BIM

Ausgabe 12/2018 Ein Erfahrungsbericht

BIMplus – Mehrwerte der BIM-Planung

Produktivit?tsentwicklung-im-Bauwesen-Statistisches-Bundesamt

Obwohl Architekten und Ingenieure seit vielen Jahren über leistungsfähige 3D-Software verfügen und schon vor zwei Jahrzehnten in der Lage waren, geometrisch komplexe Architekturen wie das...

mehr
Ausgabe 11/2018 Informationsmanagement

DIN EN ISO 19650: Was verändert sich für Architekten?

Grafik-BIM-ISO-19650

Wenn Sie mit BIM arbeiten, wissen Sie, dass die Informationsweitergabe innerhalb eines Projekts ausschlaggebend ist für dessen Erfolg. Die ISO 19650 benennt das Informationsmanagement über den...

mehr
Ausgabe 10/2018

BIM-Werkzeuge: Was können sie und wie setzt man sie ein?

BIM-Viewer, BIM-Modellchecker oder BIM-Projekträume – mit dem Umstieg auf BIM müssen sich Architekten und Ingenieure nicht nur mit neuen Planungsmethoden, sondern auch mit BIM-Planungs-,...

mehr
Ausgabe 09/2018

Wie überzeuge ich meinen Bauherrn von BIM?

BIM-Modell-im-Planungsprozess

Manchmal braucht es nur das richtige Argument, denn BIM dient der Planungs-, Realisierungs- und Nutzungsphase eines Gebäudes gleichermaßen. 10 schlagkräftige Argumente für die Arbeit mit BIM und warum...

mehr
Ausgabe 7/8/2018

20 + 5: Hild und K Architekten

Hild und K Architekten. Damit verbindet man etwas. Das Büro, das mittlerweile seit mehr als 25 Jahren in Deutschland und auch darüber hinaus mit international beachteten Projekten an der deutschen ...

mehr
Ausgabe 7/8/2018 Standardisierung der Projektdurchführung

BIM-Mittelstandsleitfaden

BIM_Mittelstandsleitfaden_Prozesse

Mangelnde Standardisierung erschwert das Arbeiten mit BIM. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird ein BIM-Mittelstandsleitfaden entwickelt, der ein einheitliches Verständnis des BIM-Prozesses in...

mehr
Ausgabe 7/8/2018 Verschiedene Ansätze zur Zusammenarbeit in der Gebäudeplanung

Open vs. Closed BIM. Was lohnt sich für mich?

Im digitalen Planungsprozess ist die strukturierte Datenübergabe entscheidend für den BIM-Nutzen von Architekten, Fachplanern und Bauherren. Sie alle profitieren davon, dass Gebäudemodelle und die in...

mehr
Ausgabe 7/8/2018 BIM und Denkmalschutz

Spormühle Dirmstein

Luftaufnahme Sporm?hle

Der bewahrende Denkmalschutz, eine Vielzahl von Behörden und ein anspruchsvoller Bauherr mit neuem Nutzungskonzept: Für Torben Wadlinger ist die Sanierung der Spormühle im pfälzischen Dirmstein alles...

mehr
Ausgabe 7/8/2018 Rechtliche Aspekte von BIM in der Planung

BIM & HOAI

Für Architekten, Fachplaner, Bauherren und Bauproduktehersteller wird der digitale Planungs- und Bauprozess immer wichtiger. Gleichzeitig unterliegt die Entwicklung des Building Information Modeling...

mehr
Ausgabe 7/8/2018 BIM für kleine Architekturbüros – sinnvoll oder viel zu aufwendig?

Fakt ist, dass man BIM wollen mussIm Gespräch mit Torben Wadlinger, graf + partner Architekten

BIM f?r kleine Architekturb?ros Tobias Wadlinger Interview

BIM ist auch für kleine Architekturbüros! Torben Wadlinger meint, man muss BIM nur wollen.

mehr