Aus rund 100 Nominierungen hat die Jury jetzt 21 Projekte für die Shortlist zum DAM Preis 2026 ausgewählt – das Spektrum der Bauten umfasst Bildung und Soziales, Wohnen und Arbeiten, Kultur und wieder...
Wer 89 Jahre alt geworden ist, kann nicht nur auf ein langes Leben zurückschauen, er oder sie steht auch auf Abruf. So ist es dann auch nicht überraschend zu lesen, dass uns der Architekt und Lehrer,...
In Coesfeld, im westlichen Münsterland, hat die Evangelischen Kirchengemeinde nach Schließung des Gemeindehauses ihre Kirche am Markt zum gemeindlichen Lebensmittelpunkt gemacht; mit einem kleinen...
Am 25. Juli in Berlin wurde in der Akademie der Künste am Pariser Platz die Zukunft gefeiert: eine Jury wählt aus 61 Projekten den Gewinner und einen Sonderpreis im DSP 2025.
Der 2021 ausgelobte Wettbewerb für die Großwohnsiedlung „Am Schlaatz“ in Potsdam sollte zeigen, „was Städtebau und Freiraum leisten können, um der sozialen Segregation entgegenzuwirken und die...
Nur wenige S-Bahn-Stationen östlich des Hamburger Zentrums entsteht mit Oberbillwerder das nach der HafenCity größte städtebauliche Projekt Deutschlands. Der neue Stadtteil im Bezirk Bergedorf soll...
Oostenburg in Amsterdam war eine der letzten künstlich angelegten Halbinseln der Innenstadt, die ihrer Wiederentdeckung harrte – bis ein soziales Wohnungsbauunternehmen am Ende der Finanzkrise die...
Nach Umbau und Erweiterung ist aus dem Seesport- und Erlebnispädagogischen Zentrum Kloster (SEZ) an der thüringischen Bleilochtalsperre ein äußerst regionaler Holzbau geworden, der durch seine...
Hier geschah Upcycling im besten Sinne – im oberschwäbischen Ingerkingen hat eine schlichte Mehrzweckhalle nach ihrer Sanierung und Erweiterung eine völlig neue Ästhetik erhalten. Und das, obwohl...
Leistungsfähige Tragwerke ermöglichen abstrakte Formen und scheinbar freischwebende Volumen. Florian Nagler ging bei seinem Gartenhaus in München einen anderen Weg: Hier optimierte er gemeinsam mit...
Schon wieder ein Forschungspavillon aus Stuttgart! Dieses Mal allerdings weniger Experimentalbau als mehr das Ergebnis einer langen Reise durch Theorie und Praxis und die Erfahrungen, die aus...
Lumber ist das norwegische Wort für „Holz“ und im Falle des Projekts Lumber 4 im norwegischen Kristiansand Reminiszenz und Markenzeichen zugleich. Denn das Büro- und Gewerbehaus steht...
Es war gar nicht so leicht, einen Gesprächs-termin am Deutschen Pavillon zu bekommen: Die Presse, TV sowie Radio und Print wollten alle mit den Kuratorinnen sprechen. Ich hatte also Zeit, mir den...
Die Baubranche muss umdenken: Als einer der größten Ressourcenverbraucher ist sie weltweit verantwortlich für Millionen Tonnen schwer zu recycelndem Bauabfall jährlich. Demgegenüber steht ein...
„Per aspera ad astra“, so schließt Carlo Ratti, der Kurator der 19. Architekturbiennale in Venedig, sein Vorwort im wie meist zweibändigen Ausstellungskatalog, in diesem Jahr unter dem Titel...
Fotografie, die nicht nur abbilden, sondern vorstellen möchte, hat ein wesentliches Problem: Sie ist im Ergebnis (dem Abzug) zweidimensional. Im Gegensatz zum ebenfalls zweidimensionalen Film liegt...
Zunächst überrascht es, wenn man das Neue, also das gerade Gebaute, als „neuartigen Prototypen“ bezeichnet, bloß weil die Einkastung einer Verkehrstraße nicht als Deckel, sondern als Hochbau...