Rechtsprechung

Rückwirkende Versicherung schützt nicht vor Löschung aus der Architektenliste

(Oberverwaltungsgericht Thüringen, Beschluss vom 20.10.2020, 3 ZKO 547/20)

Ab und zu müssen wir auch mal über unangenehme Dinge schreiben. Eines der schlimmsten Dinge, die einem Architekten passieren können ist sicherlich die Löschung aus der Architektenliste. In einem anderen Artikel hier in der DBZ haben wir bereits über einen Fall berichtet, in dem ein Architekt aus der Architektenliste gelöscht wurde, weil er erhebliche Steuer- und Sozialabgaben schuldete und insgesamt kein tragfähiges Konzept zur Abtragung der Schulden vorlegen konnte. Das Oberverwaltungsgericht Thüringen (vorgehend: Verwaltungsgericht Weimar) hatte nun einen Fall zu entscheiden, in dem die Architektenkammer einen Architekten wegen fehlender Berufshaftpflichtversicherung aus der Architektenliste gelöscht hatte. Der Architekt schloss rückwirkend eine Berufshaftpflichtversicherung ab, doch dies ließen die Gerichte nicht gelten und bestätigten die Rechtmäßigkeit der Löschung.

Das Oberverwaltungsgericht begründet seine Entscheidung damit, dass es zur Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Entscheidung der Architektenkammer (hier ein Verwaltungsakt) nicht auf den späteren Zeitpunkt im Rahmen der Gerichtsverhandlung – wo der Architekt rückwirkend eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen hatte – sondern auf den Zeitpunkt der letzten Entscheidung der Architektenkammer ankomme. Dies war der Widerruf der Eintragung in die Architektenliste, kurz gesagt die Löschung aus der selbigen. Das Gericht konnte daher nur die Sach- und Rechtslage in diesem Zeitpunkt seiner Entscheidung zugrunde legen. Zu diesem Zeitpunkt konnte der Architekt unstreitig keine Berufshaftpflichtversicherung vorlegen. Den späteren Sachverhalt durfte das Gericht nicht werten, sodass es bei der Löschung aus der Architektenliste blieb.

Wenn Sie jetzt denken, dass ist aber kleinkariert oder das kann doch nicht wahr sein, der Architekt konnte doch dann sogar eine rückwirkende Versicherung nachweisen, der sei auf Folgendes hingewiesen:

Der Berufsstand des Architekten knüpft maßgeblich an seine Zuverlässigkeit an. Der hier belastete Architekt hätte spätestens sofort nach der Anhörung durch die Architektenkammer – also vor der Löschung – eine rückwirkende Versicherung abschließen können, was er offenbar nicht tat. Da der Beruf nicht nur unerheblich gefahrgeneigt ist, ist es umso wichtiger, dass ein Architekt eine Berufshaftpflichtversicherung aufweisen kann, alles andere wäre grob fahrlässig und mit seiner gewünschten Zuverlässigkeit nicht zu vereinbaren. Im Ergebnis also eine richtige Entscheidung. Schließlich bleibt dem betroffenen Architekten immer noch die Chance sich – wenn die Zuverlässigkeit gegeben ist - erneut in die Architektenliste eintragen zu lassen.

Unseren Lesern wünschen wir eine ruhige und gesunde Weihnachtszeit.

x

Thematisch passende Artikel:

Rechtsprechung

Löschung aus der Architektenliste bei Überschuldung?

Eine Überschuldung des Architekten kann zu seinem Ausschluss aus der Architektenliste und letztlich sogar zum Verlust der Berufsbezeichnung führen! (OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.06.2020 – 4 B 673/19)

Die zuständige Architektenkammer hatte festgestellt, dass der Architekt Beiträge für das Versorgungswerk in Höhe von rund 28.000,00 Euro schuldete. Zudem wies das Schuldnerverzeichnis zu seinen...

mehr
Rechtsprechung

Wann sind Architekten „unzuverlässig“?

(VG Ansbach, Urteil vom 02. März 2020 , Az.: AN 4 K 17.00607)

Der gegen den Widerruf der Eintragung klagende Architekt war seit 1983 in der Architektenliste der Bayrischen Architektenkammer eingetragen. 2004 musste er eine eidesstattliche Erklärung nach § 807...

mehr
Rechtsprechung

Strafrecht sticht Berufsrecht!

(Urteil vom 11.02.2022 – LBG 2/21)

Der Beschuldigte wurde 2002 als angestellter Architekt in die Architektenliste einer Architektenkammer eingetragen. Seit 2003 war der Beschuldigte Geschäftsführer der P GmbH. Er war außerdem...

mehr
Aus der Rechtsprechung

Eintragung in die Architektenliste mit dreijährigem Diplomabschluss

OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.03.2023 - 4 A 3106/21

Der Sachverhalt: Der 1961 geborenen Kläger begehrte die (erneute) Eintragung in die Architektenliste. Der Kläger war von 1984 bis 1990 an einer Fachhochschule im Studiengang Architektur(Hochbau)...

mehr
Aus der Rechtssprechung

Verletzung von Elementarwissen eines Architekten: Versicherungsschutz ausgeschlossen

OLG Köln, Beschluss vom 10.08.2023 - 9 U 241/22; BGH, Beschluss vom 19.06.2024 - IV ZR 182/23 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)

Der Sachverhalt: Der Auftraggeber schloss mit dem Auftragnehmer 2009 einen Architektenvertrag über die Sanierung seines Mitte der 1960er Jahre errichteten Wohnhauses. Im Zuge der Umbaumaßnahmen...

mehr