BDB fordert:

"Konsequentes Handeln beim Wohnungsbau"

Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) appelliert an die nächste Bundesregierung, deutliche Prioritäten in der Bau- und Finanzpolitik zu setzen. Im Fokus müssten bezahlbarer Wohnungsbau, klimagerechtes Planen und Bauen, Digitalisierung und die Verabschiedung der HOAI 2025 stehen, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands.

mehr
Zukünfte des Bauens

Wie kann ökologisches Bauen gelingen?

Wie man ökologischer baut, das wissen wir. Eigentlich. Doch wie kriegen wir es umgesetzt? Was muss sich ändern, damit dieses Wissen auf der Baustelle und vor Ort ankommt? Wenn sich das System ändern...

mehr
Zukünfte des Bauens

Weniger ist mehr – oder nicht?

In Berlin entsteht ein neues Museum für zeitgenössische Kunst, das „berlin modern“ – in englischer Aussprache. Die umgebende architektonische Landschaft ist geprägt von der Neuen Nationalgalerie auf...

mehr
Zukünfte des Bauens

Wohnraum effektiver managen

Müssen wir so bauen, dass unsere Gebäude 100 Jahre und länger bestehen? Oder brauchen wir auch in Zukunft das ständige Neu-Bauen als Teil unseres auf Wachstum ausgelegten Wirtschaftssystems? Darüber...

mehr
Zukünfte des Bauens

Was dem Kreislauf nützt

Die Erkenntnis, dass Rohstoffe endlich, das Klima fragil und die Bauwende notwendig ist, ist nicht neu. Doch noch immer scheitert das Bauwesen bei der Umsetzung einer echten Kreislaufwirtschaft. Warum...

mehr
Zukünfte des Bauens

Nicht einfach, aber experimentell

Mit dem Gebäudetyp E stellt die Bundesregierung eine Gesetzesanpassung im BauGB vor, die das Bauen, vor allem von Wohnungen, in Deutschland vorantreiben soll. Die als Leitlinie und Prozessempfehlung...

mehr
Zukünfte des Bauens

Le Corbusier oder der (Gebäudetyp) Esel

E wie einfach, S wie stur, E wie energieefizient, L wie leidensfähig. Der Gebäudetyp ESEL kann, so unser Autor Alexander Stumm, zum Vorbild werden. Das vermeintlich „faule“ Tier ist bekannt dafür,...

mehr
Zukünfte des Bauens

Angemessen, suffizient und sozial

Größer, dichter, wärmer? DGNB-Geschäftsführerin Christine Lemaitre beschreibt, wie wir die Fundamente des Planens erneuern können und damit sowohl den Klimazielen als auch den Bedürfnissen der...

mehr
Zukünfte des Bauens

Sind wir zu bequem geworden? Ja!

Wohlstandserhalt und Verzicht, geht das zusammen? Und ist der Verzicht tatsächlich das Ende der Bequemlichkeit, die wir alle uns wünschen, die längst aber nicht mehr zu bezahlen ist? Wie können wir,...

mehr
Im Gespräch mit ... Im Gespräch mit Gerald Kühn-von Kaehne, Gerald Kühn-von Kaehne und Eberhard Lange, Potsdam

Baufehler bewahren? Durchaus!

Der Einsteinturm von Erich Mendelsohn ist eine Architekturikone der klassischen Moderne. Auf dem Telegrafenberg in Potsdam dient er bis heute astrophysikalischen Experimenten. Seine für die...

mehr
Digitalisierung

Kann Künstliche Intelligenz Baukunst?

Während sich die Architektur immer noch schwer damit tut, durchgängig digitale Prozesse zum implementieren, klopft bereits die nächste Revolution an die Tür: Maschinen, die neuro­nale Netze zur...

mehr
Stellenmarkt Architektur
Mehr Stellen
DBZ Bücher

Werkzeugkasten prüfen

Nicht wenige Architektinnen verweisen immer wieder stolz auf ihre Skizzenbücher. Gerade in Zeiten des zunehmend Ephemeren in der scheinbar immer kleiner werdenden analogen Welt scheint der...

mehr
DBZ Bücher

Entdeckung des Einfachen

Der Anlass der Publikation zum Werk Döllgast scheint klar: 50. Todestag des – ausschließlich – in Bayern wunderbare Kirch-, Wohn- und Kulturbauten hinterlassen habenden Architekten, der den meisten,...

mehr