 02/2010

Das neue Forderungssicherungsgesetz Die Auswirkungen der gesetzlichen Neuerungen für Architekten

Seit dem 01.01.2009 ist das Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur besseren Durchsetzung von Forderungen (Forderungssicherungsgesetz – FoSiG) in Kraft. Es gilt für sämtliche...

mehr