Die Energieplanung ist eine vergleichsweise neue Methode zur Optimierung von Gebäuden. Im Wesentlichen folgt der neue Planungsprozess dem Grundsatz „Form follows Function“. Energieplanung ist...
Gesetzliche Grundlagen – Anforderungen an die Gebäudehülle und Bauteile
Nach wie vor entfallen 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in der EU auf den Gebäudesektor [1]. Die Bundesregierung...
Dass ökologische Fürsorglichkeit und moderne Architektur ein gutes Paar sind, beweist Burckhardt‘s SOREG-glide mit einem nachhaltigen Energiesparkonzept. Ein Vorzeigeprojekt dafür ist der Neubau...
Glas ist ein Hochleistungswerkstoff mit bemerkenswerten Eigenschaften. Hervorstechendes Merkmal ist seine Transparenz. Das natürliche Einsatzgebiet des Glases im Bauwesen ist aus diesem Grund die...
Was bedeutet es, dass der runde Geburtstag eines Architekten zum Anlass genommen wird, über Werk und Wirkung einerseits zu sprechen, aber andererseits auch über das Lernen, über Kompromisse, über...
Der Einsatz von Glas im Bauwesen, in der Architektur, ist heute mehr als darüber nachzudenken, den Baustoff Glas als großflächiges und transparentes Material einzusetzen mit ausfachender Funktion....
Das Quartiersprojekt am Stadtrand von Ingolstadt ist eines von zehn Pilotprojekten aus dem Programm „e % – Energieeffizienter Wohnungsbau“, mit dem in Bayern der effiziente Umgang mit Energie...
Große Lichtrotunden unter der Decke, rote Ohrenbackenbänke – ebenso gut könnte das moderne Entrée ein Hotel sein. Erst wer genauer hinsieht, begreift: Das Sitzbankleder ist aus Stamskin, die...
Den Krebs zu besiegen, ist eines der größ-ten Forschungsziele der Medizin. Große Hoffnungen setzen die Ärzte dabei auf die Partikeltherapie: Die Bestrahlung mit Protonen und schweren...
Krankenhäuser und Architektur
„Krankenhäuser zu bauen, ist für Architekten eine hochkomplexe Aufgabe. Wie komplex, das stellt man spätestens dann wieder fest, wenn man sich ab und an einem ganz...