Sehnsuchtsorte?

Polykatoikia? Länger nichts über die in griechischen Städten sehr verbreitete Wohnbautypologie gelesen und nun, in Anbetracht der vorliegenden Publikation dämmert es wieder: Poly­katoikia sind eine Variante des in Europa realisierten Nachkriegswohnungsbaus (Krieg 1914–18), dessen typisierte Bau- und Gestaltungselemente sowie liberalisierte Bauvorschriften den Wohnungsneubau aus verschiedenen Gründen beschleunigen sollten.

Heute läuft man in Athen – die Stadt ist voll von einem Gebäudetyp und von daher Gegenstand dieser Betrachtung – an verschiedensten Erscheinungsformen der in sich geschlossenen Apartmentblöcke vorbei. Seit dem Ende der 1920er-Jahre hat sich Polykatoikia zu einem Wohnideal aller Schichten entwickelt, mittlerweile allerdings sind viele dieser Bauten derart patiniert, dass man sich Sorgen um ihren Fortbestand machen könnte.

Da erscheint es passend, dass sich ein Architekt und ein Fotograf aufgemacht haben, den Bestand zu sichten, nach Zeiträumen zu gliedern und uns das so Zusammengetragene über aktuelle Fotografien und neugezeichnete Grundrisse zu erhalten.

Nach einer kurzen Einleitung ins große Thema kommen dann 74 Projektdokumentationen, meist auf einer Doppelseite, manchmal mit mehr Seiten. Grundriss, Kurzbeschreibung, Foto. Meist Außenaufnahmen, manchmal geht es auch nach innen. Zwischen die Dokumentationen sind – auf anderem Papier gedruckt –in drei Blöcken detaillierte Untersuchungen zu Einzelthemen gestellt: Erschließung, Empfang, Straßen-/Rückseite, Loggien, Lobby ... Und jeweils abschließend ein Ausblick auf Rezeption/Weiterarbeit gestern und heute.

Dass das Buch eine zweite Auflage erlebte, die bereits wieder vergriffen ist, zeigt, welche Sehnsucht es nach dem Thema Urbanes Wohnen gibt.  Es zeigt aus meiner Sicht aber auch, dass das, was wir uns heute immer wieder neu in die Stadt stellen, nicht dem entspricht, was unsere Sehnsucht ausmacht: Patina, Gebrauch, Oberflächengeschichten und ja: auch Nachbarschaft im eigenen Haus. Die vom Verfasser gestellte Frage nach Potenzial und Transformationskraft dieses wieder einmal neu entdeckten Gebäudetyps ist in dieser Arbeit beantwortet: Es ist riesig! Be. K.

Athens Polykatoikias 1930-1975. Hrsg. v. Kilian Schmitz-Hübsch. Kettler Verlag, Bönen, 2. Aufl. 2024, 320 S., zahlr. Farbabb.38 €, 978-3-98741-070-3
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2009

Nobles Bilderbuch

Frauen gelten nicht bloß in der Architekturgeschichte weniger, meist stehen sie im Schatten ihrer männlichen Partner oder Mitverfasser. Eileen Gray ist eine solches Frau, jahrzehntelang war sie so...

mehr
Buchrezension

Buchrezension: Peter Zumthor. Mari Lending. Die Geschichte in den Dingen

Geschichte, Zeit, Ort und Erinnerung im Werk des Architekten Peter Zumthor. Mit Fotografien von Hélène Binet
Peter Zumthor

Zwischen 2014 und 2017 trafen sich, auf Einladung des Schweizer Architekten Peter Zumthor, er selbst und die norwegische Architekturhistorikerin Mari Lending zu einem längeren Gespräch. Basis dieses...

mehr

Elmar Schossig: Architekt und Fotograf

Eine Ausstellung im Haus der Architekten, Düsseldorf, unter dem Titel „Form Farbe Struktur“

Elmar Schossig starb am 15. Dezember 2009 nach langer Krankheit im Alter von 59 Jahren. Um ihn posthum noch einmal zu ehren und sein bemerkenswertes fotografisches Werk zu würdigen, zeigt die...

mehr
Ausgabe 05/2023

Kreisläufe und Nachhaltigkeit. Begriffsklärungsversuche

Wer lesen kann, sei schwer im Vorteil, wird immer behauptet. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit, denn wer lesen kann, muss das nicht zwangsläufig auch machen. Wer also lesen kann und nicht...

mehr
Ausgabe 12/2022

Mega Retail in Meta Transition       

Seit langem schon beschäftigten wir uns bei caspar. mit dem Thema Retail, der Zukunft des stationären Einzelhandels und den Gebäuden, in denen Handel in den Innenstädten stattfindet. Womit wir...

mehr